Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Roman | Essay | Französische Literatur 

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Drittes Kapitel [Literatur]

... Drucker J. Dousa, Leyden. Von Petronius ab leitete seine lateinische Sammlung in das zweite Jahrhundert der christlichen Zeitrechnung über, zu dem schwülstigen ... ... aufbewahrte, gedruckt zu Rom 1469. Dieser Afrikaner machte ihm Vergnügen. Die lateinische Sprache zeigte sich in seinen »Metamorphosen« in ihrem vollen Glanze. ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 44-61.: Drittes Kapitel
Rabelais, François/Biographie

Rabelais, François/Biographie [Literatur]

Biographie François Rabelais Um 1494 Rabelais wird ... ... bringt er die »Aphorismen« des Hippokrates heraus, die er aus dem Griechischen ins Lateinische überträgt. 1. November: Rabelais wird am Hôtel-Dieu de Notre-Dame ...

Biografie von François Rabelais
Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/2. Teil/8. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/2. Teil/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Die Nacht naht heran. So gestaltete sich also ... ... octo!« schloß Roger Hinsdale. Daß Herr Horatio Patterson sich geschmeichelt fühlte, dieses lateinische Citat nach und nach aus dem Munde der Preisträger hervorgehen zu sehen, bedarf ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisestipendien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIII–LXXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1904, S. 322-334.: 8. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/1. Teil/3. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/1. Teil/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Herr und Frau Patterson. Horatio Patterson nahm die ... ... gelungen, sie zur Billigung seiner Idee zu bekehren, selbst wenn er diese durch weitere lateinische Citate unterstützte, womit er die würdige Gattin gewohnheitsgemäß nicht verschonte. Um das ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisestipendien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIII–LXXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1904, S. 31-41,43-44.: 3. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/3. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/3. Theil/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Das Mittelmeer. »Das Mittelmeer ist schön, vornehmlich durch ... ... nicht weniger als vier und eine halbe Million Quadratkilometer ein. Während indessen das lateinische Mittelmeer nur über eine Oberfläche von zwei Millionen achtmalhundertfünfundachtzigtausend fünfhundert und zweiundzwanzig Quadratkilometer verfügt ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mathias Sandorf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVII–IL, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 277-288.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/1. Teil/10. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/1. Teil/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Nordostwind. Hatte der Anblick des dahintreibenden Körpers die ... ... daß weder Horaz noch Virgil oder ein anderer Dichter des alten Rom diesen Lehrsatz in lateinische Verse gebracht hatte. So verlief die Mahlzeit am letzten Ankerplatze des »Alert ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisestipendien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIII–LXXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1904, S. 124-134.: 10. Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Neunundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... eigenhändig auf das Titelblatt von Band I eine lobesvolle lateinische Widmung für Julian Sorel. Er war stolz auf sein gutes Latein. ... ... nach genauer Berichterstattung seinem Lieblingsschüler erlaubte, seine Stube wieder aufzusuchen. »Das lateinische Lob da von der Hand Seiner Hochwürden wird Ihnen nach meinem ... ... des Abbé einflößte. Er stellte ihm eine vorzügliche lateinische Konduite aus, wobei er dem Großvikar, der Einwände ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 272-294.: Neunundzwanzigstes Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Anmerkungen/Anmerkungen [Literatur]

... durch Drouart la Vache. Der lateinische Text des Traktats von der Liebe des Andreas Capellanus ist in zwölf Handschriften ... ... Leipzig und Wien; die älteste ist die im Vatikan (Nr. 1463). Der lateinische Originaltext ist mehrfach gedruckt worden. Friedrich Otto Menckenius erwähnt in seinen Miscellanea ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 356-395.: Anmerkungen

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Während der Tage, die seiner Rückkehr folgten, betrachtete ... ... beschädigt und ihr kostbares Papier nicht zerfressen hätte. Er fing an, seine ganze lateinische Bibliothek umzuordnen, dann stellte er die Werke von Archelaus, Albert dem Großen, ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 200-212.: Zwölftes Kapitel

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Die Vorred [Literatur]

Die Vorred / oder Verlassung zu folgenden Wercks tractierung vnnd Handlung. Das ... ... Welche Determination deßhalben ich zu end dises Buches hab / wie sie im Lateinischē Original lautet /hinzu thun anhencken lassen / damit ich stäts dahin meine Anflucht ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Die Vorred

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Über die Freundschaft [Literatur]

Über die Freundschaft. Nachdem ich das Benehmen eines Malers, den ... ... nichts so nahe war als wir uns einer dem andern. Er schrieb eine vortreffliche lateinische Satire, welche gedruckt worden, worin er die Schnelligkeit unsers Einverständnisses, welches so ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 121-140.: Über die Freundschaft
Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Jeder seinen Theil. Am 6. November um sieben ... ... schon weil es im Widerspruche stand gegen das von ihm verfochtene Gesetz, daß die lateinische Race dem Untergange geweiht sei, sich vorläufig jedenfalls der sächsischen Race unterzuordnen und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die fünfhundert Millionen der Begum. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXI, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 38-51.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/1. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/1. Theil/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Sturm. Während der auf dieses Ereigniß folgenden Woche ... ... Segelwerk des »Pilgrim« keiner Gefahr auszusetzen. Er hatte schon das Topsegel, das lateinische und das Klüverfocksegel einbinden lassen und gedachte das nun auch noch mit dem Bramsegel ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Kapitän von fünfzehn Jahren. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXVII–XXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1879, S. 126.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/1. Theil/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Kapitän von 15 Jahren/1. Theil/10. Capitel [Literatur]

... . Diese Focksegel, die Brigantine, das lateinische und die Stagsegel sind sehr leicht zu dirigiren. Sie können vom Verdeck ... ... Wirkung mit den Segeln des vorderen Mastes. Dann hißte man noch das lateinische Segel über der Brigantine, welches nur auf der einen Seite zu lösen, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Kapitän von fünfzehn Jahren. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXVII–XXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1879, S. 99-111.: 10. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Professor Lidenbrock. Am 21. Mai 186., eines Sonntags, kam ... ... arge Erzürnung. Nun giebt's in der Mineralogie viele halb-griechi sche, halb-lateinische Benennungen, die schwer auszusprechen sind, so holperig rauh, daß sie für eines ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise nach dem Mittelpunkt der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band III, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 5-10.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/4. Capitel [Literatur]

... vollkommen lesbare Wörter zu erkennen glaubte, lateinische Wörter, z.B. » craterem«, »terrestre «. So drang auf ... ... in Hinsicht der Zusammenreihung der Buchstaben, sowie in Hinsicht der Sprache. Um dieses lateinische Schreiben von Anfang bis zu Ende lesen zu können, bedurfte er nur ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise nach dem Mittelpunkt der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band III, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 22-27.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/1. Theil/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/1. Theil/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. In welchem man sich bemüht, eine Wahrheit zu entdecken, der ... ... Document selbst war nicht unterzeichnet. Nichts deutete auf seinen Ursprungsort. Es fanden sich darin lateinische, italienische, englische und französische Worte, letztere in überwiegender Anzahl. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise durch die Sonnenwelt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXV–XXVI, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 130-141.: 15. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Ein Abendessen bei Doctor Sarrasin. Am 13. September ... ... Staaten im Stande oder gar verpflichtet sind, intervenirend in diesen Kampf einzutreten, der die lateinische und sächsische Race gegen einander aufhetzen könnte; wir unterlassen aber nicht, alle Männer ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die fünfhundert Millionen der Begum. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXI, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 126-133.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Professor Fridrickson. Das Mittagessen war bereit. Der Professor ... ... welche in der Landessprache geführt wurde, mischte mein Oheim deutsche Brocken, und Herr Fridrickson lateinische, damit auch mir etwas verständlich sei. Sie betraf wissenschaftliche Fragen, wie es ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise nach dem Mittelpunkt der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band III, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 66.: 10. Capitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/59. Weitere Einwände [Literatur]

59. Weitere Einwände Die ganze Kenntnis des Frauenherzens stammt in Frankreich ... ... Geschichte vom goldenen Kalbe. Ich möchte, daß die jungen Mädchen wie die Knaben das Lateinische erlernten. Das Lateinische ist vortrefflich, weil es lehrt, was Langeweile ist. Daneben Geschichte, Mathematik, ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 220-224.: 59. Weitere Einwände
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon