Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Roman | Französische Literatur 

Diderot, Denis/Romane/Jakob und sein Herr [Literatur]

Denis Diderot Jakob und sein Herr (Jacques le fataliste et son maître) ... ... ich es die ersten zwölf Jahre meines Lebens gemacht habe, als ich bei meinen Großeltern war. Herr: Wie hießen sie? Was trieben sie für ein ...

Volltext von »Jakob und sein Herr«.

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Chélan 1 , der Pfarrer von Verrières ... ... Marktflecken. Es ereignet sich Tag um Tag, daß ich junge Leute traue, deren Großeltern ich auch schon getraut habe. Die Stadt ist meine Familie. Aber als ich ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 12-20.: Drittes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Einundvierzigstes Kapitel [Literatur]

... ergötzlichere Opfer zu haben als bloß immer ihre Großeltern, den Akademiker und die sechs oder sieben untergeordneten Persönlichkeiten, die ihr den ... ... würde es genau so sein wie bei dem meiner jüngeren Cousine. Die Großeltern wären vor Rührung zerflossen, wenn sie sich nicht über eine Klausel geärgert ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 433-439.: Einundvierzigstes Kapitel
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Buckelchen

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Buckelchen [Literatur]

Buckelchen. Die schöne Wäscherin von Portillon hatte soviel spitzbüsche Pfiffigkeit mit ... ... Vater noch der Mutter glichen (in welchem Falle man dann sagt: ›ganz die Großeltern!‹, dafern die Goldchen hübsch sind; denn irgendwem müssen sie doch gleichen). ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 141-149.: Buckelchen

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/1. Der Chevalier d'Albert an seinen Freund Silvio [Literatur]

I Der Chevalier d'Albert an seinen Freund Silvio Lieber Freund, du ... ... niedergeschlagenen Augen und steif angezogenen Armen, die nur zu lispeln wagt, wenn es die Großeltern erlauben, – solche Primitivität, mit dem üblichen glatt hinausgekämmten Haar und dem weißen ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 9-26.: 1. Der Chevalier d'Albert an seinen Freund Silvio
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5