Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Roman | Französische Literatur 

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Parallelen/Verschiedenes/Casta Piana [Literatur]

Casta Piana Dein schwarzes, rotdurchflimmertes Haar, Dein kaltes und süsses Augenpaar, Deine Schönheit, die eigentlich keine, Deine Brüste, geformt vom Teufel, o du! Und deine feine Blässe dazu, Gestohlen dem Mondenscheine, Sie halten gefangen mich ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 121-122.: Casta Piana

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Siebentes Buch/5. Die beiden schwarzgekleideten Männer [Literatur]

5. Die beiden schwarzgekleideten Männer. Die Person, welche eintrat, trug ein schwarzes Gewand und zeigte eine finstre Miene. Was beim ersten Blicke unserem Freunde Johann auffiel (der, wie man wohl denken kann, sich in seinem Winkel so eingerichtet hatte, um alles nach ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 50-57.: 5. Die beiden schwarzgekleideten Männer

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

Honoré de Balzac Vater Goriot (Le père Goriot) Frau Vauquer, geborene ... ... . Eugen von Rastignac hatte ganz das Gesicht eines Südländers: einen weißen Teint, schwarzes Haar und blaue Augen. In Wuchs und Manieren, in Haltung und Auftreten erkannte ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Das Variététheater war um neun Uhr fast leer. Auf dem ... ... herumbohrte. Dann bestrafte Jupiter als strenger Meister den Amor, indem er ihn in sein schwarzes Kabinett sperrte und ihm das Zeitwort »lieben« zwanzigmal zu konjugieren aufgab. Der ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 5-43.: Erstes Kapitel

Diderot, Denis/Romane/Jakob und sein Herr [Literatur]

... alle möglichen Sorgen, während sein Bedienter einige Bissen schwarzes Brot verschlang und, sein Gesicht verziehend, ein paar Gläser von dem elenden ... ... niedergelegt und fing an einzuschlafen. Sein Herr, der nun auch seinerseits ein Stück schwarzes Brot aß und einen Schluck von dem Krätzer nahm, spitzte ... ... finstere, stinkende Wohnung bedauern werde, wo schwarzes Brot und Wasser seine Nahrung waren und wo er ...

Volltext von »Jakob und sein Herr«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Nana war plötzlich verschwunden; man erzählte von einer Flucht ... ... Entzündung der entsetzlichen Krankheit vollständig verschwunden; das andere, halb offen, saß wie ein schwarzes Loch inmitten dieser Masse. Die Nase ragte entzündet nur wenig hervor. Von einer ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 511-532.: Vierzehntes Kapitel
Verne, Jules/Erzählungen/Martin Paz/2. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Martin Paz/2. Capitel [Literatur]

II. Die Stadt Lima liegt im Thale der Rimac, neun englische ... ... Indianer aus den Bergen mit edlem Anstande; unter seinem breitrandigen Strohhute quoll ein üppiges schwarzes Haar hervor, dessen Locken mit der Kupferfarbe seines Gesichtes harmonirten. Seine Augen leuchteten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Martin Paz. In: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 209–271, S. 217-225.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Worin die gelehrte Welt sich ebenso wenig Rath weiß, wie die ... ... der Ausstellung von 1889 und noch andere mehr. Diese Fahne aber zeigte ein schwarzes Flaggentuch, das in der Mitte eine goldene Sonne und ringsum verstreut einzelne Sterne ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Robur der Sieger. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band L, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 2-3,5-15.: 1. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Die dreihundertvierundfünfzigstündige Nacht. Im Augenblick, wo diese Erscheinung ... ... stummem Schweigen das sternbesäete Firmament, auf welchem die große Scheibe des Mondes ein ungeheures schwarzes Loch bildete. Aber eine peinliche Empfindung störte sie endlich in ihrer Betrachtung. Es ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 125-134.: 14. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Mondlandschaften. Um halb drei Uhr befand sich das ... ... mit launenhaften Umrissen, die sich in vollem Licht zeichneten. Rechts dagegen sah man ein schwarzes Loch gleich einem ungeheuren Brunnen, der in den Boden des Monds gegraben und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 116-125.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Karpathenschloß/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Karpathenschloß/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Die Dorfschaft Werst ist so unbedeutend, daß die meisten ... ... ziemlich groß, von kräftigem Körperbau, der den Kopf gerade aufrecht trug. Er hatte schwarzes Haar, das der weiße Kolpak bedeckte, einen offenen Blick, trug eine ausgeschnittene, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Karpathenschloß. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXI, Wien, Pest, Leipzig 1894, S. 31-42.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/1. Band/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/1. Band/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Der Roman von Edgar Poe. Wir geben hier ... ... Bericht. Neuartig erschienen sie allerdings, diese pechschwarzen Eingebornen, die in ein ich schwarzes Thierfell gehüllt waren und einen instinctiven Abscheu vor der »weißen Farbe« haben mochten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Eissphinx. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXI–LXXII, Wien, Pest, Leipzig 1898, S. 61-79.: 5. Capitel

Musset, Alfred de/Verserzählung/Rolla/Fünfter Gesang [Literatur]

... breit, so schien mir dieser Raum, Von Knochen weiß besät der Gräber schwarzes Heer. Es trugen durch den Schnee drei Männer einen Sarg Und ... ... sich auf – du warst es, den sie barg. Ich sah ein schwarzes Blut aus deiner Stirne brechen, Plötzlich erhobst du ...

Literatur im Volltext: Alfred de Musset: Rolla. Wien 1883, S. 39-49.: Fünfter Gesang
Verne, Jules/Romane/Das Dorf in den Lüften/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dorf in den Lüften/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Immer weiter nach Südwesten. Am nächsten Morgen, am ... ... . Es war ein weingelber Oryx mit mehrfachen, regelmäßigen Streifen. Der Oryx zeigt ein schwarzes Band vom Widerrist bis zum Hintergestell und schwarze Flecken an den übrigens weißlich behaarten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dorf in den Lüften. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 70-81,83-84.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Anzeichen eines Sturmes. – Das Mondland. – Die Zukunft des ... ... Inzwischen senkte sich allmälig die Wolkenschicht und es entstand ein tiefes Dunkel. Ein schwarzes Gewölbe rundete sich über dem Erdball, wie um ihn zu zerschmettern. Plötzlich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IX, Wien, Pest, Leipzig 1876., S. 108-117.: 16. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Pilot von der Donau/8. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Pilot von der Donau/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Ein Frauenbildnis. Ob sich Ilia Brusch nun einer ... ... er die gewöhnlich getragene Otterfellmütze abgeworfen, und das Sonnenlicht fiel voll auf sein dichtes, schwarzes Haar. Ansicht von Preßburg. Da fiel Karl ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Pilot von der Donau. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCIV, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 95-105,107-114.: 8. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Das Dorf in den Lüften/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dorf in den Lüften/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Die Wagddis. Seine Majestät Mselo-Tala-Tala, König ... ... , die sich mehr von Fleisch als von Pflanzen nähren, einen flockigen kurzen Bart, schwarzes Kraushaar und eine Art Flaum, der den ganzen Körper bedeckte. Sein Kopf war ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dorf in den Lüften. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 175-177,179-189.: 14. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Dorf in den Lüften/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dorf in den Lüften/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Am 19. März. An der jetzt erreichten Stelle ... ... vorzüglich guter Lederarbeiten, seine Hörner liefern das Material zu Tabakdosen und Kämmen, sein zähes schwarzes Fellhaar benutzt man zum Polstern von Stühlen und Sesseln, seine Filets, Coteletten und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dorf in den Lüften. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 135-145,147-149.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/1. Teil/9. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Reisestipendien/1. Teil/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. In Sicht des Landes. Es war fast sieben ... ... Platz, den sie während der ganzen Reise einnehmen sollten; dann setzte er noch ein schwarzes Seidenkäppchen auf und streckte sich auf seinem Lager aus. »Du vortreffliche Frau ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisestipendien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIII–LXXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1904, S. 108-113,115-121,123-124.: 9. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/4. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Vor dem Seegerichte. Es kann nicht wundernehmen, daß ... ... Bank befanden sich Vin Mod, Sexton, Bryce mit dem Koche Koa, dessen breites schwarzes Gesicht sich grinsend verzog, jedenfalls vor Verwunderung, daß er nicht mit zu den ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Gebrüder Kip. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXI–LXXXII, Wien, Pest, Leipzig 1903, S. 258-265,267-273.: 4. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon