[25.] Interrogatoria inqvisitionis; et primvm svper fama publica. [1.] Woher Gezeug wisse / das N. Elsa halber / ein gemeyn Geschrey / sie sei ein Zauberin? [2.] Von weme er solches gehört / vnd wie lang es seie? ...
Stendhal Rot und Schwarz 1 (Le rouge et le noir)
... Jakob und sein Herr (Jacques le fataliste et son maître) ›Wie waren sie zueinander gekommen?‹ Von ungefähr ... ... sagen: Os illi sublime dedit, coelumque tueri Jussit, et erectos ad sidera tollere vultus. Jakob schlug also seinen ungeheuren Hut ...
François Rabelais Gargantua und Pantagruel (Gargantua et Pantagruel)
Antoine-François Prévost d'Exiles Manon Lescaut (Histoire du Chevalier des Grieux et de Manon Lescaut)
Honoré de Balzac Glanz und Elend der Kurtisanen (Splendeurs et misères des Courtisanes)
Meursius [Nicolas Chorier] Die Gespräche der Aloisia Sigaea (Aloysiae Sygeae Toletanae satira sotadica de arcanis Amoris et Veneris)
Jean Baptiste Racine Tragödie • Phädra Uraufführung: Paris, 1.1.1677. Erstdruck unter dem Titel »Phèdre et Hippolyte«: Paris (Barbin) 1677. Der Text folgt der Übersetzung von Friedrich Schiller.
... 1665 und 1666 Mehrfach erweitert, wird sein Werk als »Contes et nouvelles en vers« neu aufgelegt. 1667 In dieser durch ... ... verschärfenden Zensur: eine gerade erschienene (die gewagten Stücke bevorzugende) Auswahl der »Contes et nouvelles« wird verboten. 1677 und 1679 ...
Margarete von Navarra Erzählungen • Der Heptameron Erstdruck unter dem Titel »LߣHeptaméron des nouvelles de tresillustre et tresexcellente Princesse Marguerite de Valois, Royne de Navarre« Paris 1558 (unvollst.) und 1559. Druck der ersten deutschen Übersetzung »Margeritha, der Königin von Navarra, ...
Antoine-François Prévost d'Exiles Roman • Manon Lescaut Erstdruck in : Mémoires et aventures d'un homme de qualité qui s'est retiré du monde, Bd. 7, Amsterdam (Aux dépens de la Compagnie) 1731. Hier in der Übers. v. Wilhelm Cremer ...
... Grossen Zulaufum ubi sumus, Et quod cives et soldati Sunt in nobis vernarrati. ... ... Nos betrachtet sicut Deos, Et nostris ordonnantiis Principes et Reges submissos videtis. ... ... et docto Dono tibi et concedo Virtutem et Potentiam Medicandi, ...
... debeo Viel mehr als naturae et patri meo. Natura et Pater meus Hominem me ... ... qui tam bene sprechat! Mille, mille, annis, et essat, et trinkat, Et aderlassat et tödtat!
... Mille, mille annis, et essat, et trinkat, Et aderlassat, et tödtat! CHIRURGUS. Mögen toti anni ... ... Mille, mille annis, et essat, et trinkat. Et aderlassat, et tödtat.
... quae comparata est jumentis insipientibus, et similis facta est eis, psalmo nescio quo, obschon ich mirs auf meinem Papierl gar wohl notirt hab, et est unum bonum Achilles, hem, ... ... . Hey Domine, ich bitt euch doch in nomine Patris et Filii et Spiritus Sancti, amen, daß ihr uns unsre Glocken wieder ...
1. Was ein Buhlteufel besagen will. † In nomine Patris, et Filii, et Spiritus Sancti. Amen . Im Jahre des Herren tausendzweyhunderteinundsiebenzig erschienen vor mir, Hieronymus Hornkraut, Oberpoenitentiarius und Kirchenrichter, ob der Anbringung und Begehrung der Ortsgemeinde, deren Klagschrift anbey ...
... den weiblichen Dämon † In nomine Patris, et Filii, et Spiritus Sancti. Amen. Im Jahre des Herrn ... ... weiter unten: Wendemund. † In nomine Patris, et Filii, et Spiritus Sancti. Amen Im Jahre ... ... zurückgebracht. † In nomine Patris, et Filii, et Spiritus Sancti. Amen . Am ...
XXII. Ein ausserordentlicher Fresser. Man hat zu Wittemberg eine Streitschrift bekannt gemacht, unter dem Titel: De Polyphago et Allotriophago Wittembergensi Dissertatio. Praeside. D. Georgio Rudolpho Bohemero. Resp. C.A. Frenzel. Dieses ist die Geschichte eines der grösten Fresser, ...
... .Frz. Vorabdruck: Magasin dߣEducation et de Récréation 1.1. – 15.12.1892 3.Frz. Buch- ... ... BRANICAN (entstanden 1889 – 1890) 2.Frz. Vorabdruck: Magasin dߣEducation et de Récréation 1.1. – 15.12.1891 ... ... (entstanden 1891 – 1892) 2.Frz. Vorabdruck: Magasin dߣEducation et de Récreation 1.1. – ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro