... hinzu. Dieser Ausspruch war eine Herausforderung. Eugen hatte ihn mit solchem Nachdruck getan, daß die anderen verblüfft verstummten. Vautrin allein sagte spöttisch: »Wenn ... ... Tissot redigiertes radikales Blatt, das einige Stunden nach Erscheinen der Morgenblätter alle Tagesneuigkeiten nachdruckte und sie auf diese Weise den Departements vierundzwanzig Stunden früher ...
... geruhten. Und nun dringt eine zweite, nachdrücklichere, eine befehlende Stimme aus dem Schnabel des links aufgepflanzten Götzen und spricht ... ... Wort. Aber ihre Stimme ist schrecklich, zornvoll, drohend! Und mit welch tragischem Nachdruck sie die Silben artikuliert und dieselben wie Donnergerolle dröhnen läßt! ...
... vorgehen sollte,« wie Herr Cascabel mit feierlichem Nachdruck bemerkte. »Kinder, es giebt Lebenslagen, in denen ein entschlossener Mensch ... ... werden trotz allem dahin gelangen...« »Und auf welche Weise?« fragte Jean nachdrücklich. »Ja! auf welche Weise?« »In der That, auf welche ...
... Freigelassenen bestimmte und daß dieser Verordnung der nöthige Nachdruck gegeben werden mußte.... – Durch Raub und Brandstiftung, unterbrach ihn Gilbert ... ... »Ich bin gekommen, um meine sterbende Mutter zu sehen, antwortete er nachdrücklicher, und das wißt Ihr recht wohl. Nimmermehr hätt' ich geglaubt, daß ...
... folgte, zu Thompson. Thompson nahm einen vielsagenden Gesichtsausdruck an. Er warf nachdrucksvoll den Kopf in die Höhe, blies die Backen auf und spitzte die ... ... – immer hin- und herpendelt? – Oho, sagte Thompson mit besonderm Nachdruck, das ist der hochvornehme Sir Georges Hamilton, die hochedle ...
... doch auf der Hand! stimmte ihm Hamilton nachdrücklich zu. – Ja, das liegt klar auf der Hand!« ... ... Baronet. »Die Speisen der hiesigen Hotels ersten Ranges, setzte er mit Nachdruck ironisch hinzu, haben doch wenigstens das Gute, daß sie die an Bord ...
... uns vielmehr langweilten, wiederholte der Henker, großen Nachdruck auf die Worte legend: einen ungeheuren ... ungeheuren Erfolg! – Was ... ... Meisterwerk, Mylady, ein reines Meisterwerk! sagte mit schallender Stimme der dicke Kerl nachdrücklich, indem sein gewichtiger Körper förmlich im Grase einsank. – Das höre ...
... etwas, als um es mir um so nachdrücklicher zu sagen. Dies ist keine Anspielung auf die Centos, die ... ... künstliche Ziererei, aber von natürlichem Ausdruck, gleichviel abgeschrieben oder gesprochen, eine kräftige, nachdrückliche Sprache, kurz und gedrungen, nicht sowohl zart, geschmückt und gekrümmt, als ...
... löbliches Zeugnis ablegte. Er nahm sie so nachdrücklich in Besitz, daß er bereits nach zwei Monden zu seiner großen Freude ... ... auf den rechten Weg zurückzuführen. Dann feierte er in der letzten Nacht einen nachdrücklichen Abschied von seiner lieben Frau, ließ ein paar Mann als Besatzung auf ...
Pierre-Joseph-Antoine Dumonchaux Werk • Medicinische Anecdoten [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten : oder Sammlung besonderer Fälle, ... ... Aus dem Französischen übersetzt, 1. Theil, Frankfurt und Leipzig: Tobias Göbhart, 1767 [Nachdruck München: Hormon Chemie, o. J.].
Neuntes Kapitel. Im Varietétheater wurde »Die kleine Herzogin« einstudiert. Eben ... ... zur Rampe vor und zu dem dunklen, traurigen Saal gewendet, sagte sie die Worte nachdrücklich betonend und der Wirkung sicher: Mein Gott, welch seltsame Gesellschaft. ...
Denis Diderot Jakob und sein Herr (Jacques le fataliste et son maître) ... ... Was du da sagst, sind lauter ewige Wahrheiten, denen man aber nie genug Nachdruck verleihen kann. Wie auch die Erzählung, die du mir nach dieser versprochen hast ...
[Die Nonne] Mein Vater war Advokat, er hatte meine Mutter in ... ... meiner guten Oberin meine Zuflucht, die mich umarmte, meine Seele aufrichtete, mir nachdrücklichst ihre Gründe auseinandersetzte und schließlich stets zu mir sagte: »Haben die andern ...
Siebzehntes Kapitel. Gleich Gott. Welchen Ausgang würde wohl das Abenteuer ... ... der nichts Menschliches mehr an sich hatte. Ich wiederholte meine Frage mit mehr Nachdruck. Einen Augenblick schien es, als wollte Robur sein hartnäckiges Stillschweigen brechen. ...
Dreizehntes Kapitel. An Bord der »Epouvante.« Als ich wieder zum ... ... ihm. »Was wollen Sie mit mir anfangen?« fragte ich jetzt mit mehr Nachdruck. Ich glaubte, jetzt würden endlich ein paar Worte über seine Lippen kommen ...
Erstes Capitel. Bruder Sam und Bruder Sib. »Bet! – Beth! – ... ... einen angefangenen Satz des Andern vollenden, wobei den Hauptpunkten auch die nämlichen Gesten erhöhten Nachdruck verliehen. Mit einem Worte, diese beiden Wesen bildeten eigentlich nur ein einziges, ...
Siebenundzwanzigstes Capitel. Wenn jemals der Ausdruck »im Hafen Schiffbruch leiden« ... ... noch eine Bittschrift übermittelt, worin er die Vorfälle während der Fahrt schilderte und mit Nachdruck darauf hinwies, daß ohne die Opferwilligkeit Kinko's das Gold und die Edelsteine ...
Neuntes Capitel. Hundert gegen Einen. Sir Edward Munro täuschte sich ... ... Flinten mit explodirenden Geschossen geladen und die Revolver in Bereitschaft gesetzt, um jeden Angriff nachdrücklich abweisen zu können. Ein gewaltiges männliches Thier wandte sich, die Zähne zum ...
Zweites Capitel. Beschlossen! Dirk Peters!... Hunt war der Mestize Dirk ... ... Insel Tsalal beendigt; deshalb weigerten sie sich, noch höher hinauf mitzugehen, und verlangten nachdrücklich, wieder nach Norden zu steuern, um das Packeis noch in der allergünstigsten Jahreszeit ...
Fünfzehntes Kapitel. Auf einem Grabe. Es war also abgeschlossen, dieses ... ... doch in schrecklicher Weise.« Sie sprach die letzten Worte mit einem so schmerzlichen Nachdruck, daß ihr ganzer Körper dabei erzitterte. »Meine liebste Ilka, sagte Wladimir ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro