Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Biographie | Roman | Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/8. Capitel [Literatur]

... reiferen Jahren, hat sich vor etwa anderthalb Jahrzehnten in la Tigra, stromaufwärts von la Urbana, niedergelassen. Dieser Herr Marchal ist ein ... ... der Oberst, fuhr der Beamte fort, in la Urbana gar nicht aufgehalten. Das würde mich übrigens wundern, ... ... Unruhe auf dem Uferlande bemerkbar. Fast in derselben Minute stürzten die Einwohner la Urbanas aus ihren Hütten und Häusern und eilten nach dem ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 98-105,107-117.: 8. Capitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Vierunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... Abends erkundigte sich Fräulein von La Mole bei Julian, wie hoch der Berg sei, auf dem die Zitadelle ... ... War er denn wirklich ein Verräter?« fragte Fräulein von La Mole. »Ach, wer wäre kein Verräter!« »Was sehe ich ... ... so überspannte, hochherzige, selbständige Ideen ...« »Aufgepaßt!« unterbrach ihn Fräulein von La Mole. »Dort beugt sich der ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 350-368.: Vierunddreißigstes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/9. Capitel [Literatur]

... mit dem Oberst von Kermor am Hato von la Tigra vorüberkäme, wo sie sich gewiß nicht weigern würden, einige Tage zu ... ... Fahrt rechnen. Mit gehißten Segeln glitten die Piroguen, nach einem letzten Abschiedsgruße von la Urbana, längs des rechten Ufers hin, wo die Strömung nicht zu stark war. Von la Urbana aus verläuft der Orinoco bis San- ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 131.: 9. Capitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Achtunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... zu grüßen und im Blick! Dazu die Gesten einer Königin!« Fräulein von La Mole rief ihren Bruder, als er gerade den Salon verlassen wollte. ... ... tanzt. Auf Ehre, unbezahlbar!« »Fräulein von La Mole dagegen drückt ihre Freude über ihren unverkennbaren Triumph nach außen ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 393-408.: Achtunddreißigstes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Dreiunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... Reinschriften von Briefen an, als Fräulein von La Mole durch eine kleine, geschickt durch Bücherrücken verdeckte Geheimtür eintrat. Während Julian ... ... darüber rissen. Trotz so vielen Wohlwollens fühlte sich Julian inmitten der Familie La Mole doch bald völlig vereinsamt. Alle ihre Gewohnheiten schienen ihm sonderbar, und ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 345-350.: Dreiunddreißigstes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Fünfunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... er darauf bedacht, Fräulein von La Mole nie anzureden. Man war im Hause La Mole stets von ausgesuchter ... ... nach vertraute er ihm die verwickeltsten Geschäfte an. Wenn Herr von La Mole bei seinem weitgehenden politischen Ehrgeiz Muße dazu fand, machte ... ... der seine Geldangelegenheiten gut und übersichtlich in Ordnung hielt. Frau von La Mole mokierte sich trotz ihres gemessenen ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 368-372.: Fünfunddreißigstes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Siebenunddreißigstes Kapitel [Literatur]

... Genug! Er war Zyniker. Bei seiner Rückkehr fragte ihn Herr von La Mole: »Welche ergötzliche Charakteristik bringen Sie mir aus England mit?« ... ... . Julian versprach zu schreiben. »Sie sollten mich dem Herrn Marquis von La Mole vorstellen, Herr Ritter!« »Wirklich ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 382-393.: Siebenunddreißigstes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/2. Theil/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/2. Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Die Insel Navy. Es war im Jahre 1668 und unter dem Befehle des Cavalier de la Salle, als die Franzosen das erste französische Fahrzeug auf dem Gewässer des Ontario segeln ließen. An dem südlichen Ende desselben angekommen, wo sie das Fort Niagara ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Familie ohne Namen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVII–LVIII, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 340-345,347-352.: 9. Capitel

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Schäferfeste/Auf dem Rasen [Literatur]

Auf dem Rasen Der Abbé schwärmt. – Und Euch Marquis ... ... Nacken, Camargo, wäre! – Meine Holde! – Do, mi, sol, la, si. – O Abbé! Du schwarze Seele! Dass mich, ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 32-33.: Auf dem Rasen
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/6. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/6. Capitel/2. [Literatur]

... erwies. Am 14. Juli 1678 schifften sich La Sale und Tonti in La Rochelle ein und nahmen etwa dreißig Mann, ... ... fand bei Seignelay einen recht wohlwollenden Empfang. De La Barre's Zuschriften hatten auf den Minister den gefürchteten Eindruck ... ... Eigenliebe zu verletzen und sich viele Feinde zu machen. La Sale benutzte die günstige Gelegenheit, dem Marine-Minister ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881.: 2.
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/1. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/1. Capitel/1. [Literatur]

... gegen Glaswaaren und andere geringwerthige Dinge Gold und Perlen einzutauschen. Juan de la Cosa, dessen Geschicklichkeit sprichwörtlich war und der die aufzusuchenden Gegenden schon von ... ... von einem einfachen Kaufmanne organisirte Expedition durch Juan de la Cosa an Entdeckungen zu einer der fruchtbarsten Reisen. Leider sollte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 277-298.: 1.

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Meister Dorés Bilder [Literatur]

Meister Dorés Bilder: 1. Nächtlicher Zeitvertreib (Titelbild) ... ... 76 5. Der bucklige Grobian in Nöten 84 6. Kardinal La Balue 90 7. Des Königs Rache 100 8. ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 489-490.: Meister Dorés Bilder

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Zweites Buch/4. Unannehmlichkeiten [Literatur]

... Straße de la Coutellerie einschlagen sehen; er hatte auch die Straße de la Coutellerie eingeschlagen. »Warum nicht?« hatte er sich gesagt. Gringoire ... ... Nebel knistern ließ. »Hat Euch Euer Mann das Unglück erzählt, Frau La-Boudraque?« »Nein! Was ist es denn, Jungfer ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 81-86.: 4. Unannehmlichkeiten

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Siebentes Buch/7. Der gespenstige Mönch [Literatur]

... Universitätsviertel, an der Ecke der Rue de la Rondelle und der Rue de la Bâtonnier. Das Ganze bestand aus einem ... ... Straße Galiache ist eine Straße, die mit einem Ende an die Rue-de-la-Verrerie und mit dem andern an die Rue-de-la-Tixeranderie grenzt.« »Nun gut ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 63-72.: 7. Der gespenstige Mönch
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/1. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/1. Capitel/1. [Literatur]

I. Cassini, Picard und La Hire. – Das Mittelmeer ... ... eine aus Godin, Bouguer und La Condamine bestehende Commission nach Amerika, um den Meridianbogen eines Grades am Aequator ... ... nach Peru gesendete Commission ihre analogen Arbeiten. Zu ihr gehörten La Condamine, Bouguer und Godin, alle Drei Mitglieder der Akademie, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 5-16.: 1.

Bussy-Rabutin, Roger de/Erzählungen/Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen/Geschichte der Frau von Montglas und von Büssy [Literatur]

... denken, Sie damit bekannt zu machen, looseten Darcy, la Feuillade und ich, an welche, an Sie, an Frau von ... ... doch endlich änderte sich mein Glück für diesen Fall, denn Sie fielen dem la Feuillade zu, und ich hätte wohl mehr gewonnen, ...

Literatur im Volltext: Roger de Bussy-Rabutin: Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen. Stuttgart 1828, S. 232-255.: Geschichte der Frau von Montglas und von Büssy

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/7. Abhandlung. Über die verheirateten Frauen/Einleitung [Literatur]

... Qual era mayor fuego d'amor, el de la biuda, el de la casada, o de la hija moça: »Wer hat das meiste ... ... del que, por haver nacido ciego de la perfection de la luz, no puede cobdiciar de ella con tanto ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 353-356.: Einleitung

Verne, Jules/Romane [Literatur]

... Von der Erde zum Mond 1.Frz. Titel: DE LA TERRE À LUNE, Trajet direct en 97 heures 20 minutes (entstanden ... ... Benett • Das Dampfhaus 1.Frz. Titel: LA MAISON À VAPEUR. Voyage à travers IߣInde septentrionale (entstanden 1879 ... ... ? Illustrationen: Léon Benett • Die Jangada 1.Frz. Titel: LA JANGADA. Huit cents Iieues ...

Werkverzeichnis von Jules Verne
Stendhal/Biographie

Stendhal/Biographie [Literatur]

... eine Zeitlang nichts veröffentlicht, schreibt er an »Souvenirs d'égotisme« und »La Vie d'Henri Brulard«, beide autobiographisch, und am Roman »Lucien Leuwen«. ... ... 1840 Erst zehn Jahre nach der Veröffentlichung seines ersten bedeutenden Romans erscheint »La Chartreuse de Parme« (»Die Kartause von Parma«). Den Zeitgenossen ...

Biografie von Stendhal
Diderot, Denis/Biographie

Diderot, Denis/Biographie [Literatur]

... 1754 »Pensées sur l'interprétation de la nature« wird veröffentlicht. 1755 Diderot beginnt eine ... ... Les Salons«, in der er Kritiken zu Pariser Kunstausstellungen publiziert. Mit »De la poésie dramatique« macht sich Diderot auch einen Namen im Bereich ... ... und ihn als Bibliothekar anstellt. »Essai sur la peinture« wird geschrieben. 1767 ...

Biografie von Denis Diderot
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon