... Drusij, Forstteuffel 130 Druten / beim Auentino 131 E Ebtissin / Bulet mit dem Teuffel 133. 196 Edelgestein / was ... ... 167. 168 Kupffer hindert daß das eisen nit schmeltzen kan 72 L Lacedemon, soll vom Hebreischen Leschadim, ...
An meinen Freund den Herrn D.M.C.D.S.P.D.L. Tecum vivere amem; tecum obeam libens. Horat. Od. 9. Lib. 3. Mein werthester Herr ..., da wir durch die angenehmsten Bande verniget ...
LXXXI. Ausserordentliche Hitze, die man A. 1705. in Languedoc spürte. ... ... . Es fiel daselbst den 30. Julius A. 1705. eine solche ausserordentliche Hitze ein, daß die Luft ... ... Perpendicul-Uhren in diesem heissen Sommer stark verderbet wurden. Hist. de l'Acad. 1705. p. 38.
Stendhal (Henry Beyle) Über die Liebe (De l'Amour)
Joris-Karl Huysmans Gegen den Strich (A rebours)
L. Am 22. und 23. Januar. – Nur elf sind wir noch an Bord, und mir erscheint es unmöglich, daß nicht jeden Tag ein neues Opfer hinzu käme. Das Ende des Dramas, es sei wie es will, kommt nun heran. Vor ...
Gustave Flaubert Die Schule der Empfindsamkeit (L'éducation sentimentale)
Claude Prosper Jolyot Crébillon Der Schaumlöffel Eine japanische Geschichte (L'écumoire)
Rechtliches bedencken / In Malefitzsachen. Ob drey Weiber / der Zauberey halber angegeben / in Gefängliche Verhafft angenommen / vnnd Peinlich befragt werden können oder nicht? ... ... Hochlöblicher gedächtnuß Peinliche / oder Halßgerichts Ordnunge inn etlichen Articuln erkläret wirdt. Per H.A.B.V.I.D.
L. Von einem jungen Menschen, der seit vier oder fünf Jahren täglich eine ... ... Linien lang waren, durch den Stuhlgang von sich gabe.« Hist. de l'Acad. 1707. p. 9.
C. Eine schwangere Frau asse zwey bis drey Pfund Ingwer. Es ist bekannt, welche unordentliche Lüsternheit die schwangern Weiber haben, sie vereinigen bisweilen einen ... ... ihr euch aus dieser Sache wickeln? Plater. observ. in appetitu depravato, p. 289.
Nicolas Chorier Dialog • Die Gespräche der Aloisia Sigaea Erstdruck: ... ... unter dem Pseudonym Johannes Meursius. Die erste französische Übersetzung erschien unter dem Titel »LߣAcadémie des Dames«, Venice (P. Aretin) [= Grenoble] 1680. Druck der ersten deutschen Übersetzung von Heinrich Conrad ...
XXII. Ein ausserordentlicher Fresser. Man hat zu Wittemberg eine Streitschrift ... ... De Polyphago et Allotriophago Wittembergensi Dissertatio. Praeside. D. Georgio Rudolpho Bohemero. Resp. C.A. Frenzel. Dieses ist die Geschichte eines der grösten Fresser, die ...
... et discussion sur le Zodiaque de Dendérah à l'Académie des sciences à Paris, 1821. Monti ... ... Mademoiselle de Lespinasse, écrites depuis l'année 1773 jusqu'à l'année 1776, ..., ... ... , 2 Bde. Ginguené, P.L., Histoire littéraire de l'Italie Paris, 1811–35 ...
... colpa mia, s'or non le conto; Perchè Orlando a far l' opre virtuose, Più ch' a narrarle poi, sempre era ... ... ossa Laudat posteritas; nunc non e manibus illis, Nunc non e tumulo fortunataque favilla, Nascuntur ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro