Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Französische Aufklärung 

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/2. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt/VII. Von der Art und Weise, wie ein auf den Tastsinn beschränkter Mensch den Raum zu entdecken anfängt [Philosophie]

... alsdann ihr Dasein besser. Wenn darauf ihre Hand einen Gegenstand antrifft, der auf sie einen angenehmen Eindruck ... ... die, anstatt ohne bestimmtes Ziel vor sich zu gehen, alle darauf abzielen, ihr den vollständigsten Genuas zu verschaffen. ... ... vor Schmerz wiegt die Hoffnung auf Lust auf. Ist sie jedoch durch die Körper, die sie mit ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 101-104.: VII. Von der Art und Weise, wie ein auf den Tastsinn beschränkter Mensch den Raum zu entdecken anfängt

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... alle die unzeitigen Geburten, alle die Vergiftungen, alle die Ränke und alle die üblen Nachreden, ... ... Betrüger niemals in die Messe ginge und auf protestantische Art seine Andacht auf der Stube hätte, würde er dadurch ... ... nicht um 6 aufgestanden ist, alle Körper auf hundert Meilen im Umkreis auf eine gewisse Art wären ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/II. Von den Verstandesoperationen in einem auf den Geruchsinn beschränkten Menschen, und wie die verschiedenen Abstufungen von Lust und Unlust diesen Operationen zu Grunde liegen [Philosophie]

... ihn zu verlassen, sie wird ihre Aufmerksamkeit auf alle angenehmen Gefühle richten können, von denen sie eine Erinnerung bewahrt ... ... der Lust wird sich am lebendigsten auffrischen, so dass sie alle Fähigkeiten auf sich zieht. 27. ... ... sie nicht, da sie genöthigt ist, alle ihre Vermögen auf eine einzige Art der Empfindung zu verwenden, zu ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 20-41.: II. Von den Verstandesoperationen in einem auf den Geruchsinn beschränkten Menschen, und wie die verschiedenen Abstufungen von Lust und Unlust diesen Operationen zu Grunde liegen

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/2. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt/VIII. Von den Vorstellungen, die ein auf den Tastsinn beschränkter Mensch erwerben kann [Philosophie]

... . Sie kann sich also nicht auf alle, welche zwei Körper hervorbringen, erstrecken, ohne in Hinsicht jeder ... ... zwei Vorstellungen gerichtet, dann auf zwei andere, und so nach einander auf alle, die sie ... ... sie gestaltete Ganze bildeten, sondern nur, dass sie selbst auf mehrere Arten zugleich da war. Nur mit ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 104-120.: VIII. Von den Vorstellungen, die ein auf den Tastsinn beschränkter Mensch erwerben kann

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/XI. Von einem auf den Gesichtsinn beschränkten Menschen [Philosophie]

... dann unterscheiden lernen, wenn sie vorher auf jede einzeln geachtet haben, darauf auf alle zusammen achten und über die Art und Weise urtheilen, wie ... ... einzige Ursache, die unsere Aufmerksamkeit lieber auf die einen als auf die anderen lenkt, und die, welche ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 68-81.: XI. Von einem auf den Gesichtsinn beschränkten Menschen

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/2. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt/VI. Von der Lust, dem Schmerze, den Bedürfnissen und den Begehrungen in einem auf den Tastsinn beschränkten Menschen [Philosophie]

... ist, desto mehr ziehen sie ihre Aufmerksamkeit auf sich und machen sich bemerklich. 4. Aber vor allen ... ... weil es nicht in ihrer Macht stand, sich Empfindungen zu verschaffen. Die Art des Begehrens jedoch, deren ... ... die Vorstellungen, welche die Einbildungskraft vergegenwärtigt; er erstreckt sich nach aussen auf alle erreichbaren Gegenstände, und die Begehrungen ziehen unsere Statue fortwährend nach aussen, ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 98-101.: VI. Von der Lust, dem Schmerze, den Bedürfnissen und den Begehrungen in einem auf den Tastsinn beschränkten Menschen

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/4. Von den Bedürfnissen, Fertigkeiten und Vorstellungen eines einsam lebenden Menschen, der im Besitze aller seiner Sinne ist/VI. Betrachtungen über die abstrakten und allgemeinen Vorstellungen, welche ein Mensch erwerben kann, der ohne alle Gesellschaft lebt [Philosophie]

... Schema, das sie in der Vorstellung hat, d.h. auf die Klasse, auf die Art, zu der es gehört. Wie nun aber ein Schema, ... ... nachzudenken, um uns von der Wahrheit des Gesagten zu überzeugen. Alle Menschen haben dieselben Empfindungen: allein das Volk ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 202-209.: VI. Betrachtungen über die abstrakten und allgemeinen Vorstellungen, welche ein Mensch erwerben kann, der ohne alle Gesellschaft lebt

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/IV. Von den Vorstellungen eines Menschen, der auf den Geruchsinn beschränkt ist [Philosophie]

... Einzelvorstellung einer Daseinsweise kommt ihr zu. Folglich beschränken sich alle ihre Abstraktionen auf mehr oder weniger angenehme Wandlungen und auf ... ... aber es wahrzunehmen glaubt, so richten sich alle ihre Begehrungen auf eine Daseinsweise im Besonderen. 5. ... ... angefangen haben und enden werden, sondern unsere Aufmerksamkeit auf Wesen unserer Art, die wir entstehen und vergehen sehen. Ein Mensch ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 44-53.: IV. Von den Vorstellungen eines Menschen, der auf den Geruchsinn beschränkt ist

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/2. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt/XI. Von dem Gedächtniss, der Einbildungskraft und den Träumen in einem auf den Tastsinn beschränkten Menschen [Philosophie]

... Gedächtniss verknüpfen. 2. Einerseits hat sie sich gewöhnt, alle ihre Empfindungen auf die Ausdehnung zu beziehen, weil sie dieselben als die ... ... immer, dass sie ausgedehnt ist; denn sie fühlt alle ihre Körpertheile, die auf dem Orte, wo sie ruhen, lasten und ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 125-130.: XI. Von dem Gedächtniss, der Einbildungskraft und den Träumen in einem auf den Tastsinn beschränkten Menschen

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/III. Von den Begehrungen, den Leidenschaften, der Liebe, dem Hass, der Hoffnung, der Furcht und dem Willen in einem Menschen, der auf den Geruchsinn beschränkt ist [Philosophie]

... , und dass sie über den Unterschied zweier auf einander folgender Zustände urtheilt. Sind sie wenig verschieden, so ... ... Thätigkeit der Vermögen Lebhaftigkeit gewinnen oder verlieren kann, um alle Abstufungen zu kennen, deren die Begehrungen fähig sind. 3. Sie haben z.B. nie mehr Heftigkeit, als wenn die Vermögen der Statue sich auf ein Gut richten, dessen Entbehrung darum eine grössere Unruhe ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 41-44.: III. Von den Begehrungen, den Leidenschaften, der Liebe, dem Hass, der Hoffnung, der Furcht und dem Willen in einem Menschen, der auf den Geruchsinn beschränkt ist

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... daß die Teufel, die an der Fortpflanzung der Abgötterei auf alle Art und Weise arbeiten, sich sogar angelegen sein ließen, ... ... worden. Deswegen sagt es Virgil auf diese, Ovid auf eine andere Art, beide aber haben ... ... Dichter den Göttern angetan, die sie auf alle Art und Weise lächerlich gemacht haben; bald, ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch/5. Die Aristokratie [Philosophie]

... und dem Staatsoberhaupte, folglich mit zwei allgemeinen Willen, von denen der eine auf alle Bürger, der andere lediglich auf die Glieder der Regierung Bezug hat. Obgleich ... ... zwanzigjährige Senatoren sehen. Es gibt mithin drei Arten von Aristokratie: die natürliche, die Wahl- und die Erbaristokratie ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 103-105.: 5. Die Aristokratie

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/3. Wie der Tastsinn die anderen Sinne über die Aussendinge urtheilen lehrt/XI. Allgemeine Bemerkungen über die Vereinigung der fünf Sinne [Philosophie]

... nach einander denkt und dabei ihre Eigenschaften ohne Rücksicht auf die fünf verschiedenen Arten, wie sie auf ihre Organe wirken, betrachtet ... ... unter einander sich zu helfen, und ihm verdanken alle unsere Organe, alle unsere Kräfte die Gewöhnung, sich auf die zu unserer Erhaltung ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 180-184.: XI. Allgemeine Bemerkungen über die Vereinigung der fünf Sinne

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Erstes Buch [Philosophie]

... des Beweises bedürfen, so habe ich sie alle auf meinem Emil oder auf andere Beispiele angewandt und die Ausführbarkeit meiner ... ... Umsonst verdünnt man die Milch auf tausenderlei Art, umsonst wendet man tausenderlei absorbierende Mittel an: wer Milch ... ... und völlig überflüssige Mühe, sich darauf zu steifen, bei den Kindern unaufhörlich alle die kleinen Sprachschnitzer zu ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 13-97.: Erstes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

... Handlungen berufen, der Böse ebensogut wie alle übrigen. Er macht aber auf Kosten von hundert Unglücklichen nur ... ... , der erstere dagegen, da sich ihm keine anderen darbieten, lieber auf alle verzichtet. Sie ähneln einander ... ... Widerwillen. Dieser Widerwillen erstreckt sich auch auf alle Eindrücke, welche gleichzeitig auf dasselbe ausgeübt werden. So oft nun ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 97-285.: Zweites Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Fünftes Buch [Philosophie]

... In mir steigt wenigstens die Befürchtung auf, daß alle diese kleinen Heiligen, welche, dem Zwange nachgebend, ... ... heiligen Recht ab, so ist Sophie auf alle ihr gebührenden Rechte über alle Maßen eifersüchtig und wacht aufmerksam darüber ... ... das Abweichende in der Form im Grunde genommen auf alle diese Stufen verteilt, so kann man es ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fünftes Buch

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/22. Was Kandid und Martin in Frankreich erlebten [Philosophie]

... , um sein kärgliches Brot zu verdienen, auf alle Theaterstücke und überhaupt auf alle Bücher schimpft. Er haßt jeden Schriftsteller, ... ... neben diesem unbarmherzigen Bankier saß, achtete mit Luchsaugen auf alle Paroli's, auf alle Septleva's de Campagne, die jeder ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 121-136.: 22. Was Kandid und Martin in Frankreich erlebten

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch/darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars [Philosophie]

... sie als unbedingt notwendig, ohne Rücksicht darauf zu nehmen, daß man auf drei Vierteilen des Erdbodens noch ... ... Vaters 138 bekennt? Ich fordere alle Intoleranten auf, mir darauf irgendeine Antwort zu erteilen, die imstande ist ... ... dieses Vergnügen ist nichts Natürliches, es beruht auf einem Vorurteil und zwar auf einem der verächtlichsten Art, weil ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 126-324.: darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/Fußnoten [Philosophie]

... von lauter beweglichen und biegsamen Theilen eingetheilt, die sich alle gleichzeitig auf alle Punkte der Oberfläche der Körper legen könnten, so ... ... wie es alles Andere auch genommen hätte, bewegt seine Lippen auf alle Art, bis sie das Mittel gefunden haben, die zu ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870.: Fußnoten

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/25. Besuch bei dem venezianischen Nobile, Signor Pococurante [Philosophie]

... der Meinung des Senators. Man setzte sich hierauf zu Tisch und nahm ein auserlesenes Mittagsmahl ein, nach dessen Beendigung Pococurante ... ... an dem alten Homer . Aber die ewige Wiederholung von Kämpfen, die sich alle so ähnlich sehen wie ein Ei dem andern; diese ... ... und die Nattern, welche die Sünde gebiert, müssen auf jeden Leser von gesundem Geschmack wie ein ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 145-152.: 25. Besuch bei dem venezianischen Nobile, Signor Pococurante
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon