Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Fabel | Roman | Französische Literatur 
29_0145a

29_0145a [Literatur]

Halb ausgestreckt lag Miß Campbell... (S. 147.) Auflösung: ... ... Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/17. Capitel Halb ausgestreckt lag Miß Campbell... (S. 147.) ...

Literatur im Volltext: : 29_0145a
Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Worin Clovis Dardentor vom Schlosse Bellver schneller zurückkehrt, als er dahingekommen war. Es war jetzt halb fünf Uhr, also noch genügend Zeit, den Ausflug bis zu jenem Castillo auszudehnen, dessen bevorzugte Lage der Führer gerühmt hatte, sein Innres zu besuchen und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Clovis Dardentor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXX, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 94-110.: 7. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Mondlandschaften. Um halb drei Uhr befand sich das Projectil gegenüber der dreißigsten Mondparallele in einer wirklichen Entfernung von tausend Kilometer, welche durch die optischen Instrumente auf zehn herabgesetzt wurden. Es hatte stets den Anschein, als könne es unmöglich irgend einen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 116-125.: 13. Capitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/98. [Literatur]

98. Die Freude macht nicht halb so viel Eindruck wie der Schmerz, und unser Mitgefühl wird durch eine Schilderung des Glückes weit weniger in Mitleidenschaft gezogen als durch eine Schilderung des Unglücks. Deshalb können auch die Künstler das Unglück nie erschütternd genug darstellen. Nur vor ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 291.: 98.
Verne, Jules/Romane/Das Dorf in den Lüften/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dorf in den Lüften/9. Capitel [Literatur]

... Federwild, das ihm in Schußweite kam, nur noch eine Secunde sicher. Gegen halb zehn bot sich ihm eine Gelegenheit, sich als Jäger zu erproben: seiner ... ... habe, den Eiern die doch so nothwendige kleine Menge Salz beizumischen. Gegen halb acht Uhr hörte der Regen auf, doch behielt der Himmel ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dorf in den Lüften. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 110-121.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Dorf in den Lüften/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dorf in den Lüften/11. Capitel [Literatur]

... . An der jetzt erreichten Stelle war der, halb zu Fuß, halb auf dem Flosse zurückgelegte Weg etwa auf eine Strecke ... ... hohem Gesträuch bestandenen Ufer erschienen völlig ungangbar. Wie sollte es an ihrem halb erweichten unteren Theile möglich sein, sie zu ... ... »Ans Ufer!... Ans Ufer!« rief Khamis. Es war jetzt halb sieben Uhr und bei dem dunstigen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dorf in den Lüften. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 135-145,147-149.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Fabian schaut in das Kielwasser. Noch an demselben Tage, um halb ein Uhr, heftete ein Untersteuermann folgende Notiz an die Thür des großen Saales: Lat. 51°15' N. Long. 18°13' W. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 55-59.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/2. Teil/10. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/2. Teil/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Mitten im Nebel. Inzwischen war es halb zwölf Uhr geworden. Wäre es nicht gar so finster und der Nebel nicht so dicht gewesen, so hätte man das Licht am Stagseile des Fockmastes auf dem anderen Schiffe ein bis zwei Seemeilen weit ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisestipendien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIII–LXXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1904, S. 344-353,355.: 10. Kapitel
Verne, Jules/Erzählungen/Ein Drama in Mexico/3. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Ein Drama in Mexico/3. Capitel [Literatur]

III. Von Cigualan nach Tasco. Am anderen Tage wurden die Pferde frühzeitig gesattelt und gezäumt. Die Reisenden begaben sich wieder auf den nur halb gebahnten Fußwegen, welche sich vor ihnen hinschlängelten, weiter nach Osten der Sonne entgegen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Drama in Mexiko. In: Der Courier des Czar. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXII–XXIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 403–437, S. 421-426.: 3. Capitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Dreiundsiebzigstes Kapitel [Literatur]

Dreiundsiebzigstes Kapitel. Eine Stunde später, als er von neuem fest eingeschlafen ... ... , die ihm über die Hand rannen. »Schon wieder Mathilde!« dachte er, noch halb im Schlafe. »Sie will mich durch Sentimentalitäten kirre machen ...« Verdrießlich über ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 674-678.: Dreiundsiebzigstes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Reise um die Erde in 80 Tagen/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um die Erde in 80 Tagen/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Eine Unterredung, welche Phileas Fogg theuer zu stehen kommen kann. Phileas Fogg hatte um halb zwölf Uhr sein Haus in Saville-Row verlassen, und langte, nachdem er fünfhundertfünfundsiebenzigmal seinen rechten Fuß vor den linken, und fünfhundertsechsundsiebenzigmal seinen linken Fuß vor ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um die Erde in 80 Tagen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VI, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 14-22.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/2. Theil/29. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/2. Theil/29. Capitel [Literatur]

Neunundzwanzigstes Capitel. Verschiedene Vermuthungen. – Was war zu beginnen? – Ein Kanonenschuß ... ... verlassenes Canot. – Einschiffung. – »Schießt nicht!« Es war jetzt halb drei Uhr Nachmittag. Der Mangobaum hatte ein so dichtes Blattwerk, daß es die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das zweite Vaterland. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXVII–LXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1901, S. 414-417,419-429.: 29. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/2. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/2. Theil/13. Capitel [Literatur]

... Bewegung führte alle Theilnehmer der Berathung nach der halb offenen Thür zurück. Ein Courier des Czar, in Irkutsk angekommen! Wenn ... ... Mann. Seine äußere Erscheinung zeugte von großer Erschöpfung. Er trug die abgenutzte, halb zerrissene Kleidung eines sibirischen Bauern, an der sogar einige Löcher von Kugeln ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Courier des Czar. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXII–XXIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 371-382.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise um die Erde in 80 Tagen/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um die Erde in 80 Tagen/22. Capitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Passepartout überzeugt sich, daß es selbst bei den Antipoden gerathen ... ... in der Tasche zu haben. Als der Carnatic am 7. November um halb sieben Uhr Abends Hongkong verließ, fuhr er mit vollem Dampf in der Richtung ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um die Erde in 80 Tagen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VI, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 142-149.: 22. Capitel

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Gärtner und sein Herr [Literatur]

Der Gärtner und sein Herr Ein Gartenfreund, halb Städter und halb Bauersmann, Besaß bei einem Dorf ein hübsches Gartenfeld. Das hat er voller Fleiß bestellt Mit Ampfer und Salat und was man brauchen kann, Um Margot Sonntags einen Strauß zu binden: ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 69-72.: Der Gärtner und sein Herr
Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/8. Capitel [Literatur]

... Nachdem wir durch einige enge Straßen gekommen, wo Galeerensträflinge in halb gelben, halb grauen Hosen unter dem Stock der Profoßen arbeiteten, kamen wir ... ... weißen Segeln, und östlich zeigten sich im Nebel wogend die halb vermischten Gestade Schwedens. Dies alles zusammen wirbelte vor meinen Blicken. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise nach dem Mittelpunkt der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band III, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 46-54.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Die drei Documente. An den vom Meerwasser halb zerstörten Stückchen Papier konnte man nur einige Worte gewahren, unentzifferbare Reste fast völlig verwischter Zeilen. Lord Glenarvan untersuchte sie einige Minuten lang achtsam, kehrte sie um und herum, hielt sie gegen das Licht, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 22.: 2. Capitel
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/5. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Auf dem Gipfel des Teyde. Etwa fünfzig Seemeilen ... ... normale Geschwindigkeit von zwölfundeinemhalben Knoten entwickelte, legte diese Strecke binnen vier Stunden zurück. Gegen halb vier ankerte sie im Hafen von Teneriffa. Zwischen dieser, an Bedeutung mit ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 317-329,331-337,339-341,343-347.: 5. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Die Davis-Straße. Diesen Tag über bahnte sich der Forward einen leichten Weg zwischen den halb zerbröckelten Eisblöcken; der Wind war günstig, aber die Temperatur sehr niedrig; die über die Eisfelder streichende Luft durchdrang mit frischer Kälte. Die Nacht ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 48-57.: 7. Capitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Sechs und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Sechs und Vierzigstes Kapitel. Wie das Teuflein von einem Papfeiger Bauer betrogen ward. Als der Heumond halb herum war, erschien der Teufel an Ort und Stell in Begleitung einer ganzen Schaar junger Chor-Teuflein, begegnet' dem Bauer und sprach zu ihm: Na ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 155-158.: Sechs und Vierzigstes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon