Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Französische Aufklärung 

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... Weltweisheit, die man in diesem Jahrhundert so stark getrieben, die Vernunft bei uns stark gemacht, nachdem alle anderen ... ... Ich habe bereits an einem andern Ort berührt, wie stark die Raserei, künftige Dinge von einem Sterndeuter zu erfahren, ... ... . Endlich hat man davon abgelassen, aber die Neugierigkeit ist immer noch so stark, daß man noch zu ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Erstes Buch/3. Recht des Stärkeren [Philosophie]

3. Kapitel Recht des Stärkeren Der Stärkste ist nie stark genug, um immerdar Herr zu bleiben, wenn er seine Stärke nicht in Recht und den Gehorsam nicht in Pflicht verwandelt. Daher entspringt das Recht des Stärksten, ein Recht, das scheinbar ironisch aufgefaßt und in ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 37-38.: 3. Recht des Stärkeren

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Frau von Chenonceaux. 2 Die erste ... ... Leibe haben. Man muß erstaunen, erblickt man in diesen Gebirgen große Burschen, die stark wie Männer sind, aber trotzdem noch eine Knabenstimme und ein bartloses Kinn haben, ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fußnoten

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... und die Staatsmaximen gemeinschaftlich die Beibehaltung der Abgötterei stark beförderten. Wer sieht aber nicht, daß alle diese wichtigen Triebfedern unter den ... ... daß es nicht Leute geben sollte, welche der Wichtigkeit ihrer Seligkeit so stark nachdenken, daß sie dabei nicht einschlafen können, da inzwischen Trunkene in sehr ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Erstes Buch [Philosophie]

... man in diesem Zustand fand, hatten ein dunkelrotes Gesicht; da die stark zusammengepreßte Brust die nötige Zirkulation des Blutes nicht zuließ, stieg es ... ... Gewalt die einmal angenommene Richtung. Man kann deshalb wohl ein Kind abhärten und stark machen, ohne sein Leben und seine Gesundheit auf ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 13-97.: Erstes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

... daß er schwach ist und ihr dagegen stark seid, daß er infolge seiner, von der eurigen so wesentlich ... ... jener beherrschen soll. Uebet unablässig seinen Körper, macht euren Zögling stark und gesund, um ihn klug und vernünftig machen zu können. Er arbeite ... ... etwas anderes als Quetschungen. Können wir aber wohl, die wir geschaffen sind, stark zu sein, uns dem Wahn ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 97-285.: Zweites Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Drittes Buch [Philosophie]

... sind junge Arbeiter, wie Grob-, Zeug- und Hufschmiede, fast ebenso stark als ihre Meister, und würden kaum weniger geschickt sein, wenn man sie ... ... auf den Gedanken, das Kunststück nachzumachen. Wir nehmen eine taugliche Nadel, die stark magnetisch ist, und umhüllen sie mit weichem Wachs ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Drittes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Fünftes Buch [Philosophie]

... Anfang. Wenn die Frauen auch nicht so stark wie diese zu sein brauchen, so müssen sie doch so ... ... . Er ist von schönem Wuchs, gesundem Leib und Seele, stark, behend, geschickt, kräftig, voller Gefühl, Verstand, Güte und Menschenfreundlichkeit. ... ... lächerlich zu finden, weil sie die Bewohner verschiedener Länder mit Originalzügen und mit stark ausgeprägten Unterschieden darstellen, die wir ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fünftes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch [Philosophie]

... darauf richten, bei ihren Charakteristiken die Farben so stark wie möglich aufzutragen und gerade dadurch die Darstellung im hohen Grade beeinträchtigen. ... ... , deren Einwirkung auf sich er empfand, belebt vorzustellen. Da er sich weniger stark fühlte als die meisten derselben, weil ihm die Kenntnis der ... ... Gottes, so werden sie ihn für beinahe ebenso stark als ihren Vater halten. Da ihnen in ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 3-126.: Viertes Buch

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/Der Mensch eine Maschine [Philosophie]

... Umfang zu, desto mehr vergrössert er sich, wird stark, mächtig, umfassend und denkfähig. Die beste Organisation bedarf dieser Uebung. ... ... : Man kann das sittliche Naturgesetz nicht zerstören. Es ist allen Thieren so stark eingeprägt, dass ich durchaus nicht zweifle, auch bei den wildesten ... ... die natürliche Triebfeder jeder Substanz mehr oder weniger noch stark ist, indem sie auf die letzten Lebensäusserungen folgt und ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875.: Der Mensch eine Maschine

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/20. Was Kandid und Martin auf dem Meere begegnete [Philosophie]

Zwanzigstes Kapitel. Was Kandid und Martin auf dem Meere begegnete. ... ... müssen den Teufel im Leibe haben!« sprach Kandid . »Er mischt sich so stark in die Angelegenheiten dieser Welt,« versetzte Martin , »daß er vielleicht so ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 115-119.: 20. Was Kandid und Martin auf dem Meere begegnete

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/13. Wie Kandid sich von der schönen Kunigunde und der Alten trennen mußte [Philosophie]

Dreizehntes Kapitel. Wie Kandid sich von der schönen Kunigunde und der Alten trennen ... ... Land und Meer erfüllt sind, herrliche Dinge sagen, und ich fühlte mich jetzt vielleicht stark genug, in aller Ehrfurcht einige Einwürfe gegen sein System zu wagen.« ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 80-83.: 13. Wie Kandid sich von der schönen Kunigunde und der Alten trennen mußte

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch/darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars [Philosophie]

Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars Mein Sohn, erwarten Sie von mir weder gelehrte ... ... vermögen nicht mit ihr gleichen Schritt zu halten. Der Körper ist bereits kräftig und stark, wenn die Seele noch kraftlos und schwach ist, und was Menschenkunst auch aufbieten ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 126-324.: darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/IV. Von den Vorstellungen eines Menschen, der auf den Geruchsinn beschränkt ist [Philosophie]

... glauben könnte, wäre der, wenn ihre Einbildungskraft stark genug wirkte, ihr zwei Empfindungen ebenso lebhaft vorzuführen, als wenn sie sie ... ... auch nur in dieser Anordnung sie vorstellen. Uebrigens wird ihr Gedächtniss wahrscheinlich nicht stark genug sein, ihr zwei Empfindungen, die sie gehabt hat und nicht mehr ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 44-53.: IV. Von den Vorstellungen eines Menschen, der auf den Geruchsinn beschränkt ist

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/2. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt/VII. Von der Art und Weise, wie ein auf den Tastsinn beschränkter Mensch den Raum zu entdecken anfängt [Philosophie]

VII. Von der Art und Weise, wie ein auf den Tastsinn beschränkter Mensch ... ... ist zwar zu schwach, das Verlangen nach Bewegung zurück zu drängen, aber stark genug, ihre Bewegungen furchtsam zu machen. So brauchen wir nur die sie ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 101-104.: VII. Von der Art und Weise, wie ein auf den Tastsinn beschränkter Mensch den Raum zu entdecken anfängt

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/4. Von den Bedürfnissen, Fertigkeiten und Vorstellungen eines einsam lebenden Menschen, der im Besitze aller seiner Sinne ist/I. Wie dieser Mensch seine Bedürfnisse mit Auswahl befriedigen lernt [Philosophie]

... , und diese ihre Gewöhnung wird manchmal so stark, dass dadurch ihre Wahl eben so sehr beeinflusst wird, als durch das ... ... sein und nur wenig Widerstand leisten; ist sie lebhaft, so wird die Furcht stark sein und längeres Schwanken herbeiführen. Am Ende wird diese Vorstellung eine solche ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 185-192.: I. Wie dieser Mensch seine Bedürfnisse mit Auswahl befriedigen lernt

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/4. Von den Bedürfnissen, Fertigkeiten und Vorstellungen eines einsam lebenden Menschen, der im Besitze aller seiner Sinne ist/VIII. Von einem Menschen, der sich erinnert, den Gebrauch seiner Sinne allmählich erhalten zu haben [Philosophie]

VIII. Von einem Menschen, der sich erinnert, den Gebrauch seiner Sinne allmählich erhalten ... ... so etwas existirt oder nicht. Ich habe angenehme oder unangenehme Empfindungen; sie wirken ebenso stark auf mich ein, als wenn sie die Eigenschaften der Dinge, denen ich sie ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 211-219.: VIII. Von einem Menschen, der sich erinnert, den Gebrauch seiner Sinne allmählich erhalten zu haben

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/II. Von den Verstandesoperationen in einem auf den Geruchsinn beschränkten Menschen, und wie die verschiedenen Abstufungen von Lust und Unlust diesen Operationen zu Grunde liegen [Philosophie]

... , weil der Eindruck für das Organ zu stark wird. Demnach giebt es zwei Grenzpunkte der Lust. Wo der Sinnesreiz mit ... ... , ohne ihn dem Geruchsinn zu entziehen. Ja, wenn die Thätigkeit dieses Vermögens stark genug ist, sich der ganzen Empfindungsfähigkeit zu bemächtigen, so wird die Statue ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 20-41.: II. Von den Verstandesoperationen in einem auf den Geruchsinn beschränkten Menschen, und wie die verschiedenen Abstufungen von Lust und Unlust diesen Operationen zu Grunde liegen

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/4. Von den Bedürfnissen, Fertigkeiten und Vorstellungen eines einsam lebenden Menschen, der im Besitze aller seiner Sinne ist/II. Vom Zustande eines sich selbst überlassenen Menschen, und wie die Unfälle, denen er ausgesetzt ist, zu seiner Belehrung beitragen [Philosophie]

II. Vom Zustande eines sich selbst überlassenen Menschen, und wie die Unfälle, denen ... ... zu gehen und macht eine schlimme Erfahrung. Sie wehrt sich. Da sie glücklicher Weise stark genug ist, um die Streiche, die gegen sie geführt werden, zum Theil ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 192-196.: II. Vom Zustande eines sich selbst überlassenen Menschen, und wie die Unfälle, denen er ausgesetzt ist, zu seiner Belehrung beitragen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon