... Aussatzes außlegung 82 Axinomantia 72 B Baals vnd Beels Abgötterey / woher: 68 Babylon / wie groß ... ... 131 Drusij, Forstteuffel 130 Druten / beim Auentino 131 E Ebtissin / Bulet mit dem Teuffel 133. 196 Edelgestein / was ...
Fünfzehntes Kapitel. Worin J. B. K. Lowenthal den Gewinner des ... ... Gesetzen zu gehorchen schien. Von dieser Stunde an hatte J. B. K. Lowenthal, der sich für später vorbehalten hatte, zu untersuchen ... ... sich zunehmend nach einem Gesetze verringerte, das zu ergründen J. B. K. Lowenthal noch nicht gelungen war ...
Rechtliches bedencken / In Malefitzsachen. Ob drey Weiber / der Zauberey halber angegeben / in Gefängliche Verhafft angenommen / vnnd Peinlich befragt werden können oder nicht? Darinnen ... ... gedächtnuß Peinliche / oder Halßgerichts Ordnunge inn etlichen Articuln erkläret wirdt. Per H.A.B.V.I.D.
Denis Diderot Romane • Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter Erstdruck: Paris 1748. Druck der ersten deutschen Übersetzung von J. B. von Knoll: Augsburg 1776. • Jakob und sein Herr ...
Honoré de Balzac Erzählungen • Die drolligen Geschichten Erstdruck unter dem Titel »Contes drôlatiques«: Paris 1832. Druck der ersten deutschen Übersetzung von B. Rüttenauer, 2 Bde.: München 1908.
... Hab ich billich /angeregte Dedication in Compellierung E.G. Namen /sollen erfrischen. Beuorab auch vmb so viel ... ... / vilfeltig sind widerfahren erweise: Vnd zugleich damit bei E.G. mich vnterthenig commendierte. In massen ich dann auch hiemit dise ... ... Erkantnussen vnnd Erklärungen der Rechten / ja bei nahe der Welt lauff innhalten) E.G. vnderthenig Dediciere vnd beeigene. Mit vndertheniger bitt / ...
... , Gordon S. Allen, Harry B. Andrews, John I. Dickinson, Georges B. Higginbotham und Thomas R. ... ... sein. – Nun, soll das nicht, fiel Georges B. Higginbotham ein, mit all dem Glanze vor ... ... Bedingungen müssen die durch das Los bestimmten Personen entsprechen? erkundigte sich Georges B. Higginbotham. – Nur einer einzigen, erklärte der Notar, sie müssen ...
Drittes Capitel. Wie es meinem Herrn beliebt. Drei Secunden vor Ankunft des Briefes von J.B. Hobson dachte ich ebenso wenig das Einhorn zu verfolgen, als die nordwestliche Durchfahrt zu versuchen. Drei Secunden nachdem ich den Brief des ehrenwerthen Secretärs der Marine gelesen, ...
... Bist du, sprach Jahn, toll oder b'sessen? Seht wie er schäumt, hört wie er reimt! Was alle ... ... die Orakel Sind stummer worden als ein Bakel, Und weiter keinen B'scheid mehr geben. Die Antwort ist handgreiflich eben: Hie ...
... zu vbereilen. [1.] Das E.G. sich diser von dero Vnderthanē ernstlich angebrachter Sachen mit ... ... dem HErrn ein gefällig Werck: vnnd dann auch ist solchs E.G. bey andern Herrschafftē rühmlich / vnd gegen dero Vnderthanen verantwortlich. Dann ... ... humanis legibus conueniens. [5.] Aber dem allem nach / ist an E.G. viel höher /vnd mehr ...
... ungewöhnliche Gegenstände geübet: folgende Bücher haben z.E. lauter solche Gegenstände, welche die Aufmerksamkeit ermuntern. Valentini Henrici ... ... Zustand der Jungferschaft aufwerfen kann, und einige davon sind ganz ausserordentlich besonders: z.E. folgende: num virginitas totaliter perdatur actu venecco? – – – ...
... ich A gesagt habe, ich werde B sagen sollen.‹ Sobald ich Ihnen den Namen des kleinen ... ... dem Gatten sagte; denn Susanne hatte sich davongemacht, aber ich hörte: ›E...E...Elender! Du schlä...schlä...schlägst einen Prie...Prie...Priester! Ich ex...ex ...
... immer nett. Ihre Ärgerlichkeit äußerte sich z.B. in der Anrede: »Verehrteste!« Das klang eigentümlich hart und lieblos. ... ... hab ichs ertragen, wenn ich wieder ein paar Tage länger zu warten na«e. Es lag etwas Sonniges in ihrem Widerstand, das mich tröstete. Aus ...
... ! O terre!...« – »Le violà, le petit ami!...« – »Aspettare e non venire...« – »A Zerbina penserete...« – »Sempre in contrasti con ... ... sprach, stellte er die genannten Leute vor; es war zum Totlachen, z.B. als kleiner Abbé hielt er den Hut unterm Arm, ...
... Veränderung nun einfach durchgeführt, steht zum Beispiel an Stelle eines b allemal ein l , für ein o ein v , ... ... Document in portugiesischer Sprache abgefaßt ist. Im Englischen und Französischen wäre das zweifellos e , im Italienischen i oder a , im Portugiesischen müßte es ...
... einer Zahl in den einfachen Tausenden probiren. Warum sollte der Uebelthäter z. B. nicht die Zahl des Geburtsjahres Joam Dacosta's, jenes Unschuldigen, den ... ... und als gleich unsinniges Resultat wie die vorigen Versuche: h e t l p h p a. i c. ...
... gehe ich auf den Anfang desselben zurück. Das kommt z. B. bei dem letzten Buchstaben meines eigenen Namens vor, mit dem z ... ... eine wechselnde Bedeutung hat. So steht in unserem Satze an Stelle des ersten e ein g , das zweite aber ist durch ...
... sich des Feuers bedienen. So berichtet z. B. Emir Pascha, daß in den Waldungen von Msokgonien in warmen Sommernächten große ... ... . Fußnote 1 In den unteren Quaternärschichten Sumatras hat M. E. Dubois, ein holländischer Militärarzt in Batavia, einen Schädel, einen Oberschenkelknochen und ...
... diesem System behält jeder Buchstabe seinen alphabetischen Werth, b bedeutet also auch b, o heißt o und so fort. Aber die Buchstaben werden ... ... , deren häufigerer Gebrauch auch ein zahlreicheres Vorkommen in der Gesammtheit bedingt – e in der französischen, englischen und ...
... regii Francorum De Amore libri tres. Recensuit E. Trojel. Hauniae, in libraria Gadiana, 1892, verbessert und ... ... mynnen regel: Der man nicht vbe mynnen spil e ym zyn heymeligen har vff gen. Dye syebete regel der mynne: Daz tode lieb had tzwe najar e zyn lieb eyn ander kese. ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro