... 172. 201 Fürsten bitten / geht auß auff ein gebieten 255 G Galenus / vnerfahren in des Mondslauff 40 Gastromantia 77 Gauckler ... ... 167. 168 Kupffer hindert daß das eisen nit schmeltzen kan 72 L Lacedemon, soll vom Hebreischen Leschadim, von Teuffeln ...
Stendhal (Henry Beyle) Über die Liebe (De l'Amour)
L. Am 22. und 23. Januar. – Nur elf sind wir noch an Bord, und mir erscheint es unmöglich, daß nicht jeden Tag ein neues Opfer hinzu käme. Das Ende des Dramas, es sei wie es will, kommt nun heran. Vor ...
Daemonomania. Vom Außgelaßnen Wütigen Teuffelsheer / der Vnsinnigen Rasenden Hexen vnd Hexenmeister ... ... vnd nohtwendiglich beschriben. Vnd nuhn erstmals durch den auch Hochgelehrten H.J. Fischart G. Meintzer / der Rechten Doctor etc. auß der Frantzösischen inn verständtliche Teutsche Sprach ...
Gustave Flaubert Die Schule der Empfindsamkeit (L'éducation sentimentale)
Claude Prosper Jolyot Crébillon Der Schaumlöffel Eine japanische Geschichte (L'écumoire)
An meinen Freund den Herrn D.M.C.D.S.P.D.L. Tecum vivere amem; tecum obeam libens. Horat. Od. 9. Lib. 3. Mein werthester Herr ..., da wir durch die angenehmsten Bande verniget sind, und ...
L. Von einem jungen Menschen, der seit vier oder fünf Jahren täglich eine ... ... Linien lang waren, durch den Stuhlgang von sich gabe.« Hist. de l'Acad. 1707. p. 9.
... Hab ich billich /angeregte Dedication in Compellierung E.G. Namen /sollen erfrischen. Beuorab auch vmb so viel desto ... ... Forpach versehen / vilfeltig sind widerfahren erweise: Vnd zugleich damit bei E.G. mich vnterthenig commendierte. In massen ich dann auch hiemit ... ... Erklärungen der Rechten / ja bei nahe der Welt lauff innhalten) E.G. vnderthenig Dediciere vnd beeigene. ...
... Werck: vnnd dann auch ist solchs E.G. bey andern Herrschafftē rühmlich / vnd gegen dero Vnderthanen verantwortlich. ... ... Rechten zum Todt verdammet: per l. nullus aruspex. 3. l. eorum. l. nemo aruspicem. l. multi magicis. C. ...
Michel Verne Roman • Das Reisebureau Thompson und Comp. 1. Frz. Titel: L`AGENCE THOMPSON AND CO. (entstanden 1895 – 1896) 2. Frz. Vorabdruck: Le Journal 17.10. – 25.12.1907 3. Frz. Buch-Erstausgabe: J. ...
Octave Mirbeau Roman • Der Garten der Qualen Erstdruck: 1899. Druck der ersten deutschen Übersetzung von Franz Hofen: Budapest (G. Grimm) 1901.
... entstanden 1871) 2. Frz. Vorabdruck: L`Union Bretonne September 1871 3. Frz. Buch-Erstausgabe: in LE ... ... YACHT À VAPEUR SAINT – MICHEL (entstanden 1881) 2. Frz. Vorabdruck: L`Union Bretonne 5. – 14.8.1881 3. Frz. Buch.-Erstausgabe ...
Nicolas Chorier Dialog • Die Gespräche der Aloisia Sigaea Erstdruck: ... ... Dialoge unter dem Pseudonym Johannes Meursius. Die erste französische Übersetzung erschien unter dem Titel »LߣAcadémie des Dames«, Venice (P. Aretin) [= Grenoble] 1680. Druck der ...
Alain-René Lesage Roman • Der hinkende Teufel Erstdruck: Paris (Barbier) 1707. Druck der ersten deutschen Übersetzung von L. Schücking, 2 Bde., Hildenburghausen (Verlag des Bibliographischen Instituts) 1865. ...
Antoine-François Prévost d'Exiles Antoine-François Prévost d'Exiles ... ... gen. Abbé Prévost) (1697–1763) Antoine-François Prévost d'Exiles, genannt »L'Abbé Prévost«, wächst in wohlhabenden bürgerlichen Verhältnissen im nordfranzösischen Hesdin auf. Seine Jugend ...
Margarete von Navarra Erzählungen • Der Heptameron Erstdruck unter dem Titel »LߣHeptaméron des nouvelles de tresillustre et tresexcellente Princesse Marguerite de Valois, Royne de Navarre« Paris 1558 (unvollst.) und 1559. Druck der ersten deutschen Übersetzung »Margeritha, der Königin von Navarra, ...
En amour on ne jouit que de l'illusion qu'on se fait. de Stendhal
... Weshalb war mir gerade an jenem Abend der Gedanke gekommen zu Frau G ... zu gehen ...? Ich weiß es nicht, denn ich war sehr ... ... mein sonstiges Geschick verloren hatte und die schönen Geschöpfe, die von Frau G .... ausgewählt und ausgestellt waren, um ihre ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro