Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (269 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Biographie | Drama | Roman | Erotische Literatur | Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/2. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Keraban der Starrkopf/2. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Wovon man auf dem Wege von Atina nach Trapezunt spricht und was man dabei sieht. Daß die beiden Verlobten glücklich waren, sich auf diese Weise wenigstens wieder gefunden zu haben; daß sie Allah für diese Hilfe der Vorsehung dankten, die Ahmet nach ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Keraban der Starrkopf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLIII–XLIV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 268-283.: 5. Capitel

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierter Auftritt. Angelique. Toinette. ANGELIQUE. Toinette! ... ... ! TOINETTE. Ja doch! Was denn, Toinette! ANGELIQUE. Rätst du nicht, wovon ich sprechen will? TOINETTE. Ich kann mir's schon denken; von unserm ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 8-9.: 4. Szene

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Zweiter Theil/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Von der Feuersbrunst und dem, was Asmodeus bei dieser ... ... Freundschaft für Don Cleophas that. Anfänglich vernahmen sie verworrene Stimmen mehrerer Personen, wovon die Einen Feuer schrieen, und die Andern nach Wasser verlangten. Bald darauf bemerkten ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 2, Hildenburghausen 1866, S. 8.: 11. Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Fünf und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Fünf und Vierzigstes Kapitel. Wie Bakbuk das Boutelgen-Wort interpretiret. Hierauf warf Bakbuk wieder in den Brunnentrog ich weiß nicht was, wovon des Wassers Wallen schnell sich legt', und führt' Panurgen dann in den mittleren ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 356-358.: Fünf und Vierzigstes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Graf Muffat mit Frau und Tochter war am Abend ... ... erstaunt zu sein. Der Marquis nagte an einem Huhn und schien nicht zu wissen, wovon die Rede sei. Jawohl, fuhr Madame Hugon fort, diese Person ist ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 184-225.: Sechstes Kapitel

Diderot, Denis/Romane/Jakob und sein Herr [Literatur]

... was denken Sie davon?« Herr: Wovon? Jakob: Von einer Wunde am Knie. Herr: ... ... denke sie dabei an sich. Sagte ihr der Marquis etwas Artiges oder Galantes, wovon man sich einer Frau gegenüber, die man so gut gekannt hat, nie ...

Volltext von »Jakob und sein Herr«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Drei Monate später, an einem Dezemberabend, spazierte Graf ... ... Graf von der Lektüre dieses Artikels gepackt, der alles das plötzlich in ihm erweckte, wovon er seit einigen Monaten nicht sprechen wollte. Er blickte empor. Nana war ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 225-260.: Siebentes Kapitel
Chateaubriand, François René de/Biographie

Chateaubriand, François René de/Biographie [Literatur]

Biographie François René Vicomte de Chateaubriand ... ... den radikalen Revolutionären anschließen will, reist er auf dem Seeweg in die Vereinigten Staaten, wovon sein Reisebericht »Voyage en Amérique« (1827; »Reise nach Amerika«) Zeugnis ablegt ...

Biografie von François René de Chateaubriand

Diderot, Denis/Romane/Die Nonne/[Die Nonne] [Literatur]

... »Nein.« Ich weiß nicht, wovon wir noch sprachen, als man ihr mitteilte, es wünsche sie jemand zu ... ... , was er mir sagen wird, ich habe es zu oft gehört, ... wovon sollte ich mit ihm sprechen? Rufen Sie den Beichtvater nicht; lieber wäre ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die Nonne. Stuttgart [o. J.], S. 5-159.: [Die Nonne]

Zola, Émile/Romane/Nana/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Nana war plötzlich verschwunden; man erzählte von einer Flucht ... ... wenigstens an einem anständigen Orte stirbt, und hat schon drei Nächte bei ihr gewacht, wovon sie noch den Tod davontragen kann. Labordette hat mir dies alles erzählt, und ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 511-532.: Vierzehntes Kapitel

Molière/Komödien/Der Geizige/4. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebenter Auftritt. Harpagon allein, schon vom Garten her schreiend. ... ... der mir nicht verdächtig vorkommt, jeder sieht mir aus wie ein Dieb. He! Wovon wird da gesprochen? von meinem Räuber? Was ist das für ein Lärm dort ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 65-66.: 7. Szene
Verne, Jules/Romane/Schwarz-Indien/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Schwarz-Indien/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Die Feuerhexen. Acht Tage nach obigen Ereignissen bemächtigte ... ... Clans von Irvine vorgetragen, wenn auch er nicht unter einer gewissen Unruhe gelitten hätte, wovon sofort weiter die Rede sein wird. James Starr war nicht allein in ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Schwarz-Indien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIV, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 87-98.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/49. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/49. Capitel [Literatur]

XLIX. Vom 20. bis 22. Januar. – Während der ... ... verwirrten Blicken an. Betrachten sie uns als sichere Beute? In der That, wovon wir am meisten leiden, das ist nicht der Hunger, sondern der Durst. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 184-186.: 49. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/48. Capitel [Literatur]

XLVIII. Am 19. Januar. – Während dieses Tages derselbe ... ... Dieb kennen, sagt er. – Den Dieb von was? Ich weiß nicht, wovon Sie sprechen,« habe ich ihm geantwortet. Daoulas und einige andere Matrosen nähern ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 182-184.: 48. Capitel

Cazotte, Jacques/Erzählung/Der verliebte Teufel [Literatur]

Jacques Cazotte Der verliebte Teufel Spanische Novelle (Le Diable amoureux) Ich ... ... begegnen, die sie von mir nicht erwarten werden. Morgen komme ich nach Maravillas, wovon mich ihre Politik zu entfernen sucht; die erniedrigendsten, kränkendsten Zweifel werden mich da ...

Volltext von »Der verliebte Teufel«.
Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Worin Clovis Dardentor vom Schlosse Bellver schneller zurückkehrt, als er ... ... Kirche oder einer Eremitage besetzt ist. Hierzu kommen noch rauschende Bergbäche in vielfachen Windungen, wovon es nach Aussage des Führers auf der Insel über zweihundert geben soll. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Clovis Dardentor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXX, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 94-110.: 7. Capitel
Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Worin die vielfachen Vorkommnisse dieser Erzählung in der Stadt Palma ihre ... ... getragen wurde. Hier fehlte nur das Getöse des Verkehrs, der Lärm der Kaufleute, wovon er in glücklicheren Zeiten widerhallen mochte. Unser Perpignaneser ließ diese Bemerkung fallen. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Clovis Dardentor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXX, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 94.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Worin Clovis Dardentor Dinge ausspricht, die sich Jean Taconnat zunutze ... ... . Von so etwas hab' ich auch gar nicht sprechen wollen. – Und wovon denn? fragte Clovis Dardentor. – Von einer gewissen, im Civilgesetzbuch ausdrücklich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Clovis Dardentor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXX, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 63.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Worin sich auf der Eisenbahn von Oran nach Saïda eine erste ... ... , zwischen denen sich der Oued-Toudman hinschlängelt. Die Gesellschaft durchwanderte seine fünf Quartiere, wovon vier von einem breiten, mit Bäumen besetzten Boulevard umschlossen sind, d. i. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Clovis Dardentor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXX, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 143-159.: 10. Capitel
Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Worin Tlemcen nicht so eingehend, wie es das verdient, besucht ... ... seine Citadelle, seine Synagogen, Moscheen, Promenaden, seine Umgebung und alle die Wunderdinge, wovon mir unser Führer erzählt hat, gesehen zu haben? Dazu reichen zwei Tage kaum ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Clovis Dardentor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXX, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 199-214.: 14. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon