Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/1. Capitel [Literatur]

... erheben können, sobald Sie dem Kanzleramte die Beweise Ihrer Abstammung beigebracht haben und auf welche Summe ich mich schon hiermit erbiete ... ... ohne Weiteres anerkennen wollte, sagte er: ', Ja, mein Herr, welche Beweise können Sie mir beibringen für die Wahrheit dieser ganzen Geschichte, und wie ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die fünfhundert Millionen der Begum. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXI, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 5-15.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/2. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/2. Theil/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Das Innere der Factorei. Harry und Negoro hatten ... ... – Natürlich werde ich ihm das sagen. – Mein Mann wird Ihnen ohne Beweise nicht glauben und nicht so unklug sein, auf Ihr bloßes Wort hin, hierher ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Kapitän von fünfzehn Jahren. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXVII–XXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1879, S. 370-380.: 13. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Berühmte Reisende vom 1. bis zum 9. Jahrhundert. ... ... den eigentlichen Reisen seines Verfassers erzählt es so viel wie nichts. Kosmographische Abhandlungen, zum Beweise, daß die Erde viereckig und nebst den anderen Gestirnen in einem mehr langen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 22-37.: 2. Capitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Drittes Buch/Letztes Kapitel [Literatur]

Letztes Kapitel Am Tage darauf ließ Karl die kleine Berta wieder ... ... , die den Dingen bis auf den Grund gehen. Er war weit davon entfernt, Beweise zu suchen, und seine vage Eifersucht ging auf in seinem maßlosen Schmerze ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 409-420.: Letztes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/1. Theil/21. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/1. Theil/21. Capitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Capitel. In welchem der Leser erfährt, welch' prächtige Ueberraschung die Natur ... ... , der starrsinnig am Ankerplatze der Insel Gourbi zurückblieb? Immer ungläubig, trotz aller Beweise, welche man ihm aus Menschlichkeit darlegte, um sein Mißtrauen zu besiegen, harrte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise durch die Sonnenwelt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXV–XXVI, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 206.: 21. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Der Kriegsrath. Des Stahlkönigs Haß gegen Doctor Sarrasin ... ... Rechnung den erstaunten Zuhörern auseinander. Mit klarer, noch schwach zitternder Stimme führte er seine Beweise so schlagend, daß sie auch jeden Uneingeweihten überzeugen mußten. Da ward es Licht ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die fünfhundert Millionen der Begum. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXI, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 133-143.: 12. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/1. Theil/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/1. Theil/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Worin man mit dem Fernrohr vor dem Auge und der Sonde ... ... unzweifelhaft eine neue Bahn rund um dieselbe. – Kannst Du für diese Hypothese Beweise beibringen? fragte Graf Timascheff. – Ja, Vater, erwiderte Lieutenant Prokop, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise durch die Sonnenwelt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXV–XXVI, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 78-87.: 10. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Zwei Franzosen gegen eine Stadt. Als sich die ... ... Katastrophe, all' dieses Ensemble unbegreiflicher, einzeln so unwichtiger, in ihrer Anhäufung so erdrückender Beweise ließen doch keinen Zweifel aufkommen. Eines schönen Morgens jedoch erwachte die Stadt ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die fünfhundert Millionen der Begum. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXI, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 159-167.: 16. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/19. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/19. Capitel [Literatur]

Neunzehntes Capitel. Auf dem Irrweg. Am folgenden Tag, Dienstags, ... ... wollen wir suchen.« Ehe ich hundert Schritte machte, boten sich meinen Augen unverwerfliche Beweise dar. Das mußte wohl der Fall sein, denn in der silurischen Epoche befanden ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise nach dem Mittelpunkt der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band III, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 110-115.: 19. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/25. Capitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Capitel. Rasttag. Ich wachte am Sonntag Morgen mit dem ... ... Wärme nicht durch seine Wände dringen ließ. Aber anstatt mich mit Aufsuchen neuer Beweise aufzuhalten, beschränkte ich mich darauf, die Lage der Dinge zu nehmen, wie ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise nach dem Mittelpunkt der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band III, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 136-141.: 25. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Abfahrt des Duncan. Lady Helena hatte, wie wir ... ... auferzogen und zum vortrefflichen Seemann gebildet. John Mangles hatte bei weiten Seefahrten schon öfters Beweise von Geschicklichkeit, Thatkraft und kaltem Blut gegeben. Als ihm Lord Glenarvan das Commando ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 44.: 5. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel Die Theorie des Cannibalismus. Der erste Rettungsversuch John Mangles ... ... daß er da ist, ist eine ernste Thatsache, von der wir nur zu viel Beweise haben.« Paganel sprach die Wahrheit. Das Menschenfressen ist in Neu-Seeland ein ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 551-560.: 6. Capitel

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Erster Teil/5. [Literatur]

5. Am nächsten Vormittag hatte er sich einen Farbenkasten, Pinsel ... ... Schranken im Gerichtssaal einzudrücken droht, sah sich schon seit vier Stunden sprechen, alle seine Beweise kurz zusammenfassen, neue entdecken, und fühlte bei jeder Frage, bei jedem Wort, ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 59-108.: 5.

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Erster Theil/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Von den eingesperrten Narren. Zambullo ... ... , nicht zu zerstören. Eines Tages, als sie sich beide im Gemach Zanubios Beweise ihrer gegenseitigen Freundschaft gaben, überraschte sie der Kapitän. Wenn er auch nicht der ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 1, Hildenburghausen 1866, S. 111-133.: 9. Kapitel

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Erster Theil/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Fortsetzung und Schluß der Liebesgeschichte des Grafen von ... ... Euch mein ganzes Leben hindurch anbete! Nachdem die beiden Liebenden sich die rührendsten Beweise gegenseitiger Zärtlichkeit gegeben, wollte Eugenie wissen, wie der Student sich die Gunst ihres ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 1, Hildenburghausen 1866, S. 55-73.: 5. Kapitel

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Erster Theil/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Asmodeus zeigt dem Don Cleophas mehrere Personen und ... ... das mit den Früchten der Jahreszeit beschlossen wird, drängt Patrizio seine Luisita, ihm die Beweise von Dankbarkeit zu geben, die er von ihr erwartet; die Dame hat sich ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 1, Hildenburghausen 1866, S. 98-111.: 8. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Wie Jacques Paganel Spanisch lernte. Nach der ungeheuren ... ... Sie mir, was hier vorliegt. – Ich erkläre nicht, sagte Paganel, ich beweise. Hier ist das Buch, in dem ich mich täglich in den Schwierigkeiten der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 126.: 15. Capitel

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Erster Theil/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Was der hinkende Teufel für ein Teufel ist. Wo ... ... Ich weiß, daß Ihr Euch zuweilen damit unterhaltet, den unglücklichen Liebenden beizustehen; zum Beweise erinnere ich Euch daran, daß im vorigen Jahre einer meiner Freunde in Alcala, ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 1, Hildenburghausen 1866, S. 11-17.: 1. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/18. Capitel [Literatur]

... und nicht die meine sein, gegen mich Beweise beizubringen. – Was sehr leicht sein wird! bemerkte Glenarvan. ... ... verurtheilen, bedarf es der Gewißheit, und diese eben fehlt Ihnen. Bis zum Beweise des Gegentheils bin ich Ayrton, Quartiermeister der Britannia.« Ayrton hatte sich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 674-682.: 18. Capitel

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/4. [Literatur]

... , glaubte schließlich selber daran, erfand Zahlen, Beweise. Der Vicomte, der entrüstet und außerdem betrunken war, hielt an seiner ... ... glaubte. Er bat Frédéric, ihm einige Details darüber anzugeben. Gerührt durch die Beweise seiner Zärtlichkeit, trug Frédéric Bedenken, ihn in seiner Illusion zu bestärken. ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 241-293.: 4.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon