Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (158 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Französische Aufklärung 

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag [Philosophie]

Jean-Jacques Rousseau Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes (Du contrat social ou Principes du droit politique)

Volltext von »Der Gesellschaftsvertrag«. ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.].

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine [Philosophie]

Julien Offray de La Mettrie Der Mensch eine Maschine (L'homme plus que machine)

Volltext von »Der Mensch eine Maschine«. La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875, S. 9.

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/11. Geschichte der Alten [Philosophie]

Elftes Kapitel. Geschichte der Alten. Ich hatte nicht immer rothstreifige ... ... während Vitriol und verzehrendes Feuer die Adern der Bewohner des Atlas und der benachbarten Länder durchströmt. Man kämpfte mit der Wuth der Löwen, der Tiger und der Schlangen des Landes um unsern Besitz. Ein Maure packte ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 71-75.: 11. Geschichte der Alten

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/Der Mensch eine Maschine [Philosophie]

... . Was war der Mensch vor der Erfindung der Worte und der Kenntniss der Sprachen? Ein Thier in seiner ... ... welche ein auserlesener Geschmack, die Reize der Natur, der Wahrheit oder der Tugend in Wonne versetzen! Durch ... ... Ihr nicht, dass die Farbe der Körper von der der Gläser, durch welche man sie betrachtet, ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875.: Der Mensch eine Maschine

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Zweites Buch/7. Der Gesetzgeber [Philosophie]

... nichts gemein hat; denn wenn der Beherrscher der Menschen nicht zugleich der der Gesetze sein darf, so darf der Beherrscher der Gesetze ebensowenig der der Menschen sein, sonst würden diese Gesetze ... ... Wirkung zur Ursache würde, daß der gesellschaftliche Geist, der das Werk der Verfassung sein soll, selbst ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 71-76.: 7. Der Gesetzgeber

Voltaire/Ueber das Gute und das Böse in der physischen und in der moralischen Welt [Philosophie]

... , Eva's verbotenen Apfelbiß und so manche andere Systeme der Art. Der berühmte Bayle , unser ... ... in die entsetzlichsten Widersprüche. Wie konnte dieser Herrscher mit der unendlichen Fülle der Gerechtigkeit nach unsern Begriffen, ... ... Plage des Kriegs ist vorübergehend, die der Blattern dagegen herrscht beständig auf der ganzen Erde; und alle ...

Volltext von »Ueber das Gute und das Böse in der physischen und in der moralischen Welt«. Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 17-25.

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/12. Fortsetzung der Leidensgeschichte der Alten [Philosophie]

Zwölftes Kapitel. Fortsetzung der Leidensgeschichte der Alten. Erstaunt und entzückt, die Sprach meines ... ... Schiffe zu liefern versprach, damit er jene in der Vernichtung des Handels der übrigen Christen kräftig unterstützen könne«. »Meine Sendung ... ... Moskau . Ich fiel bei der Theilung einem Bojaren zu, der mich zu seiner Gärtnerin machte ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 75-80.: 12. Fortsetzung der Leidensgeschichte der Alten

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Erstes Buch/6. Der Gesellschaftsvertrag [Philosophie]

6. Kapitel Der Gesellschaftsvertrag Ich nehme an, daß sich die ... ... Gemeinwesen entscheiden könnte, jeder, der in irgendeinem Punkte sein eigener Richter ist, auch bald verlangen, es in allen zu sein; der Naturzustand würde fortdauern, und die gesellschaftliche Vereinigung tyrannisierend oder zwecklos ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 44-47.: 6. Der Gesellschaftsvertrag

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Zweites Buch/12. Einteilung der Gesetze [Philosophie]

... Geiste seiner Verfassung erhalten und an die Stelle der Macht der öffentlichen Gewalt unmerklich die Macht der ... ... Sitten, den Gebräuchen und vor allem von der öffentlichen Meinung, einem Teile der Staatskunst, der den Staatsmännern völlig unbekannt zu sein pflegt, obgleich von ihm der Erfolg aller anderen abhängt, einem Teile der Staatskunst, mit dem sich ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 87-89.: 12. Einteilung der Gesetze

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch/17. Einsetzung der Regierung [Philosophie]

17. Kapitel Einsetzung der Regierung Wie muß man denn nun ... ... ist nicht etwa eine spekulative Spitzfindigkeit, die in der Praxis beispiellos dastände. Täglich kommt sie im englischen Parlamente ... ... das von neuem, was es in der eines andern bereits beschlossen hat. Der eigentümliche Vorzug der demokratischen Regierung besteht also darin, daß sie im Grunde ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 135-137.: 17. Einsetzung der Regierung

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch/3. Einteilung der Regierungen [Philosophie]

... , weshalb man die verschiedenen Arten oder Formen der Regierungen nach der Zahl der Glieder, die sie bilden, unterscheidet; in diesem Kapitel ... ... zu zerlegen vermag, von denen der eine auf diese, der andere auf jene Weise verwaltet wird, so ... ... der höchsten Regierungsbeamten im ungekehrten Verhältnisse mit der Zahl der Staatsbürger stehen muß, so folgt daraus, daß im allgemeinen ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 99-100.: 3. Einteilung der Regierungen

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Zweites Buch/4. Grenzen der oberherrlichen Macht [Philosophie]

... bewundernswerten Einklang des Interesses und der Gerechtigkeit, der den gemeinsamen Beschlüssen einen Charakter der Billigkeit verleiht, die bei der Erörterung jeder Privatangelegenheit sichtlich verlorengeht, weil kein gemeinschaftliches Interesse vorhanden ist, das die Anschauung des Richters mit der der Partei in Einklang und ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 60-65.: 4. Grenzen der oberherrlichen Macht

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Zweites Buch/3. Ob der allgemeine Wille irren kann [Philosophie]

... Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, daß der allgemeine Wille beständig der richtige ist und immer auf das allgemeine Beste ... ... Verbindung untereinander, so würde aus der großen Anzahl kleiner Differenzen stets der allgemeine Wille hervorgehen, und der ... ... , wenn sich kleine Genossenschaften zum Nachteil der großen bilden, so wird der Wille jeder dieser Gesellschaften in Beziehung ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 59-60.: 3. Ob der allgemeine Wille irren kann

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Viertes Buch/1. Der allgemeine Wille ist unzerstörbar [Philosophie]

... Gegner; es herrscht keine Einstimmigkeit mehr; der allgemeine Wille ist nicht mehr der Wille aller; es erheben ... ... ; er umgeht ihn nur. Der Fehler, den er begeht, besteht in der Änderung der Fragestellung; er antwortet auf etwas ganz anderes, als er ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 139-142.: 1. Der allgemeine Wille ist unzerstörbar

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Zweites Buch/11. Verschiedene Systeme der Gesetzgebung [Philosophie]

... das höchste Wohl aller, das der Zweck eines jeden Systems der Gesetzgebung sein soll, besteht, wird man ... ... daß die Gewalt jede Gewalttätigkeit ausschließt und sich nur kraft der Gesetze und der Stellung im Staate äußern darf, daß ferner ... ... der Krieg und in Rom die Tapferkeit. Der Verfasser des Geistes der Gesetze hat in einer Menge von Beispielen gezeigt ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 84-87.: 11. Verschiedene Systeme der Gesetzgebung

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/13. Wie Kandid sich von der schönen Kunigunde und der Alten trennen mußte [Philosophie]

... . Wie Kandid sich von der schönen Kunigunde und der Alten trennen mußte. Nachdem die ... ... probefesten Tugend brüsten? Sie haben der Gewalt der Bulgaren nicht widerstehen können, ein Jude und ein Großinquisitor ... ... haben ja den Inquisitor nicht todt gemacht, und überdies wird der Statthalter, der Sie liebt, nicht zugeben ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 80-83.: 13. Wie Kandid sich von der schönen Kunigunde und der Alten trennen mußte

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch/16. Die Einsetzung der Regierung ist kein Vertrag [Philosophie]

16. Kapitel Die Einsetzung der Regierung ist kein Vertrag Sobald ... ... ist und was keins, und der auf diese Weise verdorbene politische Körper würde der Gewalttätigkeit, gegen die er ... ... des Staatskörpers unentbehrliche Recht ist es eigentlich, das das Staatsoberhaupt bei der Gründung der Regierung dem Fürsten verleiht. Einige wollen in dem Akte ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 133-135.: 16. Die Einsetzung der Regierung ist kein Vertrag

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/3. Wie Kandid aus den Händen der Bulgaren entkam und was weiter aus ihm wurde [Philosophie]

... so glänzend, so wohlgeordnet, wie die beiden Heere. Der Zusammenklang der Trommeln und Pfeifen, Trompeten, Hoboen, Mörser und Kanonen ... ... und da sie einen Menschen gewahrte, der noch zweifelte, ob der Papst der Antichrist sei, begoß sie ihn von oben bis unten ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 46-49.: 3. Wie Kandid aus den Händen der Bulgaren entkam und was weiter aus ihm wurde

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch/18. Mittel, den Usurpationen der Regierungen vorzubeugen [Philosophie]

... . Kapitel Mittel, den Usurpationen der Regierungen vorzubeugen Zur Bestätigung der im sechzehnten Kapitel aufgestellten Behauptungen geht aus diesen Erläuterungen klar hervor, daß der Akt der Regierungseinsetzung kein Vertrag, sondern ein Gesetz ist ... ... auszudehnen, und unter dem Vorwande der öffentlichen Ruhe die zur Wiederherstellung der guten Ordnung anberaumten Versammlungen zu ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 137-139.: 18. Mittel, den Usurpationen der Regierungen vorzubeugen

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/21. Kandid und Martin nähern sich der Küste von Frankreich und philosophiren darüber [Philosophie]

Einundzwanzigstes Kapitel. Kandid und Martin nähern sich der Küste von Frankreich und ... ... können leicht denken, daß Einem der einen Monat in Eldorado verlebt hat, wenig daran gelegen ... ... ,« fuhr Kandid fort, »über die Liebe der beiden Mädchen im Lande der Orechon's zu den beiden Affen, ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 119-121.: 21. Kandid und Martin nähern sich der Küste von Frankreich und philosophiren darüber
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon