Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Französische Literatur 

Bussy-Rabutin, Roger de/Erzählungen/Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen/Geschichte des Herrn und der Frau von Chastillon [Literatur]

... man den Kopf nicht abschlug, ohne einen andern nachwachsen zu machen, nahm la Feuillade den Platz des Herzogs von Candale ein. Der Abbé ... ... ihn sogleich verstand, sprach selbst ziemlich trotzig mit la Feuillade, der, sei's, daß er glaubte, sein ...

Literatur im Volltext: Roger de Bussy-Rabutin: Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen. Stuttgart 1828, S. 212.: Geschichte des Herrn und der Frau von Chastillon

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/41. Der Tarantismus oder die Tanz-Krankheit [Literatur]

... kommen konnte.« Lettres de Monsieur de Saint André au sujet de la magie, des maléfices et des sorciers. p. 26. etc. ... ... et effectu tarentulae epiphan. Ferdinand. histor. 81. Lieutaud precis de la Medicine pratique Rich. Mead. Examen venenorum mechanicorum, p. ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 82-88.: 41. Der Tarantismus oder die Tanz-Krankheit

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/4. Abhandlung. Von den älteren Damen [Literatur]

... waren stets bereit, die Herzen zu entzünden. Ich sah Madame de la Bourdesière, die zweite Gattin des Marschall von Aumont, die in ihren alten ... ... nicht so schlimm stand, entgegnete er ihr: » A las visperas se conoce la fiesta, « »Bei der Vesper erst ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 227-258.: 4. Abhandlung. Von den älteren Damen

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Dritter Tag/22. Erzählung: [Ein sehr frommer Prior wird in seinem Alter genußsüchtig] [Literatur]

Zweiundzwanzigste Erzählung. Ein sehr frommer Prior wird in seinem Alter ... ... dem Kloster fortzubringen. Er begab sich deshalb zur Herzogin von Vendôme, welche damals in La Fère residirte und ein Kloster des heiligen Benediktus namens Mont d'Olivet gegründet hatte ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 180-191.: 22. Erzählung: [Ein sehr frommer Prior wird in seinem Alter genußsüchtig]

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das V. Buch-Innhaltend/Determinatio parisiis facta per almam facvltatem theologicam [Literatur]

Determinatio parisiis facta per almam facvltatem theologicam. Anno domini M. CCCXCVIII. Svper qvibvsdam ... ... ff. ad l. Aquiliam. 203 c. 24. de La mijs. col. 6. num. 10. 204 Exod. ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Determinatio parisiis facta per almam facvltatem theologicam

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/56. Ein Kind, welches man im Mutterleibe schreyen hörte [Literatur]

LVI. Ein Kind, welches man im Mutterleibe schreyen hörte. ... ... Herr dü Breüil Givron, der diesen Umstand dem Herrn Abt de la Rogue, dem Verfasser des Pariser Tagebuchs, berichtet hat, saget, daß er ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 119-121.: 56. Ein Kind, welches man im Mutterleibe schreyen hörte

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Vorrede des französischen Übersetzers/3. Kapitel. Schwierigkeiten, die zu lösen waren [Literatur]

Drittes Kapitel Schwierigkeiten, die zu lösen waren. Lobpreisungen des letzten Übersetzers ... ... Namen abkürzen, zusammenziehen konnte, habe ich es getan. Die Ginne Hic-nec-sic-la-ki-ha-tipophetaf war zum Beispiel ganz unerträglich auszusprechen, weshalb ich es ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 8-10.: 3. Kapitel. Schwierigkeiten, die zu lösen waren

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/37. Eine neue Articulation oder Gliederfuge, die an dem Ort [Literatur]

XXXVII. Eine neue Articulation oder Gliederfuge, die an dem Ort, wo ein ... ... verursachte. Fabricius Hildanus erzählet einen fast ähnlichen Zufall. Nouv. de la repub. des Lettr. 1685. t. 4. p. 718. ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 72-73.: 37. Eine neue Articulation oder Gliederfuge, die an dem Ort

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/3. Abhandlung. Von dem schönen Bein und seinen Reizen [Literatur]

Dritte Abhandlung. Von dem schönen Bein und seinen Reizen. Unter ... ... schöner zu zeigen; höchstens könnte sie sich durch einen hübschen Hut mit Feder ä la Guelfe oder Ghibelline »adonisieren«, oder auch die Feder vorn auf der ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 212-227.: 3. Abhandlung. Von dem schönen Bein und seinen Reizen

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/7. Abhandlung. Über die verheirateten Frauen/3. Artikel [Literatur]

... su verano mos moza, y menos cargada de años que la tia, la hermosura de la tia, ya en su estio, toda hecha ... ... Widerspruch zu dem verleumderischen spanischen Sprichwort: » que la Jornada de la biudez d'una muger es d'un ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 386-444.: 3. Artikel

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/7. Abhandlung. Über die verheirateten Frauen/2. Artikel [Literatur]

... pues que yo soy virgen: mas pues que yo tomo la paciencia, bien la podeys tomar «, »Mein Herr, es ist ganz ... ... , wie das alte französische Sprichwort sagt: » Et qui ne la contente pas, (elle) va ailleurs chercher son repas. « ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 364-386.: 2. Artikel

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/7. Abhandlung. Über die verheirateten Frauen/1. Artikel [Literatur]

Erster Artikel. Von der Liebe der verheirateten Frauen. ... ... denn, wie eine spanische Dame sagte: » Que cuanto mas me quiero sacar de la braza, tanlo mas mi marido me abraza en el brazero. « Und sicher ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 356-364.: 1. Artikel

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/10. Mittel, deren sich die Moscowiten zu ihrer Genesung bedienen [Literatur]

X. Mittel, deren sich die Moscowiten zu ihrer Genesung bedienen. ... ... Zeit über darinnen stecken. Nouv. Mem. sur l'Etat present, de la grande Russie etc. Mem. de Trevox. Aout. 1725. ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 16-17.: 10. Mittel, deren sich die Moscowiten zu ihrer Genesung bedienen

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/5. Abhandlung. Darüber, daß die schönen und achtbaren Damen [Literatur]

... de hermosos titulos, sino con fé illustre y clara virtud, so alcançava la honra, la qual con loor siempre vivo, legava à los descendientes; ... ... , ins Gefängnis kam, weil er einen andern Edelmann seines Landes Namens La Tour getötet hatte, und zwar, wie man ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 258-316.: 5. Abhandlung. Darüber, daß die schönen und achtbaren Damen

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/6. Abhandlung. Weshalb man niemals von den Damen Übles reden soll [Literatur]

... : Au, au Barbanson Et la reine d'Ongrie, ein wirklich plumpes Lied, das deutlich den Stempel ... ... der Mitte sein, con un carrajo de borrico, para encarguar y plantar la raya. « Dafür erhielt er jämmerliche Schläge. Und doch hatte er nicht ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 316-352.: 6. Abhandlung. Weshalb man niemals von den Damen Übles reden soll

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/2. Abhandlung. Was gewährt in der Liebe den meisten Reiz/3. Artikel [Literatur]

... entrecejo. Tres estrechas: la boca, l'una y otra, la cinta, y l'entrada ... ... obisbo puesto en pontifical, linda dama en la cama, y ladron en la horca. « »Einen Mann der ... ... una antigua fantasma de la noche, que tanto tuviese encontrar la de noche, como ver una ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 174-212.: 3. Artikel

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/2. Abhandlung. Was gewährt in der Liebe den meisten Reiz/1. Artikel [Literatur]

Erster Artikel. Von der Berührung in der Liebe. ... ... mit der sie viele Gespräche führte, war dieser Edelmann mein seliger Onkel De la Chastaigneraye, der rasch, hitzig und etwas flatterhaft war. Die Geschichte ist ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 161-169.: 1. Artikel

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/2. Abhandlung. Was gewährt in der Liebe den meisten Reiz/2. Artikel [Literatur]

... seiner Geliebten und ihren Sitten: De la vertu je sçavois deviser, Et je sçavois tellement éguiser, Que ... ... 'honneur ne sortait de ma bouche; Sage au parler et folastre à la couche. Die letzten Worte bedeuten, daß sie vor der Welt ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 169-174.: 2. Artikel

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/72. Von der Palingenesie oder der Wiederentstehung der Pflanzen aus ihrer Asche [Literatur]

... so viel Erstaunen und Vergnügen als bey mir erregte.« La Brosse hat diese Beobachtung ebenfalls nicht vernachläßiget. Er meldet einem seiner Freunde ... ... Actes de Phys. et de Med. de l'Acad. des Cur. de la Nat. Tom I. 1727 Obs. 219. Mem. de ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 146-159.: 72. Von der Palingenesie oder der Wiederentstehung der Pflanzen aus ihrer Asche

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/112. Sonderbare Antipathien bey Personen von einem erhabenen Rang und Verdiensten [Literatur]

CXII. Sonderbare Antipathien bey Personen von einem erhabenen Rang und Verdiensten. ... ... hörte, welches das Wasser, das zu einem Hahn heraus lauft, machet: daß la Mothe le Vayer, dieser sceptische Weltweisse, keine einzige Art eines Instruments und ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 242-245.: 112. Sonderbare Antipathien bey Personen von einem erhabenen Rang und Verdiensten
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon