Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Französische Aufklärung 

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... auf die Erscheinung der Kometen gründet, schlechterdings nichtig sind, so groß auch die Anzahl derer ist, die dieselben glauben; ... ... daß man die Gründe des Palingenius 53 für den Krieg für nichtig erklärt. Man mag es als einen Grundsatz annehmen, daß der Friede eine ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... einigen unumstößlich, anderen wahrscheinlich und dem dritten nichtig vorkommen. Wie oft geschieht es nicht, daß wir in einer Rede vor ... ... Pflaster liegen hatten, so gab man vor, ihre Ankleidung wäre ganz und gar nichtig und vergeblich usf. Was ich eben jetzt von dem Aberglauben gesagt habe ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Erstes Buch/4. Sklaverei [Philosophie]

... solche Handlung ist schon um deswillen ungesetzlich und nichtig, weil derjenige, der sich zu ihr hergibt, nicht bei gesunder Vernunft ... ... deshalb auch die Dinge betrachten möge, so ist das Recht der Sklaverei immer nichtig, nicht allein weil es ungesetzmäßig, sondern auch weil es sinnlos und bedeutungslos ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 38-43.: 4. Sklaverei

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch/13. Fortsetzung [Philosophie]

13. Kapitel Fortsetzung Es genügt nicht, daß das versammelte Volk die ... ... auf vorschriftsmäßigem Wege zusammenberufen ist, für ungesetzmäßig und jeder Beschluß derselben für null und nichtig gehalten werden, weil selbst der Befehl, sich zu versammeln, vom Gesetze ausgehen ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 126-128.: 13. Fortsetzung

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

Zweites Buch Mit Beginn der zweiten Lebensperiode, in welche jetzt das Kind ... ... noch mehr, alle von Kindern eingegangenen Verbindlichkeiten sind an und für sich null und nichtig, da ihr beschränkter Blick nicht über die Gegenwart hinausreicht, und sie folglich bei ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 97-285.: Zweites Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Viertes Buch/7. Das Zensoramt [Philosophie]

7. Kapitel Das Zensoramt Wie die Darlegung des allgemeinen Willens durch ... ... , sondern ihr Dolmetscher, und sobald es sich von ihr entfernt, sind seine Entscheidungen nichtig und wirkungslos. Es ist fruchtlos, die Sitten eines Volkes von den Gegenständen ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 167-169.: 7. Das Zensoramt

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Fünftes Buch [Philosophie]

... nachzukommen; daß das scheinbare Glück dieses Lebens nichtig ist; daß es nach diesem irdischen Leben ein anderes gibt, in welchem ... ... Du wirst bei diesem Tausche viel gewinnen, denn während jene Freuden selten und nichtig sind, sind diese Schmerzen häufig und wirklich. Nachdem du so viele trügerische ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fünftes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Erstes Buch/6. Der Gesellschaftsvertrag [Philosophie]

6. Kapitel Der Gesellschaftsvertrag Ich nehme an, daß sich die Menschen ... ... Vertrages sind durch die Natur der Verhandlung so bestimmt, daß die geringste Abänderung sie nichtig und wirkungslos machen müßte. Die Folge davon ist, daß sie, wenn sie ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 44-47.: 6. Der Gesellschaftsvertrag

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Viertes Buch/8. Die bürgerliche Religion [Philosophie]

8. Kapitel Die bürgerliche Religion Im Anfange hatten die Menschen keine ... ... indem sie vom Gotte Israels sprachen. Sie betrachteten die Götter der Kanaaniter allerdings als nichtig, denn ihnen galten diese Völker für geächtet, dem Untergange geweiht und dazu bestimmt ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 169-181.: 8. Die bürgerliche Religion

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch/15. Von den Abgeordneten oder Vertretern des Volkes [Philosophie]

15. Kapitel Von den Abgeordneten oder Vertretern des Volkes Sobald der ... ... beschließen. Jedes Gesetz, das das Volk nicht persönlich bestätigt hat, ist null und nichtig; es ist kein Gesetz. Das englische Volk wähnt frei zu sein; es ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 129-133.: 15. Von den Abgeordneten oder Vertretern des Volkes
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10