Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Drama | Roman | Französische Literatur 

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Die Infantin. Chimene. Leonore. DIE INFANTIN. Laß deinen Schmerz sich sänftigen, Chimene, und zeig dich standhaft bei dem Unglücksschlage! Nach diesem kurzen Sturm kehrt Ruh' ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 19-21.: 3. Szene

Zola, Émile/Romane/Nana/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Drei Monate später, an einem Dezemberabend, spazierte Graf ... ... zwischen uns beiden ist's aus, entgegnete sie lachend, aber das tut nichts, zeig' dich einmal bei mir; wir wollen ein wenig plaudern. Dann fügte ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 225-260.: Siebentes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Es war gegen Ende des Monats September. Graf Muffat ... ... indem sie es zu entkorken versuchte. Du bist sehr liebenswürdig, sagte sie. Zeig' einmal! ... Du bist ein Kind, daß du dein Geld für solche ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 455-511.: Dreizehntes Kapitel

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Harpagon. La Fleche. HARPAGON. Hinaus ... ... ich denn nur mitnehmen? HARPAGON. Gleich komm her, laß mich einmal nachsehn. Zeig mir deine Hände. LA FLECHE. Da sind sie. HARPAGON. Die andern ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 10-13.: 3. Szene

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierter Auftritt. Don Rodrigo. Chimene. Elvira. DON RODRIGO ... ... beklagt, erfahrend, daß ich dich vergöttre und dennoch verfolge! Geh! Zeig nicht länger, mir zur bittern Qual, dich, den ich muß verlieren ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 33-37.: 4. Szene

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Don Ferdinand. Don Diego. Don Arias. Don ... ... Namen beug' alles sich; er sei Granadas wie Toledos Schrecken, und zeig meinem Volk, was du mir giltst und was ich dir verdanke. ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 44-47.: 3. Szene

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechster Auftritt. Don Diego. Don Rodrigo. DON DIEGO. ... ... halt dich auf durch Reden und will Eil'! Komm! Auf zum Kampf! Zeig deinem König, daß du den Verlust des Grafen ihm ersetzest!

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 38-40.: 6. Szene

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/1. Akt/8. Szene [Literatur]

Achter Auftritt. Don Diego. Don Rodrigo. DON DIEGO. ... ... ist die Rache. Nichts mehr sag' ich. Räch mich! Räch dich! Zeig, würd'ger Sohn, dich eines Vaters, wie ich es bin! Gebeugt ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 13-14.: 8. Szene
Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/1. Teil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/1. Teil/4. Capitel [Literatur]

IV. Großer Entschluß. Schufte! Das war gewiß die Bezeichnung, ... ... dem asiatischen Festlande, welches sich bis an die europäisch-russische Grenze erstreckt.« »Zeig uns das, Jean.« Und Jean suchte in dem Atlas die Karte von ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Cäsar Cascabel. Berlin [o. J.], S. 31-43.: 4. Capitel

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierter Auftritt. Phädra. Theseus. PHÄDRA. Ich komm, ... ... der Gott erhöre? O teile vielmehr mein gerechtes Flehn, In aller Schwärze zeig mir seine Schuld, Erhitze meinen allzuträgen Zorn. Du kennest seine Frevel ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 628-629.: 4. Szene

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel. Von dem Augenblick an, wo Herr von Rênal den ... ... gerichtet?« »Er hat dir Briefe geschickt?« »Einen ganzen Stoß!« »Zeig mir diese Briefe! Augenblicklich! Ich befehle es dir!« Herr von Rênal ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 177-196.: Einundzwanzigstes Kapitel

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/2. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechster Auftritt. Herr Diafoirus. Thomas Diafoirus. Argan. Angelique. ... ... Dirne, daß sie das alles in Gegenwart ihres Vaters ausspricht. Zu Angelique. Zeig mir doch einmal das Blatt! Oho! Seht doch! wo sind denn die ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 33-41.: 6. Szene

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/17. [Literatur]

... im Kreise drehn. Jedoch den Leuten zeig' dich nie, Such' and're Mittel als wie die, ... ... denk' auf schnelle Wiederkehr, Verweilen darfst du nicht zu sehr: Zeig' daß gar sehr dich Sehnen rafft Nach ihr, die hält dein ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 99-128.: 17.

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Drittes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Wenn Leo nach Yonville kam, um Emma zu besuchen ... ... und dem Fenster hin und her und sagte immer wieder: »Jawohl, das zeig ich ihm ... das zeig ich ihm ...« Plötzlich trat er vor Emma hin und sagte in wieder ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 335-355.: Sechstes Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Drittes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Mit stoischem Gleichmut empfing Emma am anderen Tage den ... ... Adresse: »Apotheker Homais, am Markt, allgemein bekannt!« »So, nun zeig mal zum Dank den Herrschaften, was du Schönes kannst!« rief ihm Hivert zu ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 355-371.: Siebentes Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Der nächste Tag war für Emma ein Tag der ... ... , da klettert er wie ein Eichhörnchen. – Na, tu deinen Mund auf und zeig dich mal in deiner Gloria! Das sind ja nette Eigenschaften für einen, der ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 154-164.: Siebentes Kapitel

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die schöne Imperia [Literatur]

Die schöne Imperia. Zum Gefolge des Erzbischofes von Bordeaux gehörte in der Zeit ... ... dich zum König, Kaiser, Papst – will dich glücklicher machen als alle zusammen!.. Zeig deine Glut, nun bin ich dein, nun sollst du bald Kardinal sein, ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 10-25.: Die schöne Imperia

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Liebesverzweiflung [Literatur]

Liebesverzweiflung. Zu der Zeit, da König Karl dem Achten beifiel das ... ... : »Ha, du herzlose Puppe, dein Gesicht ist dir teurer als dein Herzliebster?! Zeig her!« Und erbleichend bot sie in Demut ihr Angesicht dar, denn sie ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 290-297.: Liebesverzweiflung
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/21. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/21. Capitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Capitel. Eine Hekatombe. Diese Art zu reden, das Unvorbereitete ... ... Ich brauchte Deine Farben nicht zu sehen, um Dich zu erkennen! Schau! Hier zeig' ich Dir die meinige!« Und der Kapitän Nemo entfaltete vorn auf seiner ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 438-450.: 21. Capitel

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das IV. Buch/Das V. Capitul [Literatur]

Das V. Capitul. Von den Straffen / so die Zauberer vnd Vnholden ... ... gestillet vnnd gehindert / das ich nicht daß Volck gantz vnnd gar außgerottet habe: Zeig jhme an / ich wöl einen Bund mit jhme vnd seinen Nachkommenen machen / ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Das V. Capitul
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon