Suchergebnisse (213 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Französische Literatur 

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/17. Magdalena [Literatur]

XVII Magdalena Schon mehr als vierzehn Tage waren vergangen, seit ... ... Sie nach mir dürsten. Ich werde immer ein Ziel Ihrer Sehnsucht bleiben, eine der fernen Visionen, zu denen Sie immer wieder auf den Schwingen Ihrer Phantasie fliegen. Und ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 241-253.: 17. Magdalena
Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/2. Theil/26. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/2. Theil/26. Capitel [Literatur]

... hielten, was vielleicht von der Entladung eines fernen Gewitters herrührte. »Nein, nein versicherte Fritz, das war von uns ... ... nach Norden zu entfernte. Wohin begab sich der Vogel?... Vielleicht nach einer fernen Küste?... Sein Davoneilen erweckte allgemein ein Gefühl der Traurigkeit und selbst ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das zweite Vaterland. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXVII–LXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1901, S. 375-386.: 26. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/1. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/1. Theil/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Die Pflicht über Alles! Nadia hatte es durchschaut, ... ... und einige Rauchwolken, auf welche die Ruderer Michael Strogoff aufmerksam machten, bezeugten, am fernen Horizonte aufziehend, die Annäherung der tartarischen Vorhut. Sobald die Fähre den Tarantaß ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Courier des Czar. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXII–XXIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 148-159.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/2. Theil/30. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/2. Theil/30. Capitel [Literatur]

Dreißigstes Capitel. Endlich vereint! – Ein gedrängter Bericht über alle Ereignisse seit ... ... diese blieb auch in Zukunft unbekannt, wenn nicht der Zufall ein Fahrzeug in diese fernen Gewässer verschlug, durch die jener Zeit noch keine Schiffahrtsstraße führte. Diese Verkettung ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das zweite Vaterland. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXVII–LXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1901, S. 429-433,435-439.: 30. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/1. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/1. Theil/3. Capitel [Literatur]

... es so schwach bescheint, Aus fernen Nordlichts Farbenkranze Verirrt nur eine Strahlenlanze, Gleich einem ... ... , die die Weltenräume Verirrt durchwandern, hilflos suchend, Die fernen, weiten Himmelsthore, Den Hafen alles Ird'schen zeigt? ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Familie ohne Namen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVII–LVIII, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 44-65.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/2. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/2. Theil/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Meister Nick in Walhatta. Nach dem Vorfall in ... ... ihn gerichtet wurden, die Antworten, welche er in der bilderreichen Sprache der Phraseologie des Fernen-Westen ertheilen mußte – alles das war gewiß dazu angethan, der menschlichen Eitelkeit ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Familie ohne Namen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVII–LVIII, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 301-305,307-316.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/2. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/2. Theil/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. In welchem der Seigneur Keraban, nachdem er seinem Esel gegenüber ... ... nämlich eine gewisse Erscheinung zu Stande, eine Naturerscheinung, welche durch einfache Wiederspiegelung die noch fernen, so ersehnten Landschaften dem Auge sichtbar machte. Je heller es wurde, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Keraban der Starrkopf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLIII–XLIV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 371-386.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/1. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/1. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Der Unbekannte. Als Vincent Hodge, William Clerc und ... ... ließ sie die Blicke in die Ferne schweifen, welche die Wellenlinien der Laurentiden am fernen Horizonte abschlossen. Der Gedanke an das geheimnißvolle Wesen, an das sie so lebhaft ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Familie ohne Namen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVII–LVIII, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 84-97,99-100.: 5. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Leuchtturm am Ende der Welt/1. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Leuchtturm am Ende der Welt/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Am ersten Tage des Betriebes. Die Sonne versank allmählich hinter den Anhöhen, die die Aussicht im Westen begrenzten. Das Wetter war schön. An der andern Seite ... ... schimmerte das Feuer des Leuchtturms am Ende der Welt nur noch wie ein Stern am fernen Horizonte.

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Leuchtturm am Ende der Welt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1906, S. 6-9,11-17,19-20.: 1. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/1. Theil/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/1. Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Ein geschlossenes Haus. Sechs Lieues von St. ... ... verlassen habe, um in irgend einer Provinz Nord- oder Südamerikas oder gar in einem fernen Winkel Europas ein verborgenes Dasein zu fristen. Die von dem Verräther erlangte Geldsumme ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Familie ohne Namen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVII–LVIII, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 143-154.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/1. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/1. Theil/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. In welchem sich dieser phanatischen Fahrt etwas dramatische Würze beimischt. ... ... , betäubt von dem unerwarteten Schlage, schweigend und nachdenkend sitzen geblieben, während sie den fernen, sich nach Norden ausdehnenden Horizont betrachtete. Dort blinkte die Uferlinie, deren Kreise ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Keraban der Starrkopf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLIII–XLIV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 118-130.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/2. Theil/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/2. Theil/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Worin es sich zeigt, daß der Zufall immer der geschickteste ... ... dem reichen Freunde Van Mitten's, wesentlich dazu bei, ihnen die Rückreise nach der fernen Heimat zu erleichtern. Der Seigneur Keraban konnte aber doch nicht immer ein ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Südstern oder Das Land der Diamanten. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLV, Wien, Pest, Leipzig 1887.: 16. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/1. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/1. Theil/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Der Letzte der Sagamores. Am folgenden Tage begannen ... ... Schulter. Die Abordnung ließ darauf das »Hugh« ertönen, das den Wäldern des Fernen Westen eigenthümlich und eine Art Beifallsruf der Indianersprache ist. Was Lionel betrifft, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Familie ohne Namen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVII–LVIII, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 175-193,195-196.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/1. Theil/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/1. Theil/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Das Festmahl. Der große Tag war angebrochen – ... ... wären sie bereit, über die Irokesen, die Mungos oder einen anderen feindlichen Stamm des Fernen Westens herzufallen. Meister Nick mit seinem gutmüthigen Gesicht machte inmitten seiner kriegerischen Stammverwandten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Familie ohne Namen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVII–LVIII, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 196-208.: 12. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Ein Vorschlag, längs der Südküste zurückzukehren – Gestaltung des Uferlandes. ... ... sich empfehlen, sprach sich Gedeon Spilett aus, eine Brücke herzustellen, um nach dem fernen Westen einen bequemeren Zugang zu gewinnen. – Richtig, eine Brücke! rief ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 288-301.: 5. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/7. Capitel [Literatur]

... den Durchbruch eines Weges durch die Urwälder des fernen Westens. Da hierbei eine gewisse Zeit verstreichen mußte, so besuchten Nab und ... ... streckte sich auch eine gerade Straße oder vielmehr eine Schneuse durch den Wald des fernen Westens von der Mercy-Biegung an bis nach dem Ballonhafen. Jetzt war ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 326.: 7. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Schlechtes Wetter. – Der hydraulische Aufzug. – Fabrikation von Fensterglas ... ... Cyrus Smith und Harbert gelangten jagend eines Tages bis in die Wälder des fernen Westens. Wie immer richtete der junge Mann tausend Fragen an den Ingenieur, welche ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 338-350.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Die Leibwäsche – Schuhwerk aus Robbenhaut. – Darstellung von Pyroxylin. ... ... Quagga's reservirt wurde. Bei wiederholten Ausflügen nach dem Jacamar-Walde und dem des fernen Westens sammelte man eine beträchtliche Menge wildwachsender Pflanzen, wie Spinat, Kresse, Rettiche, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 338.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/3. Capitel [Literatur]

... Wald selbst, im ersten Theile als Jacamar-Wald, dann als der des fernen Westens, erstreckte sich ohne sichtbare Grenze weiter. Nirgends, weder im Hochwalde, ... ... man weiter stromauf. Endlich schien sich der Wald nach der Seite des fernen Westens hin zu lichten; die Bäume standen daselbst minder dicht ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 266-277.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/6. Capitel [Literatur]

... bestimmt vorgenommen hatte, diesmal die Wälder des fernen Westens zu untersuchen, die sich bis zu den Ausläufern der Schlangenhalbinsel hin ... ... nicht hierher gelangt. Die hohen Gräser sagen den Reptilien mehr zu, und im fernen Westen würden wir sie bestimmt auffinden. – Das ist auch ein ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 562.: 6. Capitel
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon