Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Wilhelm Storitz' Geheimnis/9. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Wilhelm Storitz' Geheimnis/9. Kapitel [Literatur]

IX. Die Richtung, die Herr Stepark eingeschlagen hatte, führte ihn ... ... , ob uns der eine oder der andere öffnet.« Ich wünschte sehnlichst, in anbetracht der Gegenwart des Hauptmannes, daß Wilhelm Storitz nicht zu Hause sein, meinethalben Ragz ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Wilhelm Storitzߣ Geheimnis. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCVIII, Wien, Pest, Leipzig 1911, S. 110-123.: 9. Kapitel

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Die erschrocknen Dienstboten beeilten sich, einen Arzt aus ... ... in Fächerform aufgehäuft lag. Er war über die Nuancen unschlüssig. Seine Wahl fiel in anbetracht der Trostlosigkeit des Tages und des düstern Graus seines Anzuges, sowie im Hinblick ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 180-200.: Elftes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/1. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/1. Theil/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel Ein aufgethauter Gelehrter. Als Sergeant Long in dem engen ... ... sich der Kapitän, ob er es mit einem Tollhäusler zu thun habe, was in Anbetracht der begleitenden Umstände nicht unwahrscheinlich war. Jetzt hatte er aber keine Zeit, darüber ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Land der Pelze. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XVII–XVIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 22-30.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/1. Theil/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/1. Theil/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Der Barabinen-Sumpf. Es war Michael Strogoff's ... ... Erfolg seiner Fahrt nicht der Schnelligkeit wegen auf's Spiel zu setzen, – in Anbetracht dieser Umstände hatte er die Verpflichtung, das einzige ihm noch verbliebene Beförderungsmittel, das ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Courier des Czar. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXII–XXIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 174-186.: 15. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise um die Erde in 80 Tagen/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um die Erde in 80 Tagen/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Der Banknoten-Sack wird abermals um einige tausend Pfund leichter. ... ... Richter. – Ja, eingestanden, erwiderte Herr Fogg kalt. – In Anbetracht, fuhr der Richter fort, in Anbetracht, daß das englische Gesetz allen Religionen der indischen Bevölkerung gleichmäßig strengen Schutz verleiht, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um die Erde in 80 Tagen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VI, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 91-98.: 15. Capitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Endlich war sie da, die berühmte Jahresversammlung der Landwirte ... ... es im allgemeinen meine Gewohnheit ist, zu Hause zu hocken. Heute freilich muß in Anbetracht ...« »Ah! Sie gehen auch hin?« fragte sie in geringschätzigem Tone. ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 164-191.: Achtes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/2. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/2. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. In dem der Schüler Servadac von Professor Palmyrin Rosette recht übel ... ... dem Leben der Uebrigen. Alles in Allem erschien es auch am gerathensten, ihn in Anbetracht seiner eigenthümlichen Gewohnheiten sich selbst zu überlassen. Die Kälte wurde allmälig sehr ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise durch die Sonnenwelt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXV–XXVI, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 290-303.: 5. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/1. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/1. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. In welchem von der Abänderung einiger physikalischer Gesetzte die Rede ist ... ... durch ein wahrhaft unerhörtes Ereigniß die Achsendrehung der Erde verändert erschien; wenn man in Anbetracht der durch den Zenith wandelnden Sonne zu der Annahme kam, daß die Küste ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise durch die Sonnenwelt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXV–XXVI, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 23-38.: 5. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. In dem Mr. Sharp sich bei dem Leser einführt. » ... ... des Rajah, auch die Hand von dessen Witwe. Aus Rücksichten der Kolonialpolitik und in Anbetracht der wichtigen Dienste, welche Jean Jacques Langevol den Europäern in Agra unter mißlichen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die fünfhundert Millionen der Begum. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXI, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 5-15.: 1. Capitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Wieder im Gasthofe, war Frau Bovary sehr erstaunt, ... ... im Sande. Plötzlich sahen sie Lheureux, den Modewarenhändler, kommen. Er bot in Anbetracht des ›betrüblichen Ereignisses‹ seine Dienste an. Emma erwiderte, sie glaube darauf verzichten ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 297-309.: Zweites Kapitel
Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/2. Theil/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/2. Theil/18. Capitel [Literatur]

Achtzehntes Capitel. In welchem man sehen kann, wie die Gallia-Bewohner sich ... ... ist wirklich so gut als hättet Ihr sie schont« Obwohl man es in Anbetracht des herannahenden letzten Augenblickes kaum glauben sollte, so dachten Kapitän Servadac und Graf ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise durch die Sonnenwelt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXV–XXVI, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 444-455.: 18. Capitel

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Erster Teil/5. [Literatur]

5. Am nächsten Vormittag hatte er sich einen Farbenkasten, Pinsel ... ... tat es ebenfalls mit den Worten: »Sie gestatten doch, nicht wahr, in anbetracht des Privilegiums der Freunde?« Frédéric stammelte: »Ich denke, wir alle ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 59-108.: 5.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/2. [Literatur]

2. Frédéric fand an der Ecke der Rue Rumfort eine kleine ... ... Madame Dambreuse eindringen und die Spiegel mit Pikenstößen zertrümmern. Sénécal fuhr fort: in Anbetracht der unzulänglichen Löhne sei der Arbeiter unglücklicher als der Helot, der Neger und ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 153-202.: 2.
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/1. Capitel/3.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/1. Capitel/3. [Literatur]

III. Die Tripelallianz. – Franz Pizarro und seine Brüder. – ... ... zwanzig Meilen bis zur Provinz Matupe erstreckte und wo der geringste feindliche Ueberfall, in Anbetracht der harten Entbehrungen dieser handvoll Soldaten hingereicht hätte, der ganzen Expedition ein Ende ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 334-367.: 3.
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/7. Capitel/5.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/7. Capitel/5. [Literatur]

V. Vierte Reise: Eine Flottille von vier Fahrzeugen. – Gran ... ... Gebrüder Porras gefangen genommen. Nun warfen sich die Empörer Columbus zu Füßen, der in Anbetracht dessen, was sie zu erleiden gehabt hatten, großherzig genug war, ihnen auch ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 205-221.: 5.

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Zweiter Theil/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Von der letzten Geschichte, die Asmodeus erzählte; ... ... wieder in die Stadt kommt. Bahabon erschrak über diese Nachricht, die ihm in Anbetracht seiner zerrütteten Verhältnisse nur zu glaubwürdig schien; er ergriff sofort die Flucht, und ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 2, Hildenburghausen 1866, S. 128.: 20. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Im Schneckenschritt. »Erhalten von Herrn Hermann Titbury die ... ... – Ja, ja, das ist der Name, den er Ihnen genannt hat; in Anbetracht aller Umstände zweifle ich aber nicht, daß es sich um den berüchtigten Bill ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 264-281,283-284.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/6. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/6. Kapitel [Literatur]

... so würde sich dieser Zustand bald geben in Anbetracht des gewaltigen Heißhungers, den er an den Tag legte. Auch Sands ... ... sich denn mit Geduld und entschloß sich, diese diplomatischen Verhandlungen weiterzuführen, die in Anbetracht der Distanzen wohl nicht so bald ihren Abschluß erreichen würden. Dann ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 358-361,363-369,371-377,379-381.: 6. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/3. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. In der Scotchwell-Bai. Die Wel-kiej kam ... ... hinter ihn und können prächtig über seinen Kopf hinwegschauen.« Diese Anmaßung – in Anbetracht der winzigen Gestalt des Redners – war so übertrieben, daß die Umstehenden laut ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 99-105,107-116.: 3. Kapitel
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/1. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Die schlimmen Wochen beginnen. Die Ereignisse hatten Thompson also ... ... vorliegt, Ihrem Sohne diese Vergünstigung weiter zu gewähren. In ihrem weitgehenden Entgegenkommen und in Anbetracht, daß die Reise schon halb vorüber ist, verzichtet die Agentur jedoch freiwillig auf ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 246-254.: 1. Kapitel
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon