Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (316 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Fabel | Drama | Roman | Französische Literatur 
16_0112a

16_0112a [Literatur]

... , um diese Leiche wird es Uns noch leid thun!«(S. 109.) Auflösung: 776 x 1. ... ... »Da, um diese Leiche wird es Uns noch leid thun!«(S. 109.)

Literatur im Volltext: : 16_0112a

Molière/Komödien/Der Geizige/4. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. Harpagon. Cleanthe. CLEANTHE. Ich bitte ... ... Es ist schon gut! CLEANTHE. Ich versichere Euch, daß sie mir von Herzen leid ist. HARPAGON. Und mir ist's herzlich lieb, daß du zur Vernunft ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 63-64.: 5. Szene

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/5. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. Chimene. Elvira. CHIMENE. Was leid' ich, und – wie bin ich zu beklagen! Nur hoffen kann ich, und befürchte alles. Kein Wunsch regt sich, den ich zu bill'gen wage, und nichts ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 57-59.: 5. Szene

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. DON DIEGO allein. Nie schmeckt man eine ganz vollkommne Freude; Leid mischt sich in die Wonne des Erfolgs, denn Sorgen trüben stets in solchen Fällen die Reinheit der Befried'gung unsrer Seele. Das fühl' ich ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 37-38.: 5. Szene

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Posthumes/Letzte Hoffnung [Literatur]

Letzte Hoffnung Am Kirchhof steht ein Baum alleine In einer jungen Herrlichkeit. Ihn pflanzt kein hergebrachtes Leid, – Sanft neigt er sich dem schlichten Steine. Im Sommer wie im Winter singt Ein Vöglein auf dem Baum, wie klingt ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 155-157.: Letzte Hoffnung

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/4. [Literatur]

4. Hier nennt der Liebende Fröhlichkeit, Das ist 'ne Frau, die führt ohn' Leid Den Reigen, ausgelassen ganz. – Und diese führte nun den Tanz. Die Leute, die ich jetzt genannt, ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 33-36.: 4.

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/27. [Literatur]

... Liebenöthen war. Indem mich dieses Leid nun rührt, Wiss't, daß da Gott zur Stelle führt ... ... '. Doch guter Mann, was frommt's Euch mehr, Zu machen Leid ihm und Beschwer? Ward darum Obmacht Euch gewährt, Weil er ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 156-162.: 27.

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Pfarrer und der Tote [Literatur]

Der Pfarrer und der Tote Ein Toter ging in Trauer hin Zum Ort der letzten Ruhestätten, Und ohne Leid begleitet ihn Ein Pfarrer, um ihn einzubetten. Der Abgeschiedne fuhr im ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 138-140.: Der Pfarrer und der Tote

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/25. [Literatur]

25. Wie hier der Freund gar lieb und werth, ... ... sagt' er mir: Gesell, jetzt seid Getrost nur, zehrt Euch nicht in Leid'. Ich kenne Gefahr', der auf Unglimpf Ward abgerichtet und auf Schimpf ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 149-151.: 25.

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/20. [Literatur]

20. Wie nun Gefahr gar schlechtiglich Vertrieb und niederträchtiglich Den Liebenden und Gutempfang; Davon in's Herz gross Leid ihm drang Flieht, Bursche, fliehet aus dem Hage, Damit ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 137-138.: 20.

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Die Sonne und die Frösche [Literatur]

Die Sonne und die Frösche Als ein Tyrann einst Hochzeit hielt voll Pracht, Ertränkte froh das Volk sein Leid im Wein. Äsop nur hielt's für dumm und unbedacht, Bei solchem Feste so voll Lust zu sein. »Die Sonne«, ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 115-116.: Die Sonne und die Frösche

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Die Grille und die Ameise [Literatur]

Die Grille und die Ameise Die Grille musizierte Die ganze Sommerzeit – Und kam in Not und Leid, Als nun der Nord regierte. Sie hatte nicht ein Stückchen Von Würmchen oder Mückchen, Und Hunger klagend ging sie hin Zur ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 5.: Die Grille und die Ameise

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Bauer und die Schlange [Literatur]

Der Bauer und die Schlange Ein Bauersmann, von dem Äsop erzählt, War zwar nicht sonderlich gescheit, Doch, sah er irgendwen in Not und Leid, War er von tiefstem Mitgefühl beseelt. Ein böser Winter war im Land ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 116-118.: Der Bauer und die Schlange

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Traurige Landschaften/Herbstlied [Literatur]

Herbstlied Den Herbst durchzieht Das Sehnsuchtslied Der Geigen ... ... zwingt mein Herz In bangem Schmerz Zu schweigen. Bleich und voll Leid, Dass die letzte Zeit Erscheine, Gedenk' ich zurück ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 8-9.: Herbstlied

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Wie Gargantua um sein Weib Hängemunden Leid trug. Wer aber über Pantagruels Ankunft gar außer sich und schier verdutzt war, das war sein Vater Gargantua. Denn eines Theils sah er sein Weib Hängemunden todt, und andern Theils seinen Sohn Pantagruel ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 191-193.: Drittes Kapitel

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Posthumes/[Die Stunde schlägt, dein Ende kam] [Literatur]

[Die Stunde schlägt, dein Ende kam] Die Stunde schlägt, dein Ende kam, Das schwerste Leid von allen Leiden, Die tiefste Nacht, der tiefste Gram, – Fast meine selber ich dahinzuscheiden. Ach, all die Glut dahingerafft, Zerrissen ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 155.: [Die Stunde schlägt, dein Ende kam]

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Prognostiken-Büchlein/Siebentes Kapitel [Literatur]

Von den vier Jahreszeiten, und erstlich Siebentes Kapitel. Vom Frühling ... ... seyn, und noch dazu nicht neu. Dieß ist euch nun wohl mächtig leid, euch Andern, die ihr von Gott nichts glaubt, die ihr sein heiligs ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 375-376.: Siebentes Kapitel

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

... , meine Kinder! Ich leide entsetzlich, und wie habt ihr mich an das Leid gewöhnt! Gott, wenn ich nur wenigstens ihre Hände fassen könnte, ich ... ... und dennoch sind sie nichts im Vergleich mit dem Leid, daß mir der erste Blick Anastasias brachte, der mir zu ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Nana und Fontan hatten einige Freunde zu einem fröhlichen ... ... auf ihr herumtrat, desto ergebener war sie; es war ihr eine Wollust, das Leid ihrer Selbstlosigkeit durchzukosten, die sie in ihren eigenen Augen sehr groß und sehr ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 260-306.: Achtes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Ein Tafeldecker, von Brébant geschickt, war seit dem ... ... war von dem Russen ... Natürlich habe ich alles zurückgeschickt; aber es tat mir leid um die herrlichen Früchte. Die Damen sahen einander an und spitzten die ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 102-142.: Viertes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon