Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Drama | Essay | Französische Literatur 
Racine, Jean Baptiste/Biographie

Racine, Jean Baptiste/Biographie [Literatur]

Biographie Jean Baptiste Racine 1639 ... ... 1688–1690 Für das Pensionat Saint-Cyr verfaßt er zwei Tragödien christlichen Inhalts, sowie geistliche Gesänge in gänzlich schlichter lyrischer Sprache. Seine Geschichte Port-Royals ist ...

Biografie von Jean Baptiste Racine
Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Bericht über den Ausflug. – Beschluß den »Sloughi ... ... dem die Apotheke des Schooners die Droguen lieferte. Nachdem die Yacht ihres gesammten Inhalts entledigt war, nahm man deren, übrigens in allen Theilen krachenden Rumpf in Angriff ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwei Jahre Ferien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIV–LV, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 127-129,131-143.: 10. Capitel
Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Reiseeindrücken traue ich nicht weit über den Weg. Solche ... ... Tafel, Messer und Gabeln schlagen aneinander, zu voll eingeschenkte Gläser verschütten einen Theil ihres Inhalts, die Hängelampen weichen aus der lothrechten Richtung ab oder es sind vielmehr die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Claudius Bombarnac. Notizbuch eines Reporters. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXII, Wien, Pest, Leipzig 1894, S. 37-51.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/22. Capitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Ich, der ich ein Ereigniß haben wollte, ich ... ... befördert werden. Sofort entsende ich an das »XX. Jahrhundert« ein Telegramm folgenden Inhalts: »Su-Tcheu, 25. Mai, 2 Uhr 25. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Claudius Bombarnac. Notizbuch eines Reporters. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXII, Wien, Pest, Leipzig 1894, S. 217-229.: 22. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Jangada/2. Band/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Jangada/2. Band/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Das Document. Das war freilich ein sehr mißlicher ... ... aber kein anderer sein als der letzte, welcher nothwendiger Weise ein Resumé des ganzen Inhalts oder doch die wichtigsten Aufschlüsse enthalten dürfte. Eigennamen möchten am geeignetsten sein, mich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX–XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 273-284.: 12. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Jangada/2. Band/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Jangada/2. Band/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Worin von Chiffren und Ziffern die Rede ist. ... ... Fall ist doch anzunehmen, daß dieser letzte Absatz des Schriftstückes gewissermaßen eine Zusammenfassung des Inhalts der ihm vorausgehenden Zeilen enthalten dürfte und daß auch der Name Joam Dacosta darin ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX–XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 292.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Eine Königin von Tarryani. Die letztere Bemerkung beschloß ... ... weiteren Antheil. Nur Kapitän Hod richtete an diese einige Fragen, freilich ganz anderen Inhalts. Er vernahm dadurch, daß die wilden Thiere, vorzüglich die Tiger, in der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dampfhaus. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXV–XXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 258-279.: 4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Der Zettel. Dieser Zettel hatte folgenden Inhalt: ... ... einmal lesen können, doch das war auch nicht nötig, da sich Pieter Kip seines Inhalts Wort für Wort erinnerte. Ja, hier war eine Entweichung geplant, bei ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Gebrüder Kip. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXI–LXXXII, Wien, Pest, Leipzig 1903, S. 356-367.: 11. Kapitel

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Die erschrocknen Dienstboten beeilten sich, einen Arzt aus ... ... Fässer, die mit königlichen Wappen bemalt waren und in farbigen Aufschriften den Namen ihres Inhalts bezeichneten. In dem freigelassenen Raume zwischen den Fässern, unter den ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 180-200.: Elftes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/1. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/1. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Eine Verordnung mit zwei Artikeln. Nishny-Nowgorod, Unter ... ... Sprache, aber mit wesentlich abweichendem Accente, antwortete der Zigeuner einige Worte, etwa des Inhalts: »Du hast recht, Sangarre; übrigens werden wir morgen weg sein! ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Courier des Czar. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXII–XXIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 67.: 5. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/2. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/2. Theil/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Erste Scharmützel. Die Vorgänge auf der Farm von Chipogan ... ... . Auf diese Nachricht hin ließen die Mitglieder des Doric-Clubs einen Anschlag des Inhalts verbreiten, daß die Stunde gekommen sei, »die Rebellion in ihrem Keime zu ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Familie ohne Namen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVII–LVIII, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 224-238.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/1. Theil/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/1. Theil/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. In welchem der Seigneur Keraban, Ahmet, Van Mitten und deren ... ... das Eruptionsmaterial ausbrechen zu lassen, und verschwinden, wenn der Tertiärboden der Halbinsel sich seines Inhalts entleert hat, in mehr oder minder langer Zeit wieder gänzlich. Das Wasserstoffgas ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Keraban der Starrkopf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLIII–XLIV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 180.: 15. Capitel

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Über die Freundschaft [Literatur]

Über die Freundschaft. Nachdem ich das Benehmen eines Malers, den ... ... hat viel Lob und Beifall erhalten, denn sie ist artig geschrieben und sehr reichen Inhalts. Dennoch läßt sich wohl dabei sagen, daß es nicht das beste sei, ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 121-140.: Über die Freundschaft
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Die Rückkehr an Bord. Die ersten Augenblicke wurden dem ... ... sah Glenarvan die beiden jungen Leute an und richtete eine Frage, aber ganz andern Inhalts, an John Mangles. Der Gelehrte läßt sein Licht leuchten. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 245-257.: 1. Capitel

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Zweiter Theil/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Von der letzten Geschichte, die Asmodeus erzählte; ... ... Ordensbrüdern von der Barmherzigkeit eine Börse mit hundert Pistolen einhändigte, nebst einem Schreiben folgenden Inhalts: »Diese Summe wird den Redemptoristen übergeben zur Loskaufung eines armen Bürgers von Salamanca ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 2, Hildenburghausen 1866, S. 128.: 20. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Strandung. Der Wind, der gegen fünf Uhr abends ... ... Andere, die durch den Aufschlag auf das Riff in Stücke gingen, entleerten sich ihres Inhalts, der wieder nach der Wasseroberfläche emporstieg. Der »Saint Enoch« war bald von ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 165-178.: 12. Capitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Eine Menge Menschen umlagerte die Eingänge. Überall an den ... ... , den er tat, jemanden mit den Ellenbogen an. Schließlich goß er dreiviertel des Inhalts einer Dame in ausgeschnittener Toilette über die Schulter. Als sie das kühle Naß, ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 268-278.: Fünfzehntes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Oakswoods. Der Name Oakswoods läßt erkennen, daß die ... ... für die Bestattung getroffenen Bestimmungen aus der Tasche und las daraus die letzten Zeilen folgenden Inhalts vor. »Es ist mein Wille, daß mein Grab noch zwölf Tage ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 36-45.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Das Tang-Meer. Die Richtung des Nautilus hatte ... ... Ich sah in der Bibliothek öfters Bücher, die er aufgeschlagen liegen ließ, besonders naturhistorischen Inhalts. Mein Werk über den Meeresgrund war am Rande mit Anmerkungen bedeckt, welche oft ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 327-339.: 11. Capitel

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das I. Buch/Das I. Capitul [Literatur]

Das Erst Capitul. Von eygentlicher Beschreibung oder Definition der Zauberer / Hexen vnd ... ... den Teuffeln. So laßt vns dasselbig angreiffen / vnnd so viel möglich abhandlen /dieses Inhalts / daß dergleichen vereinigung vnd Gesellschafft der Teuffelergebenen Menschen / mit dem Menschen verfůhrer ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 1-7.: Das I. Capitul
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon