... Außer diesem ursprünglichen Vertrage legt die Stimme der Mehrheit allen übrigen immer Verpflichtungen auf: dies ist eine unmittelbare Folge des ... ... Wie kann ein Mensch frei sein und doch gezwungen, sich Willensmeinungen zu fügen, die nicht die seinigen sind? Wie können die Widerspruch ...
... nur dadurch erhöht, dass es einen auffallenderen Gegensatz zwischen angenehmen und unangenehmen Empfindungen bemerken lässt, so sind es immer Lust ... ... befinden. Die Einbildungskraft ist daher oft genöthigt, rasch über die zwischenliegenden Vorstellungen wegzugehen. Sie bringt die entlegensten einander nahe, ändert die ...
... müßten ihre Gedichte mit vielen prächtigen Beschreibungen, wie z.B. Beschreibungen der Wunderzeichen, ausschmücken und ... ... ermangeln lassen. Gemeine Leute sind von Natur geneigt, aus geringen Dingen Prophezeiungen zu ma chen. Sodann befindet sich ... ... die Menschen für sich selbst geneigt genug waren, äußerlich andächtige Handlungen auszuüben, sobald sie glaubten, ...
... 293 , der alle Hugenotten, die er gefangen bekam, aufhängen und alle schönen Hugenottinnen ... ... zu Regensburg die Zeit mit unnötigen Wortwechseln, verdächtigen und eifersüchtigen Vorstellungen, mit lauter Nebendingen zugebracht wurde, dergestalt, ... ... daß man jede Sache mit derjenigen Geschwindigkeit ausfertigte, die bei wichtigen Unternehmungen erforderlich ist; und, ...
... Menschen, und in dem Gewinn eigener Erfahrungen in bezug auf die Gegenstände, welche auf uns einwirken, ... ... auch den Körper; aber umgekehrt bringen auch Kasteiungen und Fasten durch entgegengesetzte Ursachen oft dieselbe Wirkung hervor ... ... leicht in Säure über, und anstatt auch nur irgendeine Spur flüchtigen Laugensalzes zu liefern, wie es ...
... Denkt ihr, daß die eure langatmigen Erklärungen nicht in ihrer Weise auslegen, und daß ihnen nichts ... ... schwielig und berauben sie ihres natürlichen Empfindungsvermögens; letztere hingegen erregen dieses Empfindungsvermögen beständig durch leichte und sich ... ... , daß wir beim Reden nur unsere eigenen, beim Singen dagegen nur fremde Ideen zum Ausdruck ...
... eines friedlichen Erwachens klingt durch dasselbe hindurch. Diese mannigfaltigen Genüsse bringen auf die Sinne einen Eindruck von Frische ... ... einige andere auf, um der vorwitzigen Jugend damit entgegentreten zu können. Uebrigens, meine Herren, will ... ... dem Sokrates der Taschenspieler; kaum wagen wir die Augen zu ihm aufzuschlagen. Er überhäuft uns jedoch ...
... der Gottheit auf, verlangt im eigenen Namen die Huldigungen und Ehrfurchtsbezeigungen der Menschen und macht sich, ... ... . Welche Aenderung ist in der seinigen in wenigen Augenblicken vor sich gegangen! Jetzt hat Sophie nicht ... ... Die Hauptschwierigkeit, die sich der Aufklärung dieses Wichtigen Gegenstandes entgegenstellt, besteht darin, einen Privatmann für die Erörterung desselben ...
... durch Befriedigung unserer wahren Bedürfnisse volles Genüge; die Eigenliebe dagegen, welche Vergleichungen macht, ist nie zufriedengestellt ... ... der sich inzwischen von eurer Voraussicht wie von euren gefälligen Bemühungen hat überzeugen können, von jener betroffen ... ... selbst dieser unglückliche Flüchtling bin. Ich denke, die Verirrungen meiner Jugend liegen mir jetzt fern genug ...
... Aufhellung gewähren, bilden sie so frivole Einwendungen gegen die Methode derjenigen, welche die heiligen Bücher glauben auslegen ... ... Dann war er der Mann dazu, den Unschuldigen wie den Schuldigen hängen zu lassen. Wir denken als rechtschaffene ... ... eigenthümlichen nicht wie bei den freiwilligen Bewegungen von den Nerven abhängigen, Princips bewegt; weil die ...
... dahin enthalte ich mich aber aller müßigen Fragen, die meine Eigenliebe beunruhigen können, für meinen Wandel ... ... auch gelänge, mich mit seinen spitzfindigen Schlußfolgerungen in Verlegenheit zu setzen, doch nur einen Sophisten erblicken, ... ... Gründe aus, während wir die unsrigen nicht vorzubringen wagen. Dort müssen wir uns demütigen. Haben nun die Türken ...
... zum Alter von zwei oder drei Jahren scheinen sie gegen angenehme wie unangenehme Gerüche gleich unempfindlich zu sein. In dieser ... ... das noch dafür, daß man bei menschlichen und ganz geringfügigen Angelegenheiten gegen den Geist seiner Religion ... ... es doch ungleich weniger in seinen Folgen. Uebrigens ist es leicht genug, in Büchern mit schönen Grundsätzen ...
... errichteten unsere hochherzigen Vorfahren auf dem Lande die Pflanzschule jener kräftigen und heldenmütigen Männer, die im Kriege sie ... ... sehen, welche Wirkung sie in den Versammlungen hervorbrachten. Diese gesetzlich berufenen Versammlungen hießen Komitien; gewöhnlich wurden sie ... ... befreien. Die Gesetze und die Wahl der Oberen waren nicht die einzigen Gegenstände, die von der Abstimmung der Komitien abhingen. Da ...
... Condillac wird Mitglied der französischen Akademie zu Paris, an deren Sitzungen er niemals teilgenommen hat. Auf Grund des Erfolges seiner Schriften wird er ... ... für fast zehn Jahre zum Erzieher des nachmaligen Herzogs Ferdinand I., eines Enkels Ludwigs XV., berufen. ... ... (2 Bände). Mit philosophischen Studien beschäftigt, lebt er bis zu seinem Ende zurückgezogen auf seinem Landgut Flux. Mit ...
... , worauf man ihn ja dann mit erster Gelegenheit nach Rom zum Pater General zurückschicken könnte. Dieser Rath wurde einstimmig ... ... mit einander, denn : wären Sie nicht wegen Fräulein Kunigundens schöner Augen mit derben Fußtritten aus ... ... Amerika zu Fuße durchwandert, dem Freiherrn nicht einen tüchtigen Stoß mit dem Degen versetzt, nicht alle ihre Lama's ...
... also funfzig Bürgerkriege; Schwarze kämpften gegen Schwarze, Braune gegen Braune, Mulatten gegen Mulatten. In dem ganzen ... ... Kapitän hielt mich hinter seinem Rücken verborgen; er hatte den Degen in der Faust und hieb Alles ... ... Gefangenen, meine Gefährten, die, welche sie gefangen genommen hatten, Soldaten, Matrosen, Schwarze, Braune, Mulatten, ...
... verbinden und führte mich als Kriegsgefangene in sein Quartier. Ich wusch seine wenigen Hemden und besorgte seine ... ... rieb mir die Augen, ich betrachtete ihn genau, ich sah ihn hängen; ich wurde ohnmächtig. Kaum wieder zu ... ... Auftrag zu meiner vollen Zufriedenheit nachgekommen; ich habe das unaussprechliche Vergnügen genossen, Sie zu sehen, Sie zu hören, mit Ihnen ...
... Bedrückungen zu wehren, Mißbräuche abzustellen, aufrührerischen Unternehmungen vorzubeugen, die in entfernten Gegenden stattfinden könnten, sondern das Volk hat ... ... Provinzen mit verschiedenen Sitten und unter entgegengesetzten Himmelsstrichen gelegen, die nicht dieselbe Regierungsform vertragen, können die gleichen Gesetze unmöglich angemessen sein. Verschiedene Gesetze erzeugen dagegen unter den Völkern, die infolgedessen, ...
... Ziel entgegen; es gibt keine entgegengesetzte, einander zerstörende Bewegungen, und man kann sich keine Art von Verfassung ... ... das Volk schwach, elend und unvermögend sei, ihnen je Widerstand entgegenzustellen. Bei der Annahme einer vollkommenen und ... ... wäre es nötig, daß seine Größe oder Ausdehnung genau den Fähigkeiten des Regenten entspräche. Erobern ist leichter als ...
... sich der Mensch, der bis dahin lediglich auf sich selbst Rücksicht genommen hatte, gezwungen sieht, nach anderen Grundsätzen zu handeln und seine Vernunft um ... ... oft noch unter die, aus der er hervorgegangen, erniedrigte, unaufhörlich den glücklichen Augenblick segnen müßte, der ihn dem ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro