Die Sonne und die Frösche Als ein Tyrann einst Hochzeit ... ... Lust zu sein. »Die Sonne«, sprach er, »zog einst in Betracht, Zu treten in ... ... schrein Und angstvoll bei dem Schicksal sich beklagen: ›Schon eine Sonne läßt sich kaum ertragen, Was tun ...
... nach Süden, d.h. nach der der Sonne entgegengesetzten Seite, denn man vergesse nicht, daß die Colonisten ... ... wie der Ingenieur verfahren wollte, um die Culmination der Sonne, d.h. ihre Passage durch den Meridian der Insel, oder mit ... ... wieder zu verlängern begann. Dadurch, daß Cyrus Smith seinen Stab nach der der Sonne entgegengesetzten Seite neigte, machte er diesen Schatten länger und ...
... noch in der enormen Entfernung von 114 Millionen Meilen von der Sonne schwebte. Entsprechend dem einen Kepler'schen Gesetze nahm die Schnelligkeit ihrer Bewegung ... ... in die Zone der teleskopischen Planeten, bei 75 Millionen Meilen Entfernung von der Sonne, wieder ein. Zu dieser Zeit – in der zweiten Hälfte ...
... Eine plötzliche Heiterkeit durchströmte diese ungeheure Menge von hunderttausend Menschen. Die Sonne, die seit einer Viertelstunde hinter Wolken verborgen war, erschien am Himmel und ... ... der Menge nahmen sich aus wie unzählige goldene Schilder. Man klatschte, begrüßte die Sonne mit Gelächter und streckte die Arme in ...
... Marssegeln rasch vorwärts. Heute wurde die Sonne wieder sichtbar und leuchtet jetzt mit hohem Glanze. Es fängt allmälig an ... ... (S. 29.) Der Tag verspricht schön zu werden, die Sonne ist prächtig und fast ganz dunstfrei aufgegangen. Ein gutes Vorzeichen. Noch sieht ...
I. Eben verschwand die Sonne hinter den schneeigen Gipfeln der Cordilleren, doch unter Perus schönem Himmel sättigte sich die Atmosphäre durch den leichten Schleier der Nacht mit einer lichtschimmernden Frische. Das war die Stunde, in der man nach europäischer Art und Weise leben und außerhalb der ...
... . Wenn der Luftzug nicht die Gluth der Sonne mildert, dürften uns noch grausame Leiden durch dieselbe bevorstehen. Die See ... ... , Miß Herbey, Falsten und ich noch einige Stunden im Gespräche verbringen. Die Sonne brennt gewaltig, und ohne das Segel, welches uns als Zeltdach dient, ...
XLII. Am 9. und 10. Januar. – Heute herrscht in der Atmosphäre um uns wieder vollkommene Ruhe. Die Sonne brennt, die Brise schweigt ganz und gar und keine Furche unterbricht die langen. ...
XXXVI. Am 22. December. – Endlich ist der Tag angebrochen und die Sonne kommt zwischen den letzten übrig gebliebenen Gewitterwolken wieder zum Vorschein. Dieser Kampf der Elemente hat nur wenige Stunden gewährt, doch er war entsetzlich, und Luft und Wasser wütheten mit einer ...
... – Also diesen Abend... antwortete Bruder Sam. – Bis die Sonne am reinsten aller Horizonte verschwindet, fügte Miß Campbell hinzu. – Schön ... ... Horizont als den der Ufer des Clyde. Es heißt aber ausdrücklich, daß die Sonne an der Linie zwischen Himmel und Wasser beim ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro