Jules Verne Meister Antifer's wunderbare Abenteuer
... Als da er das leben S. Germani anziecht / da gemeldt wird / S. Germanus sey auff ein ... ... worden sein / daß auch S. Augustinus selber (wie kurtz hieuor gedacht) diß alles mercklich hat ... ... zwey Töchterlein vnd einen jungen knaben gefressen habe: Die erst auff den tag S. Michaelis /bey dem gehöltz de la Serre im dorff Castenoy / ...
Das V. Capitul. Von den Natürlichen Mitteln / verborgene oder hinderhaltene Sachen vnd händel zu wissen / vnd zuerfahren. Naturliche vorwissung / mutmassung oder errahtung ist ein Anticipation od' vor vernemmung vnd vorsehung entweder zukünfftiger oder beschehener vnd vorgangener / oder gegenwertiger vnd ...
Das V. Capitul. Von den Straffen / so die Zauberer vnd ... ... . 71 l.t. ff. De ijs qui not antur infam. 72 ... ... probat. & in c. veniens. 2. de test. & in e. cum dilecti, de ...
Das V. Capitul. Von der Verzuckung vnnd Verruckung / oder Gemüts ... ... . 314 Vnd S. Augustin erzehlt im Achtzehendē Buch von der Statt Gottes / von ... ... Hand Gottes / Sant Veltens Plag / die Hinfallend Sucht / das S. Johans Vbel / etc. 316 Vnnd des find ...
Das V. Capitul. Von Vngeschickten Vngebürlichen Mittelen / welcher man sich ... ... / des Sohns vnd des H. Geistes / des S. Anthonij / vnnd S. Michels des Engels vbergelegt hat / vnnd darnach ... ... machen Kräntz darauß / werffens folgends mit jrem vnfall in S. Johans Feur / sampt sondern Sprůchen vnnd ...
Elsa N. zu N. SVMMARIA. 1. Betröwunge / ... ... ferrner nit anzugreiffen seien. Sondern der Gefängnuß erledigt werden sollen. Vnnd kan E.G. oder dero Beampten / nicht schädlich sein / ob ... ... Peinliche Frage nicht præcipitanter vorgenommen werden. Derowegen E.G. der Sachen wol wahr zu nemmen haben: ...
XV. Ursprung des Fiebers des S. Valier. Herr ... ... dem Johann von Paisiers Herrn von S. Valier handelt, daß dieser Herr, da er zum Tod verurtheilet und ... ... Buch seiner Untersuchungen im 39. Capitel umständlich, und meldet, daß der S. Valier aus Furcht für ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro