... 45 Physiognomia, ist vnverbotten / aber auch vngewiß 50. 51 Psychagogia 93 Poltergeister / seind Teuffel / verführen die Leut auff Aberglauben 192 ... ... vnd Teuffel verjagen 22 Stryx, Strya, Strygos, seind Hechssen 104 Sycomantia, 58 Socratis Dæmonium 11. 12 Socratis ...
... . Das Weib ist das Sinnbild physischer und psychischer Schönheit geworden. Der Mann war mit dem Tage abgetan, da das Kind ... ... Alle Tore des Gefängnisses sprangen auf, und zum ersten Male stieg die arme Psyche aus mir empor, aus ihrem Kerker. Ich lebe ein neues ...
... und gegen die Sittlichkeit sich auflehnendes Produkt handelt, sondern um eine sehr ernste psychologische und kulturhistorische Studie, deren Verfasser freilich, da er lange Zeit in Italien ... ... einen Gefallen zu tun. Für alle ernsthaften Leser aber wird sowohl die psychologische Theorie des geistvollen Franzosen über die Kristallisation, wie der reiche ...
... seiner eignen Befriedigung darin, die Rolle eines Psychologen zu spielen, das Räderwerk auseinander zu nehmen und wieder zusammenzustellen, die Stücke ... ... er nur ein Tröpfchen Parfüm einatmete, gleich die Dosis seiner Mischung hernennen, die Psychologie seiner Mixtur erklären und den Künstler erkennen, der das Aroma hergestellt und ...
... direkt von Baudelaire abstammte und besonders durch die psychologische Seite, durch die köstliche Färbung des Gedankens, durch die gelehrte Quintessenz des ... ... von diesen Büchern weg; ähnlich erging es ihm bei Victor Hugo. Die psychologischen Labyrinthe Stendhals, die analytischen Irrgänge Durantys lockten ihn, aber ihre farblose, ...
... Thiere am Fuße einer im dichtesten Urwald versteckten Sycomore zusammen. Daran stand eine verfallene Hütte aus zersprungenen Balken, vor welcher ... ... ! Ah, seht da!« Dick Sand wies nach dem zum Theil abgeschälten Sycomorenstamme im Hintergrund des kleinen Raumes. Dort zeigten sich zwei große rothe, ...
Das VI. Capitul. Von den vnzimmlichen vnd vngebürlichen Mittelen ... ... inn der äschen erstorben bleibe / als die Botanomantia oder Kräuterlosung / vnnd Sycomantia, das ist / Feigenglückung: Welche beide vil besser Sycophantiæ, das ist / Lose Faige gespött vnd Feigen beschmierunge hiessen: demnach sie ...
Biographie Stendhal (eig. Marie-Henri Beyle) 1783 ... ... »Vie de Haydn, de Mozart et de Métastase«. 1822 Die psychologisch angelegte Studie »De l'Amour« (»Über die Liebe«) erscheint. 1823 ...
Honoré de Balzac Vater Goriot (Le père Goriot) Frau Vauquer, geborene ... ... , Eugen und Vater Goriot, gute Freunde geworden. Ihre geheime Freundschaft entsprang den gleichen psychologischen Gründen, die zwischen Vautrin und dem Studenten etwas Feindliches aufgerichtet hatten. Der ...
Biographie François René Vicomte de Chateaubriand ... ... , nahe dem Meer und der sagenhaften »Forêt de Brécilien«, wo er mit seiner psychopathischen Schwester aufwächst. 1786 Er tritt in die Armee ...
Siebzehntes Capitel. Ein Sonnenausgang. Einen Monat später – es war ... ... zu entfernen. James Starr ging mit als Beobachter, als Philosoph, der vom psychologischen Standpunkte sehr gespannt auf die Folgen der fremdartigen Eindrücke, welche Nell erhalten sollte, ...
VII Am andern Morgen ließ sich der Chevalier gegen seine Gewohnheit ... ... Marmortempel in einem Myrtenhaine weihen. Wahrlich, ich glaube, es ginge dir wie der Psyche: Aphrodite würde eifersüchtig auf dich!« Er küßte Rosettens beide Hände. ...
Einleitung. Mehrere Freunde waren eines Abends im Hause eines unserer berühmtesten Schriftsteller vereint ... ... ohne Eleganz, ohne Geist, für impulsive und rohe Patrone, die keinerlei Art von Psychologie besitzen, ist Mord eine gefährliche That ... Ein intelligenter Mensch, der nachzudenken versteht ...
Fünftes Capitel. Die Besitznahme. Die Föderirten waren endlich Herren von ... ... dort wurde der Befehl ertheilt, ihnen die Thüren des Gefängnisses zu öffnen. Ein Psycholog hätte gewiß nicht ohne Interesse das Gesicht oder noch mehr die ganze Erscheinung Texar ...
Siebentes Capitel. Verwickelungen. Vor vierzehn Jahren hatte Silas Toronthal Triest ... ... , die sich mit elegantem Schnitt unter der hohen Stirn zeigten, einer Stirn von »psychischer Form«, wenn man sich dieser Bezeichnung bedienen darf, welche die Handschriftendeuter der Hand ...
Drittes Capitel. Siebzehn Mal. »Siebzehn Mal? – Siebzehn ... ... Monaco gestellt ist und fast verschwindet unter dem ewigen Grün der Palmen, Granaten, der Sycomoren, Pfefferbäume, Orangen, Citronen, Eucalypten, der Geraniumzwergbäume, Aloën, Myrthen, Mastixbäume, ...
Elftes Capitel. Worin die Frage wegen eines Unterkommens so gut wie gelöst wird ... ... auf etwas ansteigendem Boden des Wiesenbereichs, grünten noch andere Bäume, wie Eichen, Buchen, Sycomoren und Zirbel- (oder Nessel-) Bäume; doch obgleich auch diese groß waren, ...
Siebenunddreißigstes Kapitel. Der Marquis war seit etwa sechs Wochen durch seine ... ... benommen habe.« »Nicht übel!« lachte der Marquis. »Übrigens wette ich, Herr Psycholog, daß Sie nicht erraten haben, weswegen Sie eigentlich in England gewesen sind.« ...
Zwölftes Kapitel. Während der Tage, die seiner Rückkehr folgten, betrachtete ... ... den Herzog durch die eindringlichen Spitzfindigkeiten seiner Analyse an die forschenden, kritischen Studien einiger Psychologen des vergangnen und dieses Jahrhunderts. In diesem eigentümlich gebildeten Geist existierten wundersame ...
Elftes Capitel. Vor der Regenzeit. – Besuch der Meiereien und der Eilande. ... ... Bäume oft so gefährlich werden. Immerhin unterlagen Frau Zermatt, Frau Wolston und Annah dem psychischen Eindruck. den solche Gewitter auch dann hervorbringen, wenn man ihnen ungefährdet gegenübersteht; ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro