Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Französische Aufklärung 

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... den Sündern zu Gefallen eine Schutzschrift aufsetzte; ein durchdringender Verstand aber wird augenscheinlich einsehen, daß ich ganz das Gegenteil ... ... sowohl diejenigen, welche die Ausdunstungen in den Himmelsgegenden zusammenbringen und anzünden, als auch diejenigen, welche die Witterung ... ... Wirkung auf eine ganz besondere Art dazwischengekommen sei, wenn diese Dazwischenkunft uns schlechterdings vergeblich oder wohl gar seiner Heiligkeit ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... verdenken, wenn wir den Beifall unzähliger leichtgläubiger und abergläubischer Leute für nichts rechnen und vielmehr die Gründe ... ... uns Gott nicht zu erkennen gegeben, daß die Verfinsterungen eine Ursache der darauffolgenden Begebenheiten wäre, denn kein Mensch hat jemals ... ... Sieg in die Hände der Feinde spielen und die öffentlichen Angelegenheiten in die unglücklichsten Umstände versetzen. Die Entzündungen des ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

... Eid bekräftigt. Welch eine Idee von der Verbindlichkeit übernommener Verpflichtungen und des Vorteils derselben muß sich nicht das ... ... überhaupt imstande sind, sie auszulegen, fast regelmäßig eine der Absicht des Schriftstellers zuwiderlaufende ist, und daß sie, anstatt vor dem Fehler, ... ... C und a bezeichnen feste, unveränderliche, stets durch dieselben Tasten hervorgebrachte Töne. Mit ut und ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 97-285.: Zweites Buch

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/Der Mensch eine Maschine [Philosophie]

... ich ihnen, vorzeichne, betreten möchten, nehmlich die Auslegung übernatürlicher, an sich unbegreiflicher Dinge an die Einsicht, welche Jedem von der ... ... die Adern mit hörbarem Geräusch. Das sind die beiden wechselseitigen Ursachen der Schlaflosigkeit. Ein blosser Schrecken im Traume ruft ein ... ... alle Gegenstände mit den Worten und Gestalten, welche sie charakterisiren, vergegenwärtigt, und ich wiederhole demnach ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875.: Der Mensch eine Maschine

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Erstes Buch [Philosophie]

... werden sie sich zwar mit ausgesuchtester Höflichkeit entgegenkommen, aber sich doch fremd gegenüberstehen. Sobald zwischen den Eltern ... ... entwickelten Physiognomien fähig sind; jeden Augenblick verändern sich ihre Züge mit unbegreiflicher Geschwindigkeit. Blitzartig sieht man Lächeln, Verlangen, Schrecken auf ihnen entstehen ... ... im kindlichen Herzen zeigt sich der Tätigkeitstrieb von überschäumender Kraft und macht sich nach außen Luft. ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 13-97.: Erstes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Drittes Buch [Philosophie]

... Geburt nicht lossagen kann? Gibt es etwas Verächtlicheres als einen zum Bettler herabgesunkenen Reichen, der sich in Erinnerung der ... ... bestehende gesellschaftliche Ordnung, ohne zu berücksichtigen, daß diese Ordnung unvermeidlichen Revolutionen ausgesetzt ist, und daß ihr euch ... ... und ist nie genötigt, wieder zurückschreiten zu müssen. Emil besitzt nur Naturkenntnisse und zwar rein physische, ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Drittes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Zweites Buch/7. Der Gesetzgeber [Philosophie]

... weniger durch sein Amt. Es ist kein obrigkeitliches und auch kein mit der Oberherrlichkeit zusammenhängendes. Dieses Amt, das ... ... Weise seine Fassungskraft. Da jedem einzelnen nur der auf sein Privatinteresse abzielende Regierungsplan zusagt, so sieht er sehr schwer ein, welche Vorteile er ... ... Haufen Narren um sich sammeln, wird aber nie ein Reich gründen, und sein abenteuerliches Werk wird mit ihm bald zugrunde ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 71-76.: 7. Der Gesetzgeber

Voltaire/Ueber das Gute und das Böse in der physischen und in der moralischen Welt [Philosophie]

... philosophischem Gesichtspunkte (ohne Beihülfe des Glaubens), so ist kaum etwas Entsetzlicheres und Abscheulicheres denkbar. Es macht Gott entweder zur Bosheit selbst, und zwar zur unendlichen ... ... . Die Philosophie lehrt uns, daß diese Welt ihre Einrichtung von einem unbegreiflichen, ewigen, durch seine eigne ... ... Das Gefühl des Schmerzes war nothwendig, um uns das Gesetz der Selbsterhaltung einzuschärfen und uns so viel angenehme ...

Volltext von »Ueber das Gute und das Böse in der physischen und in der moralischen Welt«. Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 17-25.

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/22. Was Kandid und Martin in Frankreich erlebten [Philosophie]

... größter Reinheit reden, niemals endlich den Wohlklang vernachlässigen, ohne je den Gedanken dem Reim zu opfern. »Wer nicht alle ... ... Bühne einigen Beifall finden; niemals aber wird man ihn zu den classischen Schriftstellern zählen. Gute Trauerspiele haben wir nur sehr wenige Einige Tragödien sind regelrecht ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 121-136.: 22. Was Kandid und Martin in Frankreich erlebten

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/19. Was ihnen in Surinam widerfuhr und wie Kandid mit Martin bekannt wurde [Philosophie]

... fassen können. Kandid traf unter den Leuten, deren Unglück am augenfälligsten war, eine Auswahl von etwa zwanzig Personen, die ihm die umgänglichsten zu ... ... , wobei er versprach, denjenigen auszuwählen, der ihm als der Unglücklichste und dessen Unzufriedenheit mit seiner Lage ihm als die best begründete ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 108-115.: 19. Was ihnen in Surinam widerfuhr und wie Kandid mit Martin bekannt wurde

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch/darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars [Philosophie]

... unter so vielen unmenschlichen und wunderlichen Arten der Gottesverehrung, unter dieser außerordentlichen Verschiedenheit der Sitten und Charaktere werden Sie trotzdem ... ... ich unter den Menschen nur noch Ungerechtigkeit, Heuchelei und Lüge. Das Sonderinteresse, welches bei einem Konflikte, verschiedener ... ... mein Lohn sein, welche meinen Standesgenossen so wenig bekannt sind, nämlich Offenherzigkeit und wirkliches Vergnügen. Heiter würde ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 126-324.: darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11