... bitten / geht auß auff ein gebieten 255 G Galenus / vnerfahren in des Mondslauff 40 Gastromantia 77 Gauckler ... ... Lugen passieren Bißweilen 207. 208 Lycanthropia 116. 122. 126 M Macht der Geschöpff / ist die macht des Schöpffers 285 ... ... Tochter ein Hechsse 228 Mutmassungen dreierlei 225 N Nabuchodonosor / ist warhafftig inn ein Wild Thier verwandlet ...
Jules Verne Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer
Elsa N. zu N. SVMMARIA. ... ... erledigt werden sollen. Vnnd kan E.G. oder dero Beampten / nicht schädlich sein / ob sie ... ... / vnnd die Peinliche Frage nicht præcipitanter vorgenommen werden. Derowegen E.G. der Sachen wol wahr ...
Daemonomania. Vom Außgelaßnen Wütigen Teuffelsheer / der Vnsinnigen Rasenden Hexen vnd Hexenmeister ... ... vnd nohtwendiglich beschriben. Vnd nuhn erstmals durch den auch Hochgelehrten H.J. Fischart G. Meintzer / der Rechten Doctor etc. auß der Frantzösischen inn verständtliche Teutsche Sprach ...
An meinen Freund den Herrn D.M.C.D.S.P.D.L. Tecum vivere amem; tecum obeam ... ... ich sie geliebet habe, welches ich jederzeit für mein gröstes Lob achten werde. M.
Achtzehntes Capitel. Viertausend Meilen unter'm Stillen Ocean. Am ... ... kam, bemerkte ich, zwei Meilen unter'm Wind, Hawai, die ansehnlichste von den sieben Inseln, welche diesen Archipel ... ... , dem Lande näher zu kommen. Nachdem wir diese reizenden, unter'm Schutz der französischen Flagge stehenden ...
... general Parisijs apud Maturinū de mane super hoc specialiter celebrata. Anno Domini M. CCCXCVIII. die 19. mensis Septembris. In cuius rei testimonium ... ... de miracul. q. 16. artic. 5. & 6. d e dæm. 107 Bonauen. in lib. ...
... billich /angeregte Dedication in Compellierung E.G. Namen /sollen erfrischen. Beuorab auch vmb so viel desto ... ... Forpach versehen / vilfeltig sind widerfahren erweise: Vnd zugleich damit bei E.G. mich vnterthenig commendierte. In massen ich dann ... ... / ja bei nahe der Welt lauff innhalten) E.G. vnderthenig Dediciere vnd beeigene. Mit vndertheniger ...
... Hause angelanget were / derowegen E.G. mich / wegen deß Verzugs / Gnediglichen entschuldiget halten werden. ... ... vnnd dann auch ist solchs E.G. bey andern Herrschafftē rühmlich / vnd gegen dero Vnderthanen verantwortlich. ... ... conueniens. [5.] Aber dem allem nach / ist an E.G. viel höher /vnd mehr ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro