Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Französische Aufklärung 

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/24. Von Paketten und Fra Leucojo [Philosophie]

Vierundzwanzigstes Kapitel. Von Paketten und Fra Leucojo. Kaum in ... ... Arm, warf ihm verliebte Blicke zu und kniff ihn von Zeit zu Zeit in seine volle Backen. ... ... hat ein Officier mich bestohlen und durchgeprügelt, und heute muß ich lustig und guter Dinge scheinen, um ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 138-145.: 24. Von Paketten und Fra Leucojo

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/14. Wie Kandid und Kakambo von den Jesuiten in Paraguay empfangen wurde [Philosophie]

Vierzehntes Kapitel. Wie Kandid und Kakambo von den Jesuiten in Paraguay ... ... , die hier die Könige von Spanien und Portugal bekriegen und in Europa ihre Beichtväter ... ... , das mit einer sehr geschmackvollen Colonnade von grünem Marmor und Gold geschmückt und mit einem Gitterwerk umgeben war, ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 83-88.: 14. Wie Kandid und Kakambo von den Jesuiten in Paraguay empfangen wurde

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/23. Kandid und Martin besuchen die Küste von England; was sie dort sahen [Philosophie]

Dreiundzwanzigstes Kapitel. Kandid und Martin besuchen die Küste von England; was sie dort sahen. ... ... . Ihm gegenüber standen vier Soldaten und jagten ihm auf die friedfertigste Weise von der Welt jeder drei ... ... sondern mit dem holländischen Schiffspatron – und wär' es auf die Gefahr, von ihm geprellt zu werden, ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 136-138.: 23. Kandid und Martin besuchen die Küste von England; was sie dort sahen

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/13. Wie Kandid sich von der schönen Kunigunde und der Alten trennen mußte [Philosophie]

... , »Sie haben zweiundsiebenzig Ahnen und nicht einen Obolus. Es hängt nur von Ihnen ab, die Gemahlin ... ... Man verfolgte ihre Spur bis Cadix und sandte von dort ungesäumt ein Fahrzeug ab, um ihnen nachzusetzen. Dies ... ... Augenblick zu verlieren; aber wie konnte er sich von Kunigunden trennen, und wohin sollte er fliehen?

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 80-83.: 13. Wie Kandid sich von der schönen Kunigunde und der Alten trennen mußte

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/21. Kandid und Martin nähern sich der Küste von Frankreich und philosophiren darüber [Philosophie]

... Kandid und Martin nähern sich der Küste von Frankreich und philosophiren darüber. Man entdeckte endlich die französische ... ... von jeher niedergemetzelt haben, wie jetzt? daß von jeher Lug und Trug, Treubruch und Undankbarkeit, Räuberei, Schwäche, Wankelmuth, Feigheit, Mißgunst ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 119-121.: 21. Kandid und Martin nähern sich der Küste von Frankreich und philosophiren darüber

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/1. Wie Kandid in einem schönen Schlosse erzogen wurde und wie man ihn von dannen jagte [Philosophie]

... in einem schönen Schlosse erzogen wurde und wie man ihn von dannen jagte. Im Schlosse des ... ... an der spanischen Wand vorüber, und da er jene Ursache und jene Wirkung sah, jagte ... ... sie wieder zu sich selbst; und allgemeine Bestürzung herrschte in dem schönsten und angenehmsten aller möglichen Schlösser. ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 39-42.: 1. Wie Kandid in einem schönen Schlosse erzogen wurde und wie man ihn von dannen jagte

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/4. Von den Bedürfnissen, Fertigkeiten und Vorstellungen eines einsam lebenden Menschen, der im Besitze aller seiner Sinne ist [Philosophie]

Vierter Theil. Von den Bedürfnissen, Fertigkeiten und Vorstellungen eines einsam lebenden Menschen, der im Besitze ... ... die Urtheile beobachten zu können, die sie begleiten, und darum können wir uns von ihnen keine Rechenschaft geben. Obwohl wir alsdann ... ... den wir nicht kennen; denn die Worte Antrieb und Instinkt bedeuten im Grunde dasselbe. Schon längst ist man ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 184-185.: 4. Von den Bedürfnissen, Fertigkeiten und Vorstellungen eines einsam lebenden Menschen, der im Besitze aller seiner Sinne ist

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/3. Wie der Tastsinn die anderen Sinne über die Aussendinge urtheilen lehrt/II. Von dem Gehör, Geruch und Getast in ihrer Vereinigung [Philosophie]

II. Von dem Gehör, Geruch und Getast in ihrer Vereinigung. ... ... , bewegt sie ihn absichtslos hin und her, und wenn sie ihn von ungefähr bald näher ans Ohr ... ... ihr, wenn jeder Ton beständig von einem gewissen Geruche, und jeder Geruch von einem gewissen Tone ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 138-141.: II. Von dem Gehör, Geruch und Getast in ihrer Vereinigung

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/X. Von dem Geschmack allein und von dem mit Geruch und Gehör verbundenen Geschmack [Philosophie]

X. Von dem Geschmack allein und von dem mit Geruch und Gehör verbundenen Geschmack. 1. ... ... Sie wird dieselben Fähigkeiten wie mit dem Gehör und Geruch erwerben, und weil ihr Mund für die ... ... Geschmacksempfindung von einem Geruche zu unterscheiden, wie von einem Ton. Geruch und Geschmack haben eine so nahe ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 66-68.: X. Von dem Geschmack allein und von dem mit Geruch und Gehör verbundenen Geschmack

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/2. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt/X. Von der Ruhe, dem Schlafe und dem Erwachen bei einem auf den Tastsinn beschränkten Menschen [Philosophie]

X. Von der Ruhe, dem Schlafe und dem Erwachen bei einem ... ... auf, um wieder zu verschwinden, und ihre Seele, die zwischen Schlaf und Wachen in der Schwebe ist ... ... Sie hat also keinen Begriff von dem Zustand des Schlafes, und unterscheidet den wachen Zustand von ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 123-125.: X. Von der Ruhe, dem Schlafe und dem Erwachen bei einem auf den Tastsinn beschränkten Menschen

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/2. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt/VII. Von der Art und Weise, wie ein auf den Tastsinn beschränkter Mensch den Raum zu entdecken anfängt [Philosophie]

VII. Von der Art und Weise, wie ein auf den Tastsinn ... ... sein. Man beachte hierbei, dass ich keineswegs von der von mir aufgestellten Behauptung abgehe, dass Lust und Schmerz ... ... sie alsdann nach Bewegung verlangen, und dieses Verlangen wird nur zuweilen von einigem Misstrauen in ihre Bewegungen begleitet ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 101-104.: VII. Von der Art und Weise, wie ein auf den Tastsinn beschränkter Mensch den Raum zu entdecken anfängt

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/2. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt/XI. Von dem Gedächtniss, der Einbildungskraft und den Träumen in einem auf den Tastsinn beschränkten Menschen [Philosophie]

XI. Von dem Gedächtniss, der Einbildungskraft und den Träumen in einem ... ... Weichheit, Bewegung, Ruhe, die andern Wärme und Kälte und verschiedenerlei Lust- und Schmerzgefühle. Die Verhältnisse dieser letztern ... ... ihnen haben, wenn die Zeit zwischen Traum und Wachen so lang und von einem so tiefen Schlafe ausgefüllt gewesen ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 125-130.: XI. Von dem Gedächtniss, der Einbildungskraft und den Träumen in einem auf den Tastsinn beschränkten Menschen

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/2. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt/VI. Von der Lust, dem Schmerze, den Bedürfnissen und den Begehrungen in einem auf den Tastsinn beschränkten Menschen [Philosophie]

... ; sie wird für das Geschliffene und Glatte ihrer Oberfläche sehr empfänglich sein und nach Bedürfniss Kühlung oder ... ... solche sind diejenigen, die vermöge ihrer Grosse und Gestalt sich der Ausdehnung und Form ihrer Hand besser anpassen. Ein ... ... einem Orte zum andern angenehmen zu machen. Festigkeit und Flüssigkeit, Härte und Weichheit, Bewegung und. Ruhe werden für sie angenehme Gefühle sein; ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 98-101.: VI. Von der Lust, dem Schmerze, den Bedürfnissen und den Begehrungen in einem auf den Tastsinn beschränkten Menschen

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/3. Wie der Tastsinn die anderen Sinne über die Aussendinge urtheilen lehrt/IX. Von der Reihe der Erkenntnisse, Abstraktionen und Begehrungen, wenn das Gesicht sich zum Tastsinn, Gehör und Geruch gesellt [Philosophie]

... , welche mit den Licht- und Farbenempfindungen die Vorstellungen von Raum, Grösse und Gestalt verknüpfen. Zunächst bilden ... ... urtheilten. Dadurch werden Licht und Farben zu Eigenschaften der Dinge und verknüpfen sich mit dem Begriff der ... ... drei anderen Sinnen, zum Aufmerken befähigt ist, sich von Tönen und Gerüchen dadurch abziehen können, dass sie sich der eitrigen ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 177-179.: IX. Von der Reihe der Erkenntnisse, Abstraktionen und Begehrungen, wenn das Gesicht sich zum Tastsinn, Gehör und Geruch gesellt

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/3. Wie der Tastsinn die anderen Sinne über die Aussendinge urtheilen lehrt/VIII. Wie das dem Tastsinn beigesellte Gesicht Kunde von der Dauer des Schlafes giebt und den Traumzustand von dem wachen unterscheiden lehrt [Philosophie]

... . Wie das dem Tastsinn beigesellte Gesicht Kunde von der Dauer des Schlafes giebt und den Traumzustand von dem wachen unterscheiden lehrt. 1. Wenn unsere ... ... welches sie vor dem Einschlafen hatte, und in dem sie sich beim Erwachen bestärkt fühlt. Gesetzt z.B ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 176-177.: VIII. Wie das dem Tastsinn beigesellte Gesicht Kunde von der Dauer des Schlafes giebt und den Traumzustand von dem wachen unterscheiden lehrt

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/III. Von den Begehrungen, den Leidenschaften, der Liebe, dem Hass, der Hoffnung, der Furcht und dem Willen in einem Menschen, der auf den Geruchsinn beschränkt ist [Philosophie]

... das ihr Objekt ist, noch als das angenehmste erscheint, und dessen Entbehrung von denselben Gefühlen der Unruhe begleitet ... ... mit Genuas haben oder mit Begehren, und Hassen desgleichen mit dem Erleiden von Missbehagen, Migsvergnügen, einem Objekte gegenüber ... ... aus derselben Ursache, wie Liebe und Hass. Infolge der Gewöhnung, angenehme und unangenehme Empfindungen an sich ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 41-44.: III. Von den Begehrungen, den Leidenschaften, der Liebe, dem Hass, der Hoffnung, der Furcht und dem Willen in einem Menschen, der auf den Geruchsinn beschränkt ist

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/4. Von den Bedürfnissen, Fertigkeiten und Vorstellungen eines einsam lebenden Menschen, der im Besitze aller seiner Sinne ist/III. Von den Urtheilen, die ein sich selbst überlassener Mensch über Güte und Schönheit der Dinge fällen kann [Philosophie]

... Folglich hat jedes empfindende Wesen Vorstellungen von einer ihm entsprechenden Güte und Schönheit. In der That nennt ... ... und schön. 2. Unsere Statue kennt angenehme Gerüche und Geschmäcke und Dinge, die ihren Leidenschaften zusagen: sie hat also Vorstellungen ... ... Früchte, welche schon wegen der Freude am Anblick und am Genusse gut und schon sind, sind besser und ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 196-199.: III. Von den Urtheilen, die ein sich selbst überlassener Mensch über Güte und Schönheit der Dinge fällen kann

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/II. Von den Verstandesoperationen in einem auf den Geruchsinn beschränkten Menschen, und wie die verschiedenen Abstufungen von Lust und Unlust diesen Operationen zu Grunde liegen [Philosophie]

... auf den Geruchsinn beschränkten Menschen, und wie die verschiedenen Abstufungen von Lust und Unlust diesen Operationen zu ... ... gar nicht mehr zu sein. Sie hat von Veränderung, Aufeinanderfolge und von Dauer noch keine Vorstellung. Mithin existirt ... ... theilt sich in das Gedächtniss und den Geruchsinn, und die erstere von diesen Fähigkeiten ist auf ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 20-41.: II. Von den Verstandesoperationen in einem auf den Geruchsinn beschränkten Menschen, und wie die verschiedenen Abstufungen von Lust und Unlust diesen Operationen zu Grunde liegen

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Viertes Buch/2. Von den Abstimmungen [Philosophie]

... öffentlichen Angelegenheiten ein ziemlich sicheres Kennzeichen von dem herrschenden Sittenzustande und der Gesundheit des politischen Körpers abgeben kann. ... ... allgemeine Wille, während langdauernde Wortgefechte, Uneinigkeiten und Lärmen das Wachsen der Privatinteressen und das Sinken des Staates anzeigen. ... ... von der Welt. Da jeder Mensch von Geburt frei und sein eigener Herr ist, so kann ihn sich ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 142-145.: 2. Von den Abstimmungen

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/XII. Vom Gesicht mit dem Geruch, Gehör und Geschmack [Philosophie]

... Gesicht mit dem Geruch, Gehör und Geschmack. 1. Die Vereinigung von Gesicht, Geruch, Gehör und Geschmack vermehrt die Zahl der Daseinsweisen unserer ... ... Aber sie sieht immer noch nur sich, und noch nichts kann sie von sich abziehen, um sie auf das ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 81-84.: XII. Vom Gesicht mit dem Geruch, Gehör und Geschmack
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon