Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Französische Aufklärung 

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... so viel zu ersparen, daß sie sich schöne Kleider anschaffen möchten, sich von einer herrlichen und überflüssigen ... ... Menschen genauer untersucht haben, übereilen sich nicht so stark. Sie erkundigen sich erst, bevor sie von dem ... ... behaupte. Ich will es Ihnen zeigen. Weil sich eine entsetzliche Menge von Schriftstellern gefunden hat, welche ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/Der Mensch eine Maschine [Philosophie]

... nicht auch für einen Narren gehalten worden, wenn er sich, bevor er sich auf glückliche Erfahrung berufen konnte, gerühmt ... ... Geschlechts, ausser das seine Haut (das Amnios) sich niemals verhärtet und sich ungeheuer erweitert, wie man ... ... das Herz schon hinabgestiegen ist, um sich daselbst zu befestigen, woran sich der durch eine Scheidewand (das ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875.: Der Mensch eine Maschine

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/2. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt/XII. Von dem vornehmsten Tastorgane [Philosophie]

... kleiner Oberflächen legen. Allein was würde sich daraus ergeben? Eine so zusammengesetzte Empfindung, dass sie daran nichts unterscheiden könnte. Das Studium ihrer Hände würde zu ausgedehnt für sie sein; sie würde sich ihrer bedienen, ohne sie jemals recht kennen lernen zu können ... ... selbst wenig zusammengesetzt sein, sonst wäre es ihr schwer gefallen, sich von ihm einen deutlichen Begriff zu bilden ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 130-134.: XII. Von dem vornehmsten Tastorgane

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/XI. Von einem auf den Gesichtsinn beschränkten Menschen [Philosophie]

... die Kenntnisse gegeben haben, die er durch sich selbst erlangt zu haben sich nicht erinnert. Wenn ein Philosoph muthmasst ... ... Zweifel zu hegen. Man würde sich darüber einigen, dass man sich mit dem Geruch- oder ... ... Vorstellungen haben, die unsere Empfindungen mit sich bringen. Unsere Erkenntnisse beschränken sich einzig und allein auf die ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 68-81.: XI. Von einem auf den Gesichtsinn beschränkten Menschen

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... Umständen, darin die Calvinisten von Frankreich sich jetzt befinden, diese Mittel sich ungemein wohl schicken, sie von ihrer ... ... Sorge für die Bekehrungen aus christlicher Liebe auf sich nehmen wollten, könnten sich bei dem König, der ... ... Anmerkung, daß nach dem Absterben Heinrich des Zweiten sich Leute gefunden, die sich nicht gescheut haben, die Wahrheit ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Voltaire/Ueber den Satz: »Alles ist gut« [Philosophie]

... Mann und das Weib baten einen Engel, ihnen zu zeigen, wo das geheime Kabinet sei. »Seht ihr,« sprach der Engel, ... ... man wörtlich Folgendes: »Auf jene Klagen über die Mängel der Natur läßt sich Mancherlei erwidern. Wie konnte ... ... einer ausgezeichneten Newton'schen Attractionskraft, sammeln sie sich dort an. Der Stein bildet sich und wird immer größer. In Folge ...

Volltext von »Ueber den Satz: »Alles ist gut««. Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 25-37.

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Erstes Buch [Philosophie]

... und ich bitte diejenigen, welche sich etwa doch dazu verstehen könnten, sich keine vergebliche Mühe zu geben. ... ... seinen Augen sah, jetzt in Armeslänge vor sich erblickt und daß es sich nur die räumliche Ausdehnung vorzustellen vermag, ... ... Erläuterung erfordert. Das Unbehagen, welches die sich einstellenden Bedürfnisse erregen, äußert sich, sobald sich zu ihrer ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 13-97.: Erstes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch/13. Fortsetzung [Philosophie]

... keine bestimmten Regeln zu erteilen vermag. Im allgemeinen läßt sich nur sagen, daß sich das Staatsoberhaupt, also das Volk, desto häufiger zeigen muß, je kräftiger die Regierung ist. Für eine einzelne ... ... und Staatsoberhaupt identische Wechselbegriffe bilden, deren einheitlicher Begriff sich in dem Worte Staatsbürger vereinigt. Ferner entgegne ich, ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 126-128.: 13. Fortsetzung

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

... bekannt, daß man je ein sich selbst überlassenes Kind sich hat töten, zum Krüppel machen, oder einen ... ... jedoch, welches die seinigen nicht begreift, würde sich nicht durch sich selbst in derselben erhalten können. Es findet ... ... dich auch nicht hintergehen und belügen; es wird sich ohne Bedenken so zeigen wie es ist. Du ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 97-285.: Zweites Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Drittes Buch [Philosophie]

... Vorstellung bilde! Die Kunst des Lehrers muß sich darin zeigen, daß er sich bei seinen Betrachtungen niemals in unwesentlichen ... ... Gelegenheit ab, die demselben dargeboten wird, sich zu zeigen. Man darf sich nicht dem Wahn hingeben, daß wir ... ... größere Gewissenhaftigkeit bewies als die übrigen, so suchte er sich, wie man sich erzählt, dadurch zu helfen ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Drittes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch/6. Die Monarchie [Philosophie]

... für große Staaten geeignet ist, und bei ihrer Prüfung an sich wird sich uns die Wahrheit dieses Satzes noch klarer zeigen. Je zahlreicher das Beamtenheer ... ... die Gleichheit selbst. Diese Kluft vergrößert sich dagegen, in dem Maße wie sich das Regierungspersonal verringert, und erreicht ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 105-112.: 6. Die Monarchie

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Vorrede des Verfassers [Philosophie]

... aus Frankreich gegangen wäre. Diejenigen, die sich die Mühe geben wollen, hierauf achtzugeben, werden unfehlbar alle gewünschte Erklärung finden ... ... spricht man, per iuxta compositum , das heißt durch eine Materie, die sich an ihre äußeren Teile ansetzt. Auf eben diese Weise werde auch ich ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 29-35.: Vorrede des Verfassers

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Fünftes Buch [Philosophie]

... ihrer Verschmitztheit als eine Vorsichtsmaßregel, sie wollen sich im voraus entschuldigen und sich sogar das Recht vorbehalten, im ... ... Vergnügungen der großen Welt Gefallen finden und sich den Leidenschaften überlassen, welche sich infolgedessen bei ihnen einstellen. ... ... und Mißtrauen. Er sieht vor sich nicht genau das Bild, welches er sich von ihr entworfen hat; ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fünftes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch [Philosophie]

... durch gewisse kleinliche, den Charakter der Verschmitztheit an sich tragende Eigenschaften, die sich Witz, Scharfsinn, Feinheit nennen; ... ... erzählt, geht unmittelbar unter den Augen des Lesers vor sich; statt sich vermittelnd zwischen die Begebenheiten und ... ... hielt, nie über die Grenzen seiner Fassungskraft hinausging und sich nicht scheute, sich zu erniedrigen, um ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 3-126.: Viertes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Viertes Buch/8. Die bürgerliche Religion [Philosophie]

... entschließen kann, einen seinesgleichen als Herrn anzunehmen und sich einzureden, daß man sich dabei wohlbefinden werde. Schon daraus allein, ... ... wie Persien, wo sie sich unaufhörlich fühlbar macht. In Europa machten sich die Könige von England ... ... was ihnen not tut? Stelle man sich nun vor, mit welchem Erfolge sich ein stolzer ungestümer und leidenschaftlicher ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 169-181.: 8. Die bürgerliche Religion

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch/15. Von den Abgeordneten oder Vertretern des Volkes [Philosophie]

... Volksschar bisweilen herbeiführte, kann man sich jedoch nach dem ein Urteil bilden, was sich zur Zeit der Gracchen ... ... Absicht hatten, es zu vertreten. Um sich indessen zu erklären, wie es die Tribunen bisweilen doch vertraten ... ... , und Habgier war ihm fremd; Sklaven verrichteten seine Arbeiten, alles drehte sich bei ihm nur um die Freiheit. Da kein Volk mehr ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 129-133.: 15. Von den Abgeordneten oder Vertretern des Volkes

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch/darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars [Philosophie]

... sie zu begreifen. Wie sollen sich dagegen eure jungen Leute, die sich durch eure Faden Lektionen, durch ... ... hat er dann davon? Statt sich zu unterrichten, verweichlicht er sich. Nichts von alledem. Mein Auskunftsmittel ... ... wieder zurückzufordern. Jedes Mädchen, welches sich verkauft, hat sich schon zuvor hingegeben, und da es dabei ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 126-324.: darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/XII. Vom Gesicht mit dem Geruch, Gehör und Geschmack [Philosophie]

... sie sieht immer noch nur sich, und noch nichts kann sie von sich abziehen, um sie auf ... ... , Düfte, Geschmacksempfindungen und Töne sich in ihr folgen, so würde sie sich wie eine Farbe vorkommen, ... ... Duft wäre, und das Gleiche muss sich unter allen Voraussetzungen dieser Art zeigen; denn in der Daseinsweise, ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 81-84.: XII. Vom Gesicht mit dem Geruch, Gehör und Geschmack

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/3. Wie der Tastsinn die anderen Sinne über die Aussendinge urtheilen lehrt/VI. Wie man einen Blindgebornen, dem man den Staar sticht, beobachten könnte [Philosophie]

... Raum wahrnehmen und alle jene Dinge nur für verschieden gefärbte Flächen nehmen, die sich ihm nur so weit auszudehnen scheinen, als er mit der Hand reichen ... ... wird einen Fuss, einen halben Fuss oder noch kleiner sein. Dadurch wird man sich überzeugen, dass er die Farben nicht ausserhalb seiner Augen hätte ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 171-173.: VI. Wie man einen Blindgebornen, dem man den Staar sticht, beobachten könnte

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/3. Wie der Tastsinn die anderen Sinne über die Aussendinge urtheilen lehrt/III. Wie das Auge die Entfernung, Lage, Figur, Grösse und Bewegung der Körper sehen lernt [Philosophie]

... Farben. Sie zieht die Hand zurück, und die Farben zeigen sich wieder. Von nun an nimmt sie ... ... einer Oberfläche zu beziehen, keine Grössenverhältnisse darstellen; sie werden sich nur in sich selbst modifizirt fühlen und weiter noch nichts sehen. ... ... wiedererkennt, die er wiedergiebt. Sie kann sich nicht denken, wie sie sich für das Gesicht verdoppeln, und weiss ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 141-160.: III. Wie das Auge die Entfernung, Lage, Figur, Grösse und Bewegung der Körper sehen lernt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon