Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Fabel | Roman | Französische Literatur 
20_0257a

20_0257a [Literatur]

Ben-Zouf brachte das ersehnte Labsal. (S. 259.) Auflösung: 776 x 1.076 ... ... /2. Theil/2. Capitel Ben-Zouf brachte das ersehnte Labsal. (S. 259.)

Literatur im Volltext: : 20_0257a

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Milchtopf [Literatur]

Der Milchtopf Lisette trug auf ihrem Kopf Auf rundem Kissen einen Topf Voll Milch zur Stadt, daselbst das Labsal zu verkaufen. Sie hatte, um behende und bequem zu laufen, Gar leichte Schuhe und ein kurzes Röckchen an Und ging mit großen Schritten ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 136-138.: Der Milchtopf

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Fünfzigstes Kapitel [Literatur]

Fünfzigstes Kapitel. Todmüde war Julian bei Sonnenaufgang in tiefen Schlaf gefallen. ... ... bis zum Jähzorn gegen andre nur ein Schritt. Wutausbrüche sind solchen Menschen ein wahres Labsal. Fräulein von La Mole geriet urplötzlich in die höchste Wut. Sie überschüttete ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 505-515.: Fünfzigstes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Neunundvierzigstes Kapitel [Literatur]

Neunundvierzigstes Kapitel. Verloren in Grübeleien über die Zukunft und über die ... ... Gedanke an den Selbstmord. Der Tod dünkte ihn verlockend, wie köstliche Ruhe, ein Labsal dem Verschmachtenden in der Wüste. »Aber wenn ich tot bin, wird ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 496-505.: Neunundvierzigstes Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Vierundfünfzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundfünfzigstes Kapitel. Gezwungen, acht Tage in Straßburg zu verweilen, suchte ... ... seine verdüsterte Phantasie noch dunkler. Einen Freund bei sich zu haben, wäre ihm ein Labsal gewesen. So aber sagte er sich: »Wo auf der Welt schlägt für ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 545-553.: Vierundfünfzigstes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/2. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/2. Theil/2. Capitel [Literatur]

... Ben-Zouf brachte das ersehnte Labsal. (S. 259.) »Ich habe mich also nicht geirrt ... ... braucht man heutzutage nothwendig.« Zum Glück brachte Ben-Zouf eben das ersehnte Labsal – eine große Tasse schwarzen, dampfenden Kaffees. Palmyrin Rosette leerte diese ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise durch die Sonnenwelt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXV–XXVI, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 252-262.: 2. Capitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Erstes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Emma hatte ›Paul und Virginia‹ gelesen und in ... ... Genuß zu schöpfen, und sie warf alles als unnütz beiseite, was nicht unmittelbar zum Labsal ihres Herzens diente. Ihre Eigenart war eher sentimental als ästhetisch; sie spürte lieber ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 47-54.: Sechstes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. An der Ostküste von Neuseeland. Etwa seit dreißig ... ... vortrefflicher Austern mit, die an den Felswänden des Ufers gesammelt worden waren – ein Labsal für die Officiersmesse wie für die gemeinschaftliche Wohnung. Am nächsten Tage konnte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 32-41,43-47.: 3. Capitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/[Widmung] [Literatur]

Seiner fürstlichen Durchlaucht Meinem Hochwürdigsten Gnädigen Herren Odet Cardinal von Chastillon. ... ... dem Wohnplatz (oder eigentlicher und besser zu reden) dem Paradies der Heilkraft, Anmuth, Labsal, Lust, Behaglichkeit und aller edeln Vergnügungen des Ackerbaues und ländlichen Lebens. ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 3-10.: [Widmung]
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/8. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Wie eine verlöschende Lampe. Das war eine ernste ... ... gesandter Lieferant seinen Anteil schon verzehrt hätte. Die übrigen Passagiere, denen ein solches Labsal versagt blieb, fanden die Zeit merkwürdig lang. Welcher Aufschrei der Erleichterung ertönte aber ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 371-384.: 8. Kapitel

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Greis und die drei jungen Leute [Literatur]

Der Greis und die drei jungen Leute Ein Achtzigjähriger pflanzte Bäume ... ... lebend uns gehört? Urenkel werden danken meinen Händen, Wenn diese Bäumchen ihnen Labsal spenden. Was klagt ihr, daß ich andern zum Vergnügen Mir Mühe ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 200-202.: Der Greis und die drei jungen Leute

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Fortsetzung der Panurgischen Lobred auf die Schuldner und Gläubiger ... ... dieser Diener Freud seyn müß, wenn sie den güldenen Strom sehn, der ihr alleinig Labsal ist? Mehr freun sich die Adepten nicht, wenn sie nach langer Sorg und ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 350-354.: Viertes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Zweytes Kapitel [Literatur]

Zweytes Kapitel. Von Geburth des gestrengen Pantagruel. Gargantua erzeugt ... ... arme Volk sich schon zu freuen an, als wenn es ihnen zum Heil und Labsal gewesen wär. Denn Etliche sprachen, weil die Luft nicht einen Tropfen Feucht mehr ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 188-191.: Zweytes Kapitel

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Erster Teil/5. Gespraech [Literatur]

Fuenftes Gespraech Wollueste TULLIA: Kein Tag war jemals lieblicher für mich ... ... unseres Schlafgemaches ist verschlossen; so hindert denn nichts dich, meine Ohren mit dem köstlichen Labsal zu weiden, das sie schon so lange erwarten. OCTAVIA: Ich verstehe, ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 135.: 5. Gespraech

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Wie Panurg erzählt welcher Gestalt er den Türken entkommen ... ... Wasser über mich her, und erfrischten mich auf das lieblichste, das mir ein grosses Labsal war; brachten mir dann auch was zu leben, aber ich aß nicht, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 239-245.: Vierzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Ein und Funfzigstes Kapitel [Literatur]

Ein und Funfzigstes Kapitel. Kurze Tischgesprächlein zum Lob der Decretalen. ... ... mehr! Kein Meuchelmord, als wider die Ketzer und verfluchten Widersacher! O dann Lust, Labsal, Wonne, Trost, Entzücken, Freud und Fröhligkeit soweit nur Menschen wohnen! Aber, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 168-170.: Ein und Funfzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Zwey und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Zwey und Vierzigstes Kapitel. Wie uns die Priesterinn Bakbuk im ... ... selbst auf Gefahr des Schadens, den ihm, wie er wohl sah, dieß flüchtige Labsal zuziehn mußte. – Ha ha! rief Bakbuk, nun dieß heiss ich schlecht ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 345-352.: Zwey und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Acht und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Acht und Vierzigstes Kapitel. Wie Pantagruel sich zur Meerfahrt anschickt', ... ... rhomboidalisch, schwarz, hell, und etwann lohfahl, härtlich, in mürben Käpslein, ein trefflich Labsal allen Singvögeln, als Hänflingen, Stieglitzen, Lerchen, Finken, Zeislein und andern mehr. ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 505-508.: Acht und Vierzigstes Kapitel

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Der schlechte Mönch [Literatur]

Der schlechte Mönch. In alten Klöstern sah auf den gewaltgen Mauern Die Wahrheit man gemalt in heilgem Strahlenkleid, Das Herz erwärmte sie den ... ... Wann wird es mir gelingen, Dem schmerzensreichen Spiel des Lebens abzuringen Der Augen Labsal und die Arbeit meiner Hand!

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 9-10.: Der schlechte Mönch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon