Während die Meuterer den Ausgesetzten ein spöttisches Lebewohl zuriefen ... ... Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Marcel, Gabriel/Erzählung ... ... der »Bounty«/2. Capitel Während die Meuterer den Ausgesetzten ein spöttisches Lebewohl zuriefen ...
Corporal Joliffe und Frau bei der Abendgesellschaft in Fort-Reliance. (S. 10 ... ... x 880 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Verne, Jules/Romane ... ... 1. Capitel Corporal Joliffe und Frau bei der Abendgesellschaft in Fort-Reliance. (S. ...
Nichts verrieth die vorübergehende Anwesenheit eines menschlichen Wesens. (S. 147.) Auflösung: ... ... Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Verne, Jules/Romane ... ... Band/10. Capitel Nichts verrieth die vorübergehende Anwesenheit eines menschlichen Wesens. (S. 147.) ...
Der wunderliche Einfall erregte bei den andern Anwesenden großes Aufsehen. (S. 22 ... ... x 880 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Verne, Jules/ ... ... . Kapitel Der wunderliche Einfall erregte bei den andern Anwesenden großes Aufsehen. (S. ...
... aus dicken Bohlen, welche Joliffe bei dieser Gelegenheit sorgfältig mit dem Besen gereinigt hatte. Weder Lehnsessel, noch ... ... aus der Nachbarschaft zur Frau genommen hatte. Diese ganze Gesellschaft ohne Unterschied des Ranges, Officiere, Beamte und Soldaten, ... ... Eine so seltene Lustbarkeit und so unerwartete Zerstreuung durften sich diese Einsiedler, diese Verbannten, welche in der Einsamkeit der ...
... zu unserem Besten erschüfe, obwohl er damit in dieser Gegend thatsächlich sehr sparsam gewesen ist! – Ja, wo befinden wir ... ... gekommen und bewegte sich nur mit dem Auf- und Abschwellen der Dünung. Diese aber bleibt immer auf derselben Stelle. Mehrere Holzstückchen, die am ...
... verlassen haben, und jedenfalls waren in diesem dichten Pflanzenlabyrinthe keine Ueberlebenden jenes vorausgesetzten Unglücksfalles zu suchen. Der ... ... 268) Nichts Prächtigeres, aber auch nichts Sonderbareres, als diese Riesenproben aus der Familie der Myrtaceen, deren Blätterwerk dem Lichte die ... ... die da erwähnt wurden, nicht solche Riesen sind, wie diese hier. – Das ist freilich wahr ...
... Vorsehung beabsichtigten Irrthum des französischen Geographen, der den Brief aufgesetzt hatte, bezeichnete dieser die Ostküste Neu-Seelands als Bestimmungsort. ... ... ereignen sich nur selten, und wenn der Duncan abgesegelt ist, werden Sie diese Insel nicht mehr verlassen können. Sie werden ... ... – er hat es dadurch bewiesen, daß er Sie wieder in menschliche Gesellschaft gelangen ließ. Ihnen ist ...
... offenen See wollten sich offenbar darüber unterrichten, wer diese in ihrem Elemente dahinschwimmenden Wesen seien. Ein merkwürdiges Schauspiel! ... ... wäre freilich ein Strich durch die Rechnung gewesen. Immerhin, jetzt galt es, sich zu beeilen. Da ... ... bald, konnten sich aber nicht vorstellen, daß in dieser Seehund-Verkleidung ein menschliches Wesen verborgen sei. Sie gingen also daran, ihn ...
Zweites Capitel. Die Ausgesetzten. Mit ihren achtzehn Insassen, Officieren ... ... ohne Rückhalt! Seid Ihr entschlossen zu diesem Wagniß? Schwört Ihr, meinen Anordnungen, sie mögen lauten, wie ... ... der »Bounty« aus. Der Leser wird aus dem Nachfolgenden erfahren, was aus diesen geworden ist. ...
... des algierischen Bodens näherte. Wiederholt hatte er sich während dieser langen Abwesenheit gefragt, ob er es wohl ... ... gut, daß Sie kommen, mein Kapitän! Diese Diebe! Diese Piraten! Diese elenden Beduinen!« »Aber was ist Dir ... ... Hier machten sie Halt. »O, diese Schurken! Diese Banditen! Diese Beduinen! rief Ben-Zouf den Boden ...
... Verbrechen. Dergleichen sehen wir überall. Wäre dieser Vater Doriot nicht ein Schandfleck gewesen im Salon seiner Töchter? Hatte ... ... !« »Und zu denken, daß dieses Fräulein Michonneau, die Ihnen diesen schlechten Streich gespielt hat, wie man ... ... Seite, die Natur und die Gesetze. Ich dulde sie nicht, diese Behandlung! Die Welt ginge zugrunde, ...
... viel, daß die Dame darüber des Todes gewesen wäre. Sie blieb in diesem bangen Zustande bis zum ... ... denn so Sonderbares an der Heirat dieses Mannes? Auf diese Frage von Jakobs Herrn sagte die Wirtin ... ... mich, befreien Sie sich selbst aus diesem Gasthof und von der Gesellschaft dieses Mannes! Hier griff Jakob ...
... ich mich noch erinnere; von diesem Augenblicke an bin ich vollständig geistesabwesend gewesen. In demselben Jahre ... ... man überraschte mich bald mit dieser oder jener; man machte aus dieser Unklugheit ein ungeheures Verbrechen, und ... ... das Opfer meiner Freiheit kein freiwilliges gewesen ist. Haben Sie meine Denkschrift gelesen?« »Nein; ich ...
... Alvaro? Soll es heißen, daß ein spanischer Edler mit dieser Härte, dieser Unwürdigkeit Jemand, der ihm ... ... Ihre Antwort. Nachdem ich diesen Brief gelesen hatte, stellte ich ihn Biondetta wieder zu. Antworten ... ... Was wird aus mir bei diesen Zeugnissen ihrer Leidenschaft, diesen Beweisen von Schmerz, diesen von ...
... gab, das entzückendste Geschöpf, das ich je gesehen, eine zarte kleine Goldblondine. Dieses Geschöpfchen bezauberte mich über die Maßen. ... ... Es wäre der reine Mord gewesen, wenn das süße Geschöpfchen einem solchen Erzhalunken in die Hände gekommen wäre. ... ... Herzen. Je mehr es heranwuchs, desto mehr war es ihr im Wege. Dieser wandelnde Geburtsschein hinderte sie daran, mit ihren ...
... in dem Wams, quer darüber eine dreifarbige Schärpe; und dieser Kitzel, diese Halluzination wurden so stark, daß er sich Dussardier anvertraute ... ... Schankwirt. »Hat man je einen solchen Pfaffen gesehen!« Diese Unterbrechung verursachte großen Lärm. Fast alle stiegen auf die ... ... eine fatale Idee war doch diese Kandidatur! Und was für Esel, was für Cretins! Er verglich ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro