Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Roman | Französische Literatur 

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Erster Teil/2. Gespraech [Literatur]

Zweites Gespraech Tribadikon OCTAVIA: Nun, da liegen wir also in ... ... schiltst mich stumpfsinnig und dumm; aber jetzt fühle ich mich von sinnlichen Lüsten, von verliebten Begierden gekitzelt. Mein Hochzeitstag naht – und dessen bin ich froh, denn, ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 18.: 2. Gespraech

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/7. Gespraech [Literatur]

... musste alles über mich ergehen lassen; übrigens wusste ich auch, dass unter verliebten Leuten an gewissen Tagen gewisse Dinge geschehen, gegen die die Tugend selber ... ... : Wie? Feind nennst du den Schwanz, der doch so freundschaftlich allen deinen verliebten Begierden dient? OCTAVIA: Mit leisem Druck der Hände ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903.: 7. Gespraech

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/6. Gespraech [Literatur]

... und sagte: ›Nichts wird dich jetzt meinen verliebten Wünschen entreissen!‹ Er ergriff meine Hand und führte mich, halb mit ... ... Ich glaube, bei diesem Spiel werdet ihr mich noch durch die Masslosigkeit eurer verliebten Lust ganz tot machen! TULLIA: Davor brauchst du keine Angst zu ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 197.: 6. Gespraech

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Zweites Buch/7. Eine Hochzeitsnacht [Literatur]

7. Eine Hochzeitsnacht. Nach Verlauf einiger Minuten befand sich unser Dichter ... ... ?« »Sollte ich dich hängen lassen?« »So?« entgegnete der in seinen verliebten Hoffnungen ein wenig enttäuschte Dichter, »Ihr habt, als Ihr mich zum Manne ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 110-121.: 7. Eine Hochzeitsnacht

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Des Authors Prologus [Literatur]

Des Authors Prologus. Sehr treffliche und mannhaftige Degen, edle freye gestrenge ... ... nix. Ich bericht davon wir ein lustiger Onokrotalus, wollt sagen wie ein Podromus der verliebten Martyr, und Noth-Notarius ihrer Liebesnoth. Ich schreib wie Sankt Johann von der ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 177-182.: Des Authors Prologus

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Zehntes Buch/4. Der ungeschickte Freund [Literatur]

4. Der ungeschickte Freund. In dieser nämlichen Nacht schlief Quasimodo nicht ... ... der, als er der Frau eines Menageriewärters die Cour machte, und eines Abends zum verliebten Stelldichein ging, sich beim Uebersteigen in der Mauer irrte und plötzlich einem weißen ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 211-235.: 4. Der ungeschickte Freund
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Pfarrer von Azay-le-Rideau

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Pfarrer von Azay-le-Rideau [Literatur]

Der Pfarrer von Azay-le-Rideau. Dermalen konnten die Pfaffen schon ... ... toller gebärdet. Die Hofleute trauen sich nicht die Stalltür zu öffnen, weil sie des verliebten Hengstes Huftritte fürchten; aber endlich macht die Pächtersfrau auf: die Stute stracks hinein ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 134-141.: Der Pfarrer von Azay-le-Rideau

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Von der Liebe der Dirnen [Literatur]

... einer Bodenkammer fasten. Esther, das Ideal der verliebten Kurtisane, erinnerte Lucien an Coralie, die Schauspielerin, mit der er ein ... ... Art und Weise war diese. Auf seinen Befehl gab Asien sich dem verliebten Baron gegenüber als alte Frau aus, die in den Angelegenheiten der schönen ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 1, S. 1-191.: Von der Liebe der Dirnen

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Erstes Bändchen/Alcine [Literatur]

Alcine Mangogul ging früher als gewöhnlich zur Großsultanin. Alle Damen saßen ... ... davon zu glauben, was ihm gut dünke. Der feste Ton dieser Antwort überzeugte den verliebten Emir von der Unschuld seiner Geliebten. Er schloß den Handel, und erhielt den ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 25-34.: Alcine

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Drey und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Drey und Vierzigstes Kapitel. Wie Pantagruel aufs Eiland Ruach kam. ... ... Sechst den Zephyr und so fort. Ein Andrer wieder den Hemden-Wind für die verliebten Honiglepper und Jungfernknecht. Den Kranken geben sie Zugwind ein, wie man bey uns ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 147-150.: Drey und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Sechs und Funfzigstes Kapitel [Literatur]

Sechs und Funfzigstes Kapitel. Wie Pantagruel unter den gefrorenen Worten auch ... ... ersucht' Pantagruelen ihm mehr zu geben, aber er antwort ihm, Wortgeben wär der Verliebten Sach. – So verkauft mir welche, sprach Panurg. – Das ist der ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 183-185.: Sechs und Funfzigstes Kapitel

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/12. Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa [Literatur]

... alle die Masken auf, die ich an verliebten Männern beobachtet hatte. Ich amüsierte mich dabei königlich und lachte toll, wenn ... ... schwieriger. Die sonderbaren Wallungen, in die mich die Liebkosungen der schönen Verliebten damals im Pavillon gebracht, kehrten ein paarmal wieder, wenn auch minder heftig ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 163-201.: 12. Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/10. Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa [Literatur]

... und Riesensporen. Mit einem Worte, nach einem verliebten Rittersmann. Du schwärmtest für Heldentaten und große Siege, träumtest von Zweikämpfen und ... ... warnen, an Mägdewangen seine eben von mir geküßten Lippen zu entheiligen. Dem verliebten Schelm schien der Kuß zu schmecken, als habe er eine Schöne ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 123-149.: 10. Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/14. Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa [Literatur]

XIV Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa Ich stand an ... ... fühlte mich todmüde. An einer versteckten Pforte, die mir Rosette auf einem unserer verliebten Spaziergänge gezeigt, saß ich ab und öffnete die Tür, deren geheime Mechanik mir ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 206-219.: 14. Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa

Prévost d'Exiles, Antoine-François/Roman/Manon Lescaut/Geschichte der Manon Lescaut/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Es ist etwas Wunderbares in der Art, wie die ... ... in dieser Hinsicht keine Befürchtungen zu hegen brauchte, daß G*** M*** zwar einer verliebten Torheit, aber keiner Schurkerei fähig sei. Wenn er aber wirklich die Niedrigkeit besäße ...

Literatur im Volltext: Prévost d' Exilles, Antoine: Geschichte der Manon Lescaut und des Chevalier des Grieux. Berlin [o. J.], S. 142-282.: Zweiter Teil

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Elftes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Santillana erstattet dem Minister Bericht, der ihm aufträgt, ... ... Estella als eine in der Komik vollendete Schauspielerin an und Lukretia als ein Wunder in verliebten Rollen. Die Tochter riß alle Herzen fort. Die einen bewunderten die Schönheit ihrer ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 470-472.: Zweites Kapitel

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/1. Der Chevalier d'Albert an seinen Freund Silvio [Literatur]

I Der Chevalier d'Albert an seinen Freund Silvio Lieber Freund, du ... ... ist ein banges Harren, voller Ungeduld, Unruhe, Nervosität. So muß der Zustand eines Verliebten sein, der seine Geliebte erwartet. Niemand kommt. Ich gerate in Wut oder ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 9-26.: 1. Der Chevalier d'Albert an seinen Freund Silvio

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Viertes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Die Geschichte Don Alphonsos und der schönen Seraphine ... ... mehr an dem Eifer, mit dem ich für die Dame dahinritt, und an den verliebten Träumereien, denen ich mich hingab. Ich stellte mir vor, Seraphine habe trotz ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 214-226.: Neuntes Kapitel

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/63. Von Liebestränken [Literatur]

LXIII. Von Liebestränken. Ein Arzt versichert, daß er einem jungen ... ... auch an die heiligsten Orte, selbst bis zu den Altären ein strafbares Andenken ihrer verliebten Vergnügungen mit sich bringe; daß dieses ihre einzige Beschäftigung seye, und daß sie ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 130-134.: 63. Von Liebestränken

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen [Literatur]

... die Maschen ihrer Stickerei zog, gab dem verliebten Greis die Empfindungen zurück, die er im Wald von Vincennes gehabt hatte: ... ... meine Frau mich hätte lieben können. Wenn das Glück die einzige Rechtfertigung eines verliebten Greisen ist, so fragen Sie sich, ob ich nicht eine lächerliche Rolle ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2.: Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon