Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Französische Literatur 

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/4. [Literatur]

4. Die Marschallin war bereit und erwartete ihn. »Das ... ... von Schritten und Stimmen veranlaßte ihn, den Kopf zu heben; Straßenjungen stiegen über die Stricke der Rennbahn, um die Tribünen anzusehen, die man verlassen hatte. Einige Regentropfen ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 241-293.: 4.
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/3. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/3. Capitel/2. [Literatur]

II. Jean Verrazano. – Jacques Cartier und seine drei Reisen ... ... Tagen, also am 8. oder 9. März, entdeckt er nach Zurücklegung einer ferneren Strecke von ziemlich vierhundert Meilen unter dem 30. Grade ein Land, das ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 436-471.: 2.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/6. [Literatur]

6. Seine Rückkehr nach Paris machte ihm keine Freude; es war ... ... Strohdach, von einem Baumstamm gehalten. An der Mauer hingen schlecht befestigte Weinranken wie zerfaserte Stricke. Die Glocke am Gitter, ein wenig schwer zu ziehen, läutete lange, und ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 305-341.: 6.
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/1. Capitel/3.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/1. Capitel/3. [Literatur]

III. Die Tripelallianz. – Franz Pizarro und seine Brüder. – ... ... , überlieferten die Kenntnisse der wichtigsten Vorkommnisse der Nachwelt durch Knoten, welche sie in Stricke knüpften. Sie besaßen Obelisken, regelrechte Sonnenuhren, um die Zeit der Aequinoctien und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 334-367.: 3.
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/7. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/7. Capitel/2. [Literatur]

II. Erste Reise: Gran-Canaria. – Gomera. – Magnetische ... ... Im Verlauf der Reise bemühte sich der Admiral, seinen Gefährten die wirkliche, täglich zurückgelegte Strecke zu verheimlichen, um die Matrosen nicht noch mehr zu erschrecken, wenn sie die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 159-181.: 2.
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/1. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/1. Capitel/1. [Literatur]

... den Namen Dessen, der eine so ausgedehnte Strecke seiner Küste erforscht hatte. Hierfür finden sich freilich nicht die mindesten Beweise, ... ... unter gegebenen Verhältnissen zu stützen sucht. Die bei dieser dritten seiner Reisen untersuchte Strecke der amerikanischen Küste ist zwischen dem Cap St. Augustin und dem 52. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 277-298.: 1.
Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Durch den Großen Ocean. Am Morgen des 3. ... ... den Meridian ging – unter Berücksichtigung der mittels des Logs gemessenen, bis dahin zurückgelegten Strecke – vervollständigt werden. Zu Mittag zeigte ihm die zweite Beobachtung die geographische ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 47-63.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/3. Capitel [Literatur]

... Paris« hierhergebracht worden waren. Die Regierung trat den Ansiedlern damals eine gewisse Strecke Land ab und überließ ihnen, daraus Nutzen zu ziehen, soviel sie könnten ... ... Erzeugnisse die Eingebornen gern gegen Kleidungsstücke europäischer Herkunft umtauschen. Am Ende der befahrbaren Strecke des Flusses erreichten die Boote eine Farm, wo es Kartoffeln ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 32-41,43-47.: 3. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/4. Capitel/3.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/4. Capitel/3. [Literatur]

III. Tso-cheu. – Tai-yen-fu. – Pin-yang ... ... Pferde z.B., die es noch niemals hörten, erschrecken so sehr, daß sie Stricke und Halfter zerreißen und entfliehen, was nicht gar so selten vorkommt: weiß man ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 84-95.: 3.
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/7. Capitel/4.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/7. Capitel/4. [Literatur]

IV. Dritte Reise: Madeira. – Santiago und der Archipel des ... ... nach Südwesten, wodurch er nach der amerikanischen Küste zurückkam; dieser folgte er auf einer Strecke von vierzig Meilen und bekam am 25. August die stark bevölkerte Insel Margarita ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 197-205.: 4.
Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/10. Capitel [Literatur]

... etwa drei Meilen vom Schiffe entfernt, eine Strecke, die die Boote bequem in einer halben Stunde zurücklegen konnten. Nun ... ... auch Segel beisetzen, um jene nicht aus dem Auge zu verlieren. Mit der Strecke, die er nach Nordosten zurücklegte, ersparte er den Booten Zeit und Anstrengung ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 135-137,139-151.: 10. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/18. Capitel [Literatur]

... nun eine Hügelreihe, welche sich durch eine Strecke wellenförmigen Landes an ziemlich hohe Berge anschloß. Cyprien hoffte durch Erklimmung ... ... an dessen Fuße sie Halt gemacht hatten. Dort konnte er voraussichtlich eine größere Strecke der Umgebung überblicken und vielleicht mit Hilfe seines Fernrohres gar irgend eine Spur ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Südstern oder Das Land der Diamanten. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 195-207.: 18. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Verrätherei. Was mochte also während der Abwesenheit Cypriens ... ... den langen Strick, der ihn niemals verließ, zerschnitt ihn und bildete aus demselben zwei Stricke von je dreißig Meter Länge. Nachdem er dann ein Ende von jedem mittelst ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Südstern oder Das Land der Diamanten. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 175-187.: 16. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Ein Complot. Nach Verlauf einer Woche kam die ... ... In Wirklichkeit war es eine Heerde Elephanten. Die weite Ebene erschien davon auf eine Strecke von mehreren Meilen bevölkert. »Du verstehst Dich also auf Elephanten?« fragte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Südstern oder Das Land der Diamanten. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 165-175.: 15. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/17. Capitel [Literatur]

Siebzehntes Capitel. Eine afrikanische Steeple-Chase. Das Bild, welches ... ... allen Seiten Spuren einer schon etwas vorgeschrittenen Civilisation zu bemerken. Hier fanden sich von Strecke zu Strecke Manioc- oder Tarofelder von sehr regelmäßiger Anlage und bewässert durch ein System aneinandergefügter ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Südstern oder Das Land der Diamanten. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 187-195.: 17. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Im Hause der South Halsted Street. Am 1. ... ... Zwischen Chicago und Richmond liegt ein sehr verzweigtes Netz von Bahnen, die die Strecke von der einen Stadt zur anderen binnen vierundzwanzig Stunden bequem zu durchmessen gestatten. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 352.: 7. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Im Schneckenschritt. »Erhalten von Herrn Hermann Titbury die ... ... von Meilen zwischen Chicago und Calais kamen nun für sie wiederum zweitausendzweihundert Meilen, die Strecke von Calais bis zur Great Salt Lake City... Entschlossen sich die Titburys ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 264-281,283-284.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/7. Capitel [Literatur]

... geschieden. Die von dem jungen Maler zurückzulegende Strecke betrug auch nur fünfhundertfünfzig bis sechshundert (amerikanische) Meilen, je nachdem er ... ... Segelfahrzeugen hin, die die untere Stromstrecke beleben, denn die obere, stromaufwärts liegende Strecke ist kaum schiffbar, da sie im Winter vom Eise verschlossen und in ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 87-97,99-107.: 7. Capitel
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/6. Capitel [Literatur]

... leicht einschieben können. Ueberdies handelte es sich dabei nur um eine verhältnißmäßig kurze Strecke auf der Seitenlinie, die, von Beno ausgehend, über Carson City, die ... ... jedem regelmäßigen Verkehrsmittel, an jedem Relais, jeder Postverbindung. Sollte er nun die Strecke von vierhundert Meilen (643 Kilometer) hin und zurück in ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 313-329,331.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/9. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Das hostelische Vaterland. Am nächsten Morgen arbeitete Patterson ... ... langen, in den Ufersand gesteckten Stange war der runde Gegenstand, den sie die ganze Strecke so beharrlich mitgeschleppt hatten. Als die letzte Piroge außer Schußweite war, näherten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 408-409,411-417,419-425,427-430.: 9. Kapitel
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon