Drittes Capitel, in dem der Commissar Bassalaus einen ebenso unerwarteten als geräuschvollen ... ... ich! ich! – Wer ist ich? – Commissar Passauf!« Commissar Passauf! über dessen Amt seit vollen zehn Jahren die ... ... in das Vorzimmer. »Was giebt's, Herr Commissar? fragte Lotchè, ein braves Mädchen, das auch ...
Viertes Capitel. Das traurige Haus eines Reichen. Während die »Karysta ... ... jetzt als Regierungssitz des englischen Ober-Commissärs. Zu jener Zeit war dieser Ober-Commissär Sir Frederik Adam, der Gouverneur der Ionischen Inseln. In Berücksichtigung der möglichen Zufälle ...
Einundzwanzigstes Capitel. Das Wettrennen. – Die beiden Feinde gerathen aneinander. ... ... Säle und Cajüten. Ein Engländer, der sehr ehren werthe Mac Karthy, wurde zum Commissar ernannt, und die Läufer stellten sich ohne Zögern vor. Es war ein halbes ...
Sechstes Capitel. Die Mündungen von Cattaro. Der unglückselige Zufall, der ... ... nicht aus den Augen verlor. Woher Sarcany kam, konnte man leicht durch den Commissär der »Saxonia« erfahren. Dieser Passagier hatte in Brindisi das Dampfboot bestiegen. Doch ...
... zur Ueberlegung nehmen zu wollen schien. »Siebzehnhunderttausend Dollars! wiederholte der Commissär. Nur munter, meine Herren, das ist nicht zu viel!« Man ... ... hatte drei Millionen Dollars gesagt! Schon wollte man ihm zujubeln; der Auctions-Commissär vereitelte das jedoch dadurch, daß er das Gebot ...
... auf den Köder anzubeißen. – Die Wiesen, garantirt! versicherte der Commissär Felporg, der viel zu lange Erfahrung in seinem Metier besaß, um sich ... ... verrann; der Ausrufer überbot sich, die Anwesenden zum Bieten zu bewegen, der Commissär strengte sein Organ auf's Höchste an, ohne ...
... den Quellen vorzudringen. Der Commissar erstaunte deshalb nicht wenig, als Jean ihm die Veranlassung zu dieser Reise ... ... dieser Missionär?« fragte der Sergeant Martial. Der Commissar entwarf von dem Pater Esperante ein Bild, das ganz den Aussagen des ... ... dem sich jener Missionär zu Ehren der Menschheit widmet. – Gewiß, Herr Commissar, ließ sich Jacques Helloch vernehmen, ...
... hier bestimmt das erste Mal vor Augen, fuhr der Commissar fort, und er fiel mir nur auf, weil man ihn unmöglich mit ... ... aufflammten. Obgleich dann nicht mehr von ihm die Rede war, als sich der Commissar und die Reisenden der »Gallinetta« näherten, die jetzt neben der »Moriche ...
... Pastorella! Welcher Oedipus hätte all diese Fragen beantworten können? Der Commissar Passauf, der auch an diesem Abend zugegen war, sah den Sturm ... ... Räthe, Magistratspersonen und Richter, Niklausse und Frau van Tricasse, der Bürgermeister und Commissar Passauf drehten sich in dem wilden Wirbel herum ...
Fünftes Capitel, in welchem Bürgermeister und Rath dem Doctor Ox einen Besuch abstatten ... ... ! – A propos , fiel ihm der Bürgermeister in's Wort, der Commissar Passauf, das Oberhaupt der städtischen Polizei, hat uns von einem Streit Mittheilung gemacht ...
... »besonders in der Nacht«, bemerkte sein der Commissar Passaus. So war eine Anstalt für die Erzeugung des Leuchtgases hergestellt worden, ... ... Ox und sein Famulus die allergeringste Sorge. Am folgenden Morgen, nachdem der Commissar Passauf in so ungeheuerlicher Weise im Bürgermeisterhause erschienen war, plauderten Gédéon Ygen ...
... Tag und Nacht mit Widerspenstigen bevölkert war. Commissar Passauf war hundemüde! Eine Heirat wurde während dieser denkwürdigen Zeit in ... ... die liebenswürdige Tatanémance anlangt, so hatte sie bereits unter der Hand gewagt, den Commissar Passauf in Betreff einer Vereinigung zu sondiren, die ihr alle Elemente des ...
Erstes Capitel. Einige Thatsachen und einige Daten. »Man beklagt das ... ... im März 1835 vertagt, und das Ministerium ersetzt den Lord Aylmer durch den königlichen Commissär, Lord Gosford, dem noch zwei Commissäre beigegeben sind, mit dem Auftrage, die ...
Zweites Capitel. St. Denis und St. Charles. Der Tag ... ... Unter dem Befehle des Doctor Nelson standen auch Papineau und einige Abgeordnete, der General-Commissär Philipp Pacaud, ferner die Herren de Vaudreuil, Vincent Hodge, André Farran, William ...
Drittes Capitel. Unter »Vermischtes«. Als sich Doctor Sarrassin zur vierten ... ... ich Ihnen erst zu sagen, daß ich mich unter diesen Verhältnissen nur als Fidei-Commissär der Wissenschaft betrachte? (Allseitige Sensation.) Mir gehört ja eigentlich dieses Capital nicht, ...
III. Die Tripelallianz. – Franz Pizarro und seine Brüder. – ... ... größten Gefahren und der verderblichste Bürgerkrieg drohten. Er entschied also dahin, einen Commissär an Ort und Stelle zu senden, den er mit ausgedehntester Machtvollkommenheit ausstattete und ...
... dem Könige zu machen. Ferdinand sandte unter dem Eindrucke dieser verleumderischen Nachrichten einen Commissär ab, der sich über die Verläßlichkeit solcher Anschuldigungen unterrichten sollte. Dieser Edelmann ... ... nach der Kolonie zurückkam, mit einer Großherzigkeit, die alle Bewunderung verdient, dem Commissär des Königs eines seiner Schiffe zur Verfügung unter der Bedingung, ...
... Zeuginnen für eine Wittwe, deren Tugend man angriff, zu einem Commissär. Der Commissär vernahm zuerst die Frau und fragte sie nach ihrem Alter; ... ... wir zu den anderen Fragen über, Herr Commissär, antwortete sie ihm. Man muß uns nicht solche Fragen stellen! Daran ... ... mich aufmerksam an, und bestimmt mein Alter gewissenhaft nach eurer Meinung. Der Commissär blickte sie an und ...
VIII. Als ich eines Morgens aufs Verdeck kam, unterschied ich ... ... ... Bleiben Sie hier ... betrachten Sie die wundervolle Insel ... Ich werde mit dem Commissär Ihre neue Lage an Bord regeln ... – Clara ... – Fürchten ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro