Suchergebnisse (269 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Roman | Essay | Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. Worin die Frage wegen eines Unterkommens so gut wie gelöst wird ... ... nun jene »Mint-julep«, »Portwine sangrie«, »Sherry-Cobblers« oder »Sherry-Cocktails«, wovon er zwar kaum trank, die er sich doch aber jede Stunde in den ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schule der Robinsons. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 94-102.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Der Eisenbahnzug von Adelaïde. Einige Tage später verließ ... ... es nothwendig ist ein ganzes Jahr diese Länder durchziehen und werde meinen Gatten finden, wovon ich fest überzeugt bin. Ich rechne dabei auf die Ergebung meiner Gefährten, Herr ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 212-217,219.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Jagd nach dem Meteore/19. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Jagd nach dem Meteore/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Worin Zephyrin Xirdal einen immer zunehmenden Widerwillen gegen die Fernerkugel empfindet ... ... anzunehmen, daß er sich im Geiste mit Nachforschungen über die Erscheinung der Oberflächenspannung beschäftigte, wovon er, in der Meinung, mit seinem Freunde Marcel Leroux zu sprechen, schon ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jagd nach dem Meteore. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCIII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 208-209,211-225,227-238.: 19. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Jagd nach dem Meteore/12. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Jagd nach dem Meteore/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Worin man Mrs. Arcadia Stanfort ihrerseits und nicht ohne lebhafte ... ... . »Wieviel käme wohl auf jeden einzelnen, Herr Proth? – Wieviel?... Wovon denn? – Nun, von der goldenen Feuerkugel, wenn die gleichmäßig verteilt ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jagd nach dem Meteore. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCIII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 126-129,131-145,147-149.: 12. Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Dreiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel. Eines Morgens wurde er zu seiner größten Überraschung aus ... ... auf das Priesterseminar ging. Aber wie sollte man den jungen Mann dazu bringen? Und wovon sollte er dort seinen Unterhalt bestreiten? Als Rênal die Notwendigkeit eines Geldopfers ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 206-225.: Dreiundzwanzigstes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Eine Staubwolke am Horizont. Man könnte la Urbana ... ... Cerro gezogen war, wälzte sich die langsame, unwiderstehliche Lawine auf la Urbana zu, wovon sie jetzt nur noch zweihundert Meter entfernt war. In der Ortschaft würde dann ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 98-105,107-117.: 8. Capitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Vierunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Vierunddreißigstes Kapitel. Wie Julian alles in dem vornehmen Salon des Hauses ... ... äußerte sich in knappster Form. Seine Worte waren Blitze, grell, wuchtig und gründlich. Wovon er auch sprach, die Unterhaltung kam sofort in Fluß. Er brachte sie auf ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 350-368.: Vierunddreißigstes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Schwere Beunruhigung. So lange die Barés noch Barés ... ... außer dem, das er schon versucht hatte, noch thun sollte. Das schwefelsaure Chinin, wovon er reichlichen Vorrath besaß, hatte trotz Anwendung in großen Dosen das Fieber nicht ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 292-305,307-309.: 6. Capitel
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/1. Theil/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/1. Theil/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Die Insel Browse. Die Strecke zwischen der nordwestlichen ... ... . Wenn sie sich hier haben lange aufhalten müssen, so möchte ich wohl wissen, wovon sie gelebt haben! – Ja, erwiderte Zach Fren, es ist nur ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 143-156.: 14. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Der Sergeant Martial und seine Neffe. Die Abfahrt ... ... schon noch finden, lieber Martial. – Na ja, für die fünfzig Wörter, wovon ich sprach, hat sich's ja schon gefunden. Ich kann zu essen verlangen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 20-30.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Wilhelm Storitz' Geheimnis/8. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Wilhelm Storitz' Geheimnis/8. Kapitel [Literatur]

VIII. Schon in den frühesten Tagesstunden hatte sich das Schreckensgerücht von ... ... Klage gegen ihn laut geworden ist. Er lebt – man weiß nicht wie und wovon – ein zurückgezogenes, den Augen der Welt verborgenes Leben. Warum hat er seine ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Wilhelm Storitzߣ Geheimnis. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCVIII, Wien, Pest, Leipzig 1911, S. 96-97,99-101,103-110.: 8. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Jagd nach dem Meteore/17. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Jagd nach dem Meteore/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel. Worin die wunderbare Feuerkugel und ein Passagier des »Mozik«, dieser ... ... dann eine Art grauer Staub, Eisstaub genannt, dahin, jener Kryokonit voller mikroskopischer Pflanzengebilde, wovon Nordenskjöld die ersten Proben sammeln konnte. Daraus, daß das Meteor nicht im ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jagd nach dem Meteore. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCIII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 191-202.: 17. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/13. Capitel [Literatur]

... Nacht, wenn sich gerade die Gelegenheit bietet. Wovon können sich denn diese Eingebornen ernähren, diese unglücklichsten Menschen, die je die ... ... ist ihre Gewohnheit, so zu leben, ohne Rücksicht auf Zeit oder Entfernung, wovon sie kaum eine Vorstellung haben. Wie alt der Wilde ist, weiß er ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 323-333.: 13. Capitel

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Von Hinkenden [Literatur]

Von Hinkenden. Vor zwei oder drei Jahren verkürzte man das Jahr ... ... Glauben verlangen, wenn er dazu mit einer übernatürlichen Vollmacht ausgerüstet ist. Dieses Vorrecht, wovon es Gott gefallen hat, solches einigen unserer Zeugnisse beizulegen, muß nicht herabgewürdigt oder ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 260-275.: Von Hinkenden
Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der stolze Orinoco/1. Band/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. An der Mündung des Meta. Nachdem sie das ... ... junge Mann sich diesem Angriffe aussetzte. Da flog eine weitere Anzahl Pfeile heran, wovon einer den Sergeanten Martial an der Schulter verletzte. »Gut gemacht!... Habt ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der stolze Orinoko. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIII–LXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1899, S. 131-144.: 10. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Ein Casus Belli. Während unsre Künstler sich lustwandelnd ... ... wieder erhoben haben, wechseln der Häuptling und der Lootse einige Worte in der Landessprache, wovon das Quartett natürlich keine Silbe versteht. Nach der Uebersetzung des Lootsen drehte sich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 312-313,315-330.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/1. Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Das verblüffte Concert-Quartett. Um elf Uhr und ... ... Zeit zu ermöglichen. Heute liegen in dem Bassin nur ein halbes Dutzend Dampfer, wovon die einen Petroleum zuführen, die andern Vorräthe für den täglichen Bedarf gebracht haben, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 44-60.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Von Insel zu Insel. Wenn sich der Horizont ... ... Gardeniakränze auf dem Kopfe und Halsbänder von rothem Hibiscus, und rechtfertigen so die Bewunderung, wovon die Berichte der ersten Besucher überfließen... wenigstens so lange sie jung sind. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 223-238.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Fidschi und seine Bewohner. »Wie viel, sagst ... ... nicht weniger als dreißigtausend! Dennoch bleibt es ein herrliches Stückchen Erde, dieses Fidschi, wovon Sie sich ja noch selbst überzeugen werden. Ist die Temperatur im Innern der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 300-312.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Propeller-Insel/2. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Das Tabu von Tonga-Tabelu. »Nun, fragt ... ... Offenbar blickt der »allzeit fertige« Athanase Dorémus mit vollster Verachtung auf die Tänze, wovon sich keiner in die Kategorie der Quadrillen, Mazurkas, Polkas oder der Walzer einreihen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Propeller-Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXVII–LXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 263-273,275-280.: 5. Capitel
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon