46. Von der deutschen Liebe Wenn der Italiener, der immer ... ... : Nachdenken beruhigt sie nicht, sondern regt sie auf. Und zweitens trachten sie auf Tod und Leben nach Charakter. Das ... ... 47 Wenn wir mit unserem Stabe in eine deutsche Stadt einrückten, trafen die Damen der Gegend ...
Vierzehntes Kapitel. Schlag auf Schlag. Es lag jetzt klar auf der Hand, daß bei ... ... konnten. Kroff war germanischer Abstammung und die Deutschgesinnten traten als seine Verteidiger auf... mehr um Dimitri Nicolef zu bekämpfen, als ... ... das ist jetzt geschehen. Ich eile zum Richter Kerstorf, und vor Ablauf einer Stunde wird der Befehl zur ...
Erstes Kapitel. Auf sicherem Boden. Selbst in dieser ... ... Bodens. Auch die Baumflora war auf der Höhe des übrigen luxuriösen Schmuckes. Auf weite Strecken breiteten sich die ... ... der Emigranten fand man in demselben traurigen Zustand auf, bis zur Bewußtlosigkeit trunken auf der Erde hingestreckt. »Beim Himmel ...
Fünfzehntes Kapitel. Auf einem Grabe. Es war also abgeschlossen, ... ... , als sie ihn in dieser Lage sah. »Steh' auf, stehe auf! bat sie ihn. Man kniet nicht vor der Tochter ... ... bat er sie, ihrer Verehelichung zuzustimmen, nicht auf der Anschauung zu beharren, daß sie seiner unwürdig sei, ...
... Vorderseite nach dem Meere gerichtet und auf dem Felsenboden am Ufer, auf halbem Wege zwischen Felsenheim und ... ... Da war aber kein Schiff zu sehen, weder auf der Rettungsbucht, noch auf dem Meeresarme zwischen dem Cap der Getäuschten ... ... angesichts der verkohlten Trümmer, die auf der Erde umherlagen, ganz von allein auf. Welche Angst und Unruhe ...
... immer wachsender Geschwindigkeit. Ueberall sah man auf karfunkelglänzende Augen, und hochrothe Wangen wie auf Silenengesichtern; die allgemeine Gährung war auf den höchsten Grad gestiegen. ... ... Partner gewesen war. Auf Eine aber hatte ihr Tänzer, der Commissar Passauf, einen tiefen Eindruck gemacht ...
... hatte, ein Stück Leinen mit der Mittheilung ihrer Existenz auf dem Rauchenden Felsen zu befestigen. Die Lage dieses Felsens auch nur anzudeuten, ... ... , ohne daß er wieder erschien. Die schwache Hoffnung, die das junge Mädchen auf diesen Versuch gesetzt hatte, war allmählich erloschen. Dennoch wollte sie ...
... ihn hypnotisierte. Dann richtete er sich auf und murmelte: Auf einem Divan ausgestreckt... (S. ... ... Excellenz. – Laß gerade auf jenes Land zuhalten. – Gerade... aber vorsichtig! erwiderte der Kapitän. ... ... Befehl!« Eine solche Vorsicht ist stets geboten. Ein Schiff darf sich nicht auf ihm unbekanntes, seichteres Wasser ...
... der Herr«, fuhr er ernsthaft fort, indem er auf Lucien zeigte, »darauf besteht, eine Ehrenschuld zu ... ... in die Rue Taitbout wirst du trotzdem gehen. Auf! Girre auf deiner Planke des Heils und spiele deine Rolle gut; ... ... Paris zu genau, um Anzeigekosten auf sich zu nehmen, und er hat auf Sie gezählt. Aber das ...
... Vereinigten Staaten wieder erschienen. Er hatte sich weder auf den Landstraßen, noch auf den Meeren Europas gezeigt. Die Fahrt über ... ... geographische Lage dieses Sees hervorhebe und auf seine Tiefe, seine Ausdehnung, auf die Zuflüsse, die ihn ... ... Sees zurücklegen können, oder auch auf oder gelegentlich unter dem Wasser auf dem Detroitflusse. Jedenfalls aber war ...
Zehntes Kapitel. Auf der Fahrt nach Norden. ... ... liquidierte, übernahm ich das Geschäft auf eigene Rechnung. Nach dem 1884 zwischen Deutschland und England abgeschlossenen Vertrage trat ... ... O, dort nimmt man uns als Kolonisten auf, antwortete Len Cannon. Die Deutschen brauchen kräftige Arme... Dann warten wir ...
... erhoben hat, vorzüglich, da jenes sich auf die Gefahr von Zusammenstößen hin auf den Meeren fortbewegt und gelegentlich die ... ... wie Robinson Crusoë, die er auf den Marquisen, den Gesellschafts-Inseln und auf Nuka-Hiva vergeblich gesucht ... ... in Uebereinstimmung mit dem Rathe der Häuptlinge verordnet, daß auf Mangia wie auf den übrigen Inseln alle Fremden einen Eintrittszoll zu zahlen ...
... fuhr er in seinem Berichte fort: »Die Expedition brach also auf und schlug den Weg quer durch das südliche Australien ein. Sie hatte ... ... Zwecke der Ausbesserung einiger leichter Havarien nach Melbourne abgegangen. Jetzt kam es also darauf an, durch Lord Glenarvan den Befehl zu erwirken, daß das Schiff ...
Neuntes Capitel. Ankunft auf Island. Der Tag der Abreise ... ... die in allmäligen Stufen nach dem Meer zu abfällt; auf der anderen erstreckt sich die ungeheure, nördlich von dem großen Gletscher des ... ... hier die englischen und französischen Fischerboote in Menge; diese waren aber damals auf der Nordküste der Insel beschäftigt. ...
... Küchen und sonstigen Wirthschaftsräumen, so daß alle darauf bezüglichen Verrichtungen ausgeführt werden können, ohne den Gesichts- oder Geruchssinn zu beleidigen ... ... die Dächer entweichen, sondern durch unterirdische Kanäle nach speciellen, auf städtische Kosten zu unterhaltenden Oefen geleitet werden ... ... ob der Einfluß einer wissenschaftlich geordneten Lebensweise auf eine ganze Generation, oder lieber auf mehrere einander folgende Generationen wohl im ...
... 65 Selbst unbedeutende Dinge haben lächerlicherweise genau wie auf uns Männer Einfluß auf die Erziehung der Frauen. So hat zum Beispiel ... ... lokaler Beschränkung, ein ähnlich wertvolles Unternehmen ist wie das berühmte große Grimmsche deutsche Wörterbuch, werden im dritten Bande die Kiltgangsitten ziemlich ... ... Princesse lontaine (»Die Prinzessin im Morgenland«, Drama in vier Aufzügen, in deutschen Versen von Friedrich von Oppeln ...
... Zögern zugestanden. Der Souverän des Archipels wohnt auch nicht auf Tetuila, sondern auf Upolu, wo sich die englische, amerikanische ... ... Salomon-Inseln zum Beispiel, müssen alle Seefahrer wohl auf ihrer Hut sein. Auf Tahiti dagegen, auf den Marquisen- und Gesellschafts-Inseln, wie ...
... Yacht war im Abtreiben.... Auf den lauten Ruf des Schiffsjungen verließen Gordon, Briant, Doniphan nebst einigen Andern ... ... des Golfes, gegen drei Meilen vom Ufer. Anfänglich versuchten die Knaben, auf den auch vom Schiffsjungen gebilligten Rath Briant's hin, ein Segel beizusetzen, ... ... Ernst dieser Lage ist gewiß leicht zu durchschauen. Briant und seine Gefährten konnten auf Hilfe vom Lande her nicht ...
... Die Brigg ist ja noch immer auf der Reise. Deutsches Konsulat in Apia. ... ... tombarischer Sprache »Pulls« genannt, auf Kuskus, Beutelratten, Eidechsen und auf eine Menge Ratten von sehr ... ... suchten die für sie bestimmten Zimmer auf, die nur mit einfachen Möbeln deutschen Fabrikats, doch ebenso bequem ausgestattet ...
... kleinern Wasserläufe, durch vielfache Schraffierung darauf deutlich ab. Man sah da den Verlauf der Küste am Antillen-Meere ... ... keine Mördergrube. Die Tagespresse nahm die Angelegenheit auf und stellte sich zum Theil auf die Seite der Atabapo-Anhänger, zum Theil auf die der Vertheidiger des ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro