XXXVII. Eine neue Articulation oder Gliederfuge, die an dem Ort, wo ... ... daß daselbst eine neue Articulation und eine neue Apophysis entstanden war; das Periostium, welches durch den Bruch ... ... Ort viel dicker geworden, so daß es gleichsam zu einem Ligament diente, die Articulation zu befestigen; und die ...
Dritter Artikel. Von der Liebe der Witwen. ... ... ihren Entschluß und den der Martia, und schätze diese höher als ihre Schwester Portia, die nach dem Tode ... ... Bonnivet Auch der tapfre Herr von Martigues war Geistlicher gewesen; kurz, eine Menge andre, die ich hier ...
Zweiter Artikel. Von der Liebe der Mädchen. ... ... die Frau begann, Mut zu bekommen und wollte diese Partie nicht verlieren. So ließ sie sich mit dem Prinzen ein und ... ... er erzählte uns tolle Sachen. Wir hatten uns so in das Gespräch vertieft, daß es neun Uhr schlug ...
Erster Artikel. Von der Liebe der verheirateten Frauen. ... ... um die Liebesgeheimnisse der Herrin zu erforschen. Derartige Streiche habe ich viele in meinem Leben spielen sehen. Ein andres Mädchen ... ... bei sich haben wollten, wieder hinausgehen konnte. Dadurch hatten die Dienerin und ihre Gefährtinnen die schönste Gelegenheit, verschiedene ...
Dritter Artikel. Von dem Sehen in der Liebe. ... ... Straße ging, einen Schuster, der außerordentlich groß proportioniert war, an die Schloßmauer sein Wasser abschlagen sah und von ... ... Dies wurde dem Gauen hinterbracht, der von dieser ehrenvollen Antwort und Rechtfertigung sehr befriedigt war, sich seinem Weinberg wieder widmete und ihn ...
Erster Artikel. Von der Berührung in der Liebe. Was die Berührung betrifft, so muß man allerdings gestehen, daß sie sehr ergötzlich ist; denn die Vollendung der Liebe ist der Genuß, und dieser ist nicht möglich ohne die Berührung. Ebenso wie ...
Zweiter Artikel. Von dem Wort in der Liebe. ... ... würden: sie seien ebenso ausgelassen wie irgend eine Courtisane. Zu bewundern ist es ja eigentlich, daß solche Frauen, die gewöhnt ... ... Natur nicht verliehen hat, läßt sich oft durch die Kunst ersetzen. Die Courtisanen Roms verspotten die feinen ...
Drittes Capitel. Der Artikel der »Morning-Post«. Denselben Tag ... ... Hochlande das poetische Vertrauen, welches die Lectüre obigen Artikels der »Morning-Post« auf's Neue belebte. ... ... , sich zu verstecken? Wenn nun der Horizont von Oban nicht die zu derartigen Beobachtungen unerläßliche Klarheit darbot? Wenn es sich nöthig machte, ...
Fünftes Capitel. Träume Kennedy's. – Artikel und Pronomina in der ... ... den beiden Spitzen des Zirkels bleibt. – Gegenwärtige Expeditionen. – Speke und Grant. – Krapf, von Decken, von Heuglin ... ... fuhr der Doctor fort, weißt Du denn nicht, daß meine Reise mit den gegenwärtig in der Ausführung begriffenen ...
Zweites Capitel. Ein Artikel des »Daily Telegraph«. – Gelehrter Federkrieg. ... ... Geographie kein Präcedenzfall vorfindet.« Wie man sich denken kann, machte dieser Artikel ein ungeheures Aufsehen; zuerst stieß er auf allgemeinen Unglauben; der Doctor ... ... Paris besprochen, und ein interessanter Artikel über diesen Gegenstand in den » Nouvelles Annales des voyages de la ...
Fünftes Capitel. Eine Verordnung mit zwei Artikeln. Nishny-Nowgorod, ... ... je einen bestimmten Handelszweig. Da gab es Quartiere für den Handel mit Eisenwaaren, Quartiere für die Rauchwaaren, für Wolle, ... ... errichtet, so die einen aus kleinen Theekistchen in Form von Ziegelsteinen, andere aus bruchsteinartig angeordnetem Salzfleische; – es ...
Zweites Capitel. Der Graf d'Artigas. Wer war eigentlich ... ... . Sofort wendete sich der Blick des Grafen d'Artigas dem Manne zu, den er mit merkwürdiger Zähigkeit zu betrachten schien. Es ... ... deren Nationalität er nicht kannte. War ihm der Name des Grafen d'Artigas auch geläufig genug, so hatte ...
... ... kurz, es schienen, da Bob nirgends gefunden wurde, die schlimmsten Befürchtungen gerechtfertigt. Immerhin konnte man nichts anderes thun, als die Nachsuchungen am Ufer ... ... verhalten. Bei dem Gedanken aber, daß das Kind, wenn es in eine Vertiefung oder einen Spalt gestürzt wäre, die ganze Nacht über darin ...
Zehntes Capitel. Ein Artikel aus »Unser Jahrhundert« deutsche Revue. ... ... möglichst zu vermeiden. Diese Arbeit und gleichzeitig die Fertigstellung des Hafens wurde mit außergewöhnlichem Eifer betrieben. Mit dem ... ... Von ein halb zu einem halben Kilometer unterbricht diese Ordnung eine breitere, alleeartige Straße mit einer nicht bepflanzten Strecke an jeder Seite, welche ...
Rechtliches bedencken / In Malefitzsachen. Ob drey Weiber / der Zauberey halber angegeben ... ... Keyser Carols / des Fünfften /Hochlöblicher gedächtnuß Peinliche / oder Halßgerichts Ordnunge inn etlichen Articuln erkläret wirdt. Per H.A.B.V.I.D.
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro