... oder unglückliche Tage gibt Gleiche Bewandtnis hat es auch mit denen, die mit Gewalt behaupten: gewisse Zeiten ... ... europäischen Höfe eifersüchtig machte, daß sie jetzt diese letztem mit Klagen, mit Vorstellungen, mit Bittschriften überlaufen muß, um nur gegen ... ... schwuren und vor ihren Augen und mit ihrem Wissen und Willen 203 ihnen Tempel und ...
XII. Vom Gesicht mit dem Geruch, Gehör und Geschmack. 1 ... ... riecht, schmeckt, hört, ohne zu wissen, dass sie Augen, Nase, Mund, Ohren hat; sie weiss ... ... Vorstellung ihnen geläufig ist und sie dieselbe überall wiederfinden? Die Statue könnte sich mit demselben Rechte für eine blosse Farbe oder ...
... Einklang; bei ihren Bitten treten sie mit gleicher, ja noch mit größerer Anmaßung als bei ihren Befehlen ... ... mit diesen Gelehrten bestellt, die mit größter Genauigkeit anzugeben wissen, wo Peking, Ispahan, Mexiko und alle ... ... sie keinen Sinn haben, für Wissenschaft ausgibt! Mit dem ersten Wort, mit dem das Kind sich abspeisen ...
... zu erkennen; denn dahin sind die mit so grossem Aufwand, mit so vieler Mühe erlangten schönen Kenntnisse ... ... verurtheilt zu sein schienen; er hat sie mit Ideen, mit Geist, mit einem Worte mit einer Seele ausgestattet, die ... ... will man das Vorstellungsvermögen schwacher Geister mit einer Hölle, mit Gespenstern und mit Feuerschlünden schrecken, welche in Wirklichkeit ...
... er keine Nachfolger gelassen, welche die Erde mit Verbrechen, mit Blut, mit Feuer, mit Metzelungen angefüllt haben. Sie werden vielleicht ... ... die alten Heiden nicht aus einer besonderen Verordnung mit Pestilenz oder mit Hunger bestraft habe, sondern einzig ... ... dessen große Taten, die er mit so viel Geschicklichkeit wie Tapferkeit und mit der glücklichsten Fähigkeit ausgerichtet hat ...
... Es verhält sich in dieser Hinsicht mit den Mädchen nicht wie mit den Knaben, daß man sie durch ... ... Achtung zu nahen: wenn du sie mit den Arbeiten ihres Geschlechts, mit allerlei Wirtschaftssorgen beschäftigt und von den ... ... die Meine nennen zu dürfen, etwas wissen will? Reden Sie mit ihr, Sie, den sie ehrt ...
... darüber belehren.« »Ich möchte wohl wissen,« sprach Martin , »mit welcher Wage Ihr Pangloß ... ... ihrer höchst verunstalteten Gesichter glaubte er eine entfernte Aehnlichkeit mit Pangloß und mit jenem unglücklichen Jesuitenbaron, Kunigundens Bruder, ... ... seinem Befreier zu Füßen und badete sie mit Thränen; jener dankte ihm mit vornehmem Kopfnicken und versprach, ...
... oder nur rethorische Figur ist; muß wissen, welche Tatsachen mit der Ordnung der Natur in Einklang stehen ... ... auf Kleinigkeiten legt, und dem damit verbundenen Wahne, daß andere sie mit denselben Augen betrachten wie wir ... ... gehen. Ich würde diesen Schritt tun, damit meine Leute nicht vor mir mit ihnen ein Abkommen treffen könnten, ...
... der Gesetze immer allgemein ist, so meine ich damit, daß das Gesetz die Untertanen insgesamt und die Handlungen ... ... weder einen König erwählen noch eine königliche Familie ernennen. Mit einem Worte: jedes mit einem Einzelwesen vorzunehmende Geschäft ist der gesetzgebenden Gewalt ... ... Besitzt der politische Körper ein Organ, um seine Willensmeinungen auszusprechen? Wer wird ihn mit der nötigen Voraussicht ausrüsten, ...
... Brot und der Hand, die es darbietet, mit derselben Sorgfalt aus, mit der sie ihnen zuvor gefolgt ... ... ihre Erfahrungen durch eine Art von Deduktion aneinander reihen, damit sie sie mit Hilfe dieser Verkettung in ihrem Geiste ... ... Ueberladet man sich dagegen das Gedächtnis mit unverstandenem Wissen, so setzt man sich der Gefahr aus, nie ...
... die Könige Götter oder die Völker Tiere wären. Diese Schlußfolgerung Kaligulas stimmt mit den von Hobbes und Grotius aufgestellten Lehren vollkommen überein. Schon von ihnen ... ... von dem ältesten Zweige in gerader Linie abstamme, so kann ich ja nicht wissen, ob ich mich nicht durch den Nachweis der Richtigkeit meiner ...
... Hérissaut hatte erscheinen lassen, in welcher er mit großem Nachdruck und sogar mit glänzender Beredsamkeit auf die Gefahren ... ... 44 Wenn zum Beispiel der einer schlechten Tat mit Recht Beschuldigte sich damit verteidigt, daß er sich für einen ... ... für jede Wahrnehmung, die uns sowohl mit ihrem Gegenstand als auch mit uns selbst, die wir davon ...
... und ruhig zu sterben. Erst die Aerzte mit ihren Rezepten, die Philosophen mit ihren Vorschriften, die Priester mit ihren Ermahnungen rauben ihm den ... ... der Zähne angezeigt, welcher gewöhnlich mit Schmerzen und mit Beschwerden verbunden ist. Instinktmäßig führt dann das Kind ... ... mit all diesem Kram! Fort mit den Schellen! Fort mit den Klappern! Kleine Baumzweige mit ...
... ein wenig, beehrte Kandid mit einem graziösen Lächeln, Martin mit einem hochadligen Kopfnicken und ließ ... ... , seine Sprache gründlich kennen, mit Leichtigkeit beherrschen und mit größter Reinheit reden, niemals endlich den Wohlklang ... ... zum Bette hinaus, die lange Kandid mit Thränen benetzte und sodann mit Diamanten füllte. Auf den ...
... speisen. »Meine Herren,« erwiderte Kandid mit liebenswürdiger Bescheidenheit, »Sie erzeigen mit viel Ehre, allein ich habe nichts, ... ... »Allerdings, meine Herren, das ist genau mein Maß,« sprach Kandid mit einer Verbeugung. »Vortrefflich, lieber ... ... aber sehr unerfahren sei, und mit einer Huld und Milde, die alle Zeitungen und alle Jahrhunderte nicht genug ...
... bleich und roth schlägt sie mit Rebel den Takt, geräth mit Roland in Wuth und ... ... zeitweise aussetzen, um sie zu kräftigen. Mit einem Wort: die wissenschaftliche Forschung hat ihre Höhepunkte wie die Liebe. ... ... die Einsamkeit. Warum gefällt er sich nur, wenn er mit sich oder mit seines Gleichen allein ist? Weil ...
... daß jemand sich dem unterzieht, mit Reformvorschlägen hervorzutreten. Die Literatur und Wissenschaft unsres Jahrhunderts läuft weit mehr ... ... man sich. Die Weisesten behandeln mit Vorliebe das den Menschen Wissenswürdigste, ohne dabei auf die Lern ... ... nicht aufgenommen. Mögen sich andere damit befassen, wenn sie wollen, jeder mit Rücksicht auf das Land oder ...
... süß. Er hat einen doppelten Genuß: mit dem angenehmen Gefühl, Mitleid mit den Leiden anderer zu ... ... durch die Vorurteile der Menge mit fortreißen läßt, daß er mit eigenen Augen sieht, mit eigenem Herzen fühlt, daß er sich unter ... ... seine priesterlichen Pflichten ohne Zeugen mit der nämlichen Pünktlichkeit erfüllte, mit denen er sie öffentlich beobachtete, so ...
... nicht wiedererzeugen, ohne dass die Urtheile sich wiederholen und mit ihnen zusammenfliessen. Somit gewöhnt sie sich nach und nach daran, ohne ... ... sie die Vorstellung der Entfernung mit dem verschwommenen, und die Vorstellung der Nähe mit dem deutlichen Sehen einer ... ... sich klein, sondern beurtheilt es mit Bezug auf Grössen, die, weil sie mit ihnen mehr vertraut ist, ...
... das, was ich Reflexion nenne. Somit sieht man, warum unsere Statue, die mit den andern Sinnen ohne Reflexion blieb, mit dem Tastsinn zu reflektiren anfängt. ... ... der Objekte sei, die sie entdeckt, welche Zusammenstellung sie auch mit ihnen vornehme, so wird sie sich ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro