Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Französische Aufklärung 

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... die wenig zu sagen hatte, sich ihrer Hilfe bedienten, das doch gegen die Regel ist. Wieviel mehr würden ... ... daß die Götzendiener keine neue Vollkommenheit in der göttlichen Natur durch Hilfe der Kometen haben entdecken können, ohne nur, daß die Götter beleidigt sein ... ... einen Staat in die äußerste Verwirrung stürzen können, ist ohne Zweifel das schleunigste Hilfsmittel dazu dieses, daß man die ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

... und sich von ihnen einen wahrhaften Genuß zu verschaffen sucht, ohne erst der Beihilfe seiner Phantasie zu bedürfen. Dadurch, daß du ihm auf diese Weise ... ... , sie dagegen schützte. Die jetzt so häufige Husarenkleidung hilft bei diesem Uebelstand nicht ab, sondern vermehrt ihn eher; dafür ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 97-285.: Zweites Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Drittes Buch [Philosophie]

... spotten, von Hof zu Hof irrt, überall Hilfe sucht und überall mit beleidigender Kälte aufgenommen wird, weil er nichts als ... ... viel zu tun; allein eigentlich ist damit doch noch nichts getan, weil die Hilfsquellen, die sie ihren Kindern zugänglich machen wollen, ebenfalls unter ... ... also begreifen, wie wenig verläßlich alle diese so glänzend erscheinenden Hilfsquellen sind, und wie viele andere erst wieder ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Drittes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Fünftes Buch [Philosophie]

... mir selbst angeboten, abgewiesen. Wenn mir nun die Herren ihre Hilfe verweigern, so wäre ich in der Tat in Verlegenheit, wo ich ... ... war, daß er das Bein gebrochen hatte. Wir schreien, wir rufen um Hilfe, aber alles vergebens; niemand antwortet. Wir versuchen den Verunglückten auf ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fünftes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch [Philosophie]

... ihnen nicht nur mit seiner Börse Beistand, sondern komme ihnen auch freundlich und hilfsbereit entgegen; er diene ihnen; er gewähre ihnen Schutz; er opfere ihnen ... ... bedauern, obgleich es ihnen abhelfen kann. Die werktätige Hilfe, die er spendet, verschafft ihm Einsichten, die er sich ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 3-126.: Viertes Buch

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/Der Mensch eine Maschine [Philosophie]

... sonst niemals gehabt hätten. Welches Können möchte man höher veranschlagen! Die Hilfsmittel der Natur sind schrankenlos, unendlich, besonders mit Unterstützung von grosser Kunst. ... ... mit der Bemerkung begnügen, dass in dem ganzen animalischen Reiche dieselben Absichten mit Hilfe einer unendlichen Menge verschiedener, jedoch durchweg genau abgemessener ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875.: Der Mensch eine Maschine

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... da man Jesum anbetet, können wir nicht die geringste Hilfe von den Göttern erlangen. Die Hauptabsicht des Heiligen Augustinus in seinem Buch ... ... , um die Überfahrt glücklich zu machen, heimlich den Rat, er sollte durch Hilfe eines gewissen Saftes es so weit bringen, daß man auf ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch/darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars [Philosophie]

... mit ihnen davor zu hüten. Durch ihre Beihilfe muß man gleichsam das Instrument, vermittels dessen wir unsere Urteil ... ... Wie unsere Arme darin geübt sind, alles nur mit Hilfe von Werkzeugen und nichts durch sich selbst zu verrichten, so verhält es ... ... ist, so ist die Sorge für dieselben nichts weniger als gleichgültig. Durch ihre Beihilfe lernen wir das Leben mit Gütern erfüllen, welche in ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 126-324.: darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/4. Von den Bedürfnissen, Fertigkeiten und Vorstellungen eines einsam lebenden Menschen, der im Besitze aller seiner Sinne ist/II. Vom Zustande eines sich selbst überlassenen Menschen, und wie die Unfälle, denen er ausgesetzt ist, zu seiner Belehrung beitragen [Philosophie]

... fühlen, der ihr manchmal über die Gefahr hinweghilft, oder sie sogar tollkühn macht. Alsdann gewinnt für sie Alles ein anderes ... ... einem Augenblick zum andern ihrem Glück und ihrem Untergange nahe. Die Erfahrung allein hilft ihr allmählich über die Gefahren hinweg, erhebt sie zu den für ihre ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 192-196.: II. Vom Zustande eines sich selbst überlassenen Menschen, und wie die Unfälle, denen er ausgesetzt ist, zu seiner Belehrung beitragen
Voltaire/Biographie

Voltaire/Biographie [Philosophie]

Biographie Voltaire 1694 21. November: Voltaire ... ... er an einer Tragödie »Ödipus«. Voltaire gibt das Studium der Rechte auf und wird Advokatengehilfe. 1715 Tod König Ludwigs XIV. 1716 Wegen eines ...

Biografie von Voltaire

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Fußnoten [Philosophie]

... Knien und Füßen und schmiegen sich so fest an, daß sie sich ohne Hilfe der Mutter in dieser Lage erhalten. Sie ergreifen die Brust mit ihren ... ... haben. Nach seiner Angabe hätte ihn Julius Camilus wie ein zweiter Prometheus mit Hilfe der alchimistischen Kunst hervorgebracht. Paracelsus lehrt in der Abhandlung » ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fußnoten

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/[Zueignung] [Philosophie]

[Zueignung] Herrn Haller, Prof. der Medizin in Göttingen. 1 ... ... Schriftsteller, der, weil er nichts zu sagen weiss und der Unfruchtbarkeit seiner Phantasie zu Hilfe kommen möchte, ein Thema wählt, bei dem es niemals derselben bedurft hat. ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875, S. 9-17.: [Zueignung]

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Zweites Buch/9. Fortsetzung [Philosophie]

... hätten. Für außerordentliche Fälle bleiben kaum noch Hilfsmittel übrig, und muß man wirklich zu ihnen seine Zuflucht nehmen, dann steht ... ... auf die Kraft verlassen, die aus einer guten Regierung hervorgeht, als auf die Hilfsmittel, die ein großes Gebiet darbietet. Übrigens hat es so eigentümlich organisierte ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 78-81.: 9. Fortsetzung

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Erstes Buch [Philosophie]

... befriedigen; es ruft durch sein Geschrei fremde Hilfe herbei. Wenn es hungert oder durstet, so weint es; ... ... fehlt, ergänzend zur Seite stehen. Zweiter Grundsatz. Bei der Hilfe, die man ihnen leistet, muß man sich ausschließlich auf das Nützliche beschränken ... ... gestatten, sie mehr an Selbsttätigkeit zu gewöhnen und von dem Verlangen nach fremder Hilfe zu entwöhnen. Indem sie sich ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 13-97.: Erstes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Viertes Buch/6. Die Diktatur [Philosophie]

6. Kapitel Die Diktatur Die Unbeugsamkeit der Gesetze, die es ihnen ... ... kann je nach der Art der Gefahr auf zweierlei Weise erteilt werden. Genügt zur Abhilfe eine Vermehrung der Regierungstätigkeit, so pflegt man sie in einem oder zwei Gliedern ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 163-167.: 6. Die Diktatur

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Viertes Buch/5. Das Tribunat [Philosophie]

5. Kapitel Das Tribunat Sobald zwischen den gesetzlich organisierten Teilen eines ... ... der Tribunen, die sie aus eigener Machtvollkommenheit an sich gerissen hatten, diente schließlich mit Hilfe der für die Freiheit erlassenen Gesetze den Kaisern, die die Freiheit vernichteten, zur ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 161-163.: 5. Das Tribunat

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch/6. Die Monarchie [Philosophie]

6. Kapitel Die Monarchie Bis jetzt haben wir den Fürsten als ... ... Glücksjäger fast schon fällig zugrunde gerichteten Monarchie das Staatsruder, so ist man über die Hilfsmittel, die er findet, erstaunt, und seine Regierung macht Aufsehen in der Geschichte ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 105-112.: 6. Die Monarchie

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch/1. Die Regierung im allgemeinen [Philosophie]

1. Kapitel Die Regierung im allgemeinen Ich mache den Leser im ... ... im gewöhnlichen. Im ersteren Sinne wird das Verhältnis der Zahl nach betrachtet und mit Hilfe des Exponenten gemessen, im letzteren seiner Identität nach betrachtet und seiner Ähnlichkeit nach ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 89-95.: 1. Die Regierung im allgemeinen

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/14. Wie Kandid und Kakambo von den Jesuiten in Paraguay empfangen wurde [Philosophie]

Vierzehntes Kapitel. Wie Kandid und Kakambo von den Jesuiten in Paraguay empfangen wurde. ... ... Westfalen ,« erwiderte Kandid ; »ich wurde im Schlosse Thundertentronckh geboren.« »Hilf Himmel! ist's möglich!« schrie der Commandant . »Welches Wunder!« rief ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 83-88.: 14. Wie Kandid und Kakambo von den Jesuiten in Paraguay empfangen wurde

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch/15. Von den Abgeordneten oder Vertretern des Volkes [Philosophie]

15. Kapitel Von den Abgeordneten oder Vertretern des Volkes Sobald der ... ... der Sklaverei als vor der Armut. Wie! Die Freiheit läßt sich nur mit Hilfe der Knechtschaft behaupten? Vielleicht. Die Extreme berühren sich. Alles, was nicht durch ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 129-133.: 15. Von den Abgeordneten oder Vertretern des Volkes
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon