Jules Verne Ein Drama in Livland
Jules Verne Das Dorf in den Lüften
Jules Verne Der Archipel in Flammen
Jules Verne Ein Drama in Mexico Die ersten Schiffe der mexicanischen Marine
... ist! Der Ballon wurde schlaffer und schlaffer. (S ... ... Begleiter fort, und seine Züge belebten sich mehr und mehr. Für diesen Kampf organisirte Coutelle auf Befehl der Regierung eine Compagnie von ...
Jules Verne Reise um die Erde in 80 Tagen
Jules Verne Die Leiden eines Chinesen in China
... die sich wo anders verstecken müßten. Es sind Menschen, die gleichmäßig ... ... , scharfblickend und feige sind. Ein böses Geschick hat sie zum Beispiel aus irgend ...
... 3. Lebensbeschreibungen der Komponisten, die zu den Liedern die Melodien geschaffen haben. ... ... Geschlecht sehe ich in ihrem Brauch bei der Ehescheidung. Die Frau ...
... wie sie der wortkarge Dünkel der Männer verschuldet hat. Da es gewöhnlich ist, um ein Glas Wasser zu bitten, wenn man durstig ist, so ...
... Freunden vertraut war, so gab es auch sonst weder eigentliche Vertrautheit, noch Freundschaft mehr. ... ... aufgeworfen. Seit die Ironie etwas Gewöhnliches geworden ist, sind sie gefühlvoll. ...
... , das diese reizende Heimlichkeit belebt. Das Marmorbecken ist von einem Dutzend Orangen- und Lorbeerbäumen ... ... Winkel zu folgen. Der spanische Charakter bildet ein schönes Gegenstück zu dem ...
... Waldes Dämmerschein Lass unter Zweig und Strauch Uns tief ... ... wir Dem Weh'n, das lind sich regt Und ... ... Gras bewegt. Und wenn der Abend kam Und schwarz ...
... Der Esel, der die Haut des Löwen angelegt, Hat Angst ... ... Verriet des Esels List, der anderen Versehen. Schnell trat der Stock in seine Rechte. ...
... den Klassen niedersteigen, wo die Energie durch den Mangel an ... ... Himmelsstrichen, wo die Glut der Sonne während dreier Monate im ... ... Mittelalter. Der Gefahr, wie sie von unserer Kultur präpariert ...
... und hört, wie das junge Mädchen in schmeichelndem Tone die Mutter um die erwünschte Erlaubnis bittet; endlich ... ... gebrandmarkt wird; das Gesetz sagt dann mit Recht zu den ...
... mehr aus. Ich habe beobachtet, daß die Mütter eine unbeschreibliche Freude an den ... ... , wie Frau Philippine von M***, seelenvoll und geistreich, mit edlen ...
... mokieren. In Florenz sagt man il nostro Benvenuti, in ... ... Arici, und man legt auf das Wort nostro eine gewisse salbungsvolle und doch recht lächerliche Betonung, ...
... aus derselben Gegend und war mit ihm verwandt. Er hatte ... ... die Eifersucht der Herzogin zu erregen und selbst eifersüchtig zu ... ... wählen solle. Und fast alltäglich bestimmte er gerade das, was sie ...
... , So schön, daß hier um einen Kuß Der kühne ... ... langen Leiter Doch wieder bis zum Sonnenball emporgestiegen, Um schließlich ihm zu schenken jenes Liebesglück? ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro