Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Drama | Roman | Essay | Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/16. Capitel [Literatur]

... ! Merken Sie nicht, daß es so, anstatt ein Agent der Zerstörung, ein Agent der Rettung sein würde. – ... ... retten. Es waren einige Restchen Luft in einem Apparat geblieben, welche sie, anstatt selbst einzuathmen, für mich aufgehoben hatten, und träufelten mir, während sie ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 386-397.: 16. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/21. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/21. Capitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Capitel. Eine Hekatombe. Diese Art zu reden, das Unvorbereitete ... ... unversöhnlichen Haß geschworen hatte. Diese ganze fürchterliche Vergangenheit stand mir jetzt vor Augen. Anstatt auf dem herannahenden Schiffe Freunde zu treffen, konnten wir nur auf erbarmungslose Feinde ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 438-450.: 21. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Einige Zahlen. Nach einer kleinen Weile saßen wir ... ... das Gewicht so weit erhöhen müssen, daß es fünfzehnhundertdreizehn Tonnen, fünfundsiebenzig Hunderttheile beträgt, anstatt fünfzehnhundertsieben und zwei Zehntel Tonnen. Die Erhöhung wird folglich nur sechs- und siebenfünfzig ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 100-108.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/17. Capitel [Literatur]

Siebenzehntes Capitel. Ein unterseeischer Wald. Endlich waren wir am Saum ... ... Daseins liegt im Wasser, das ihnen Kraft und Nahrung gewährt. Die meisten trieben, anstatt Blätter, nur bandartige Streifen von grillenhaften Formen, umgrenzt von einer schmalen Farbenborte, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 138-146.: 17. Capitel

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/1. Theil: Die Forschungsreise/8. [Literatur]

VIII. Als ich eines Morgens aufs Verdeck kam, unterschied ich ... ... ihr gab es nichts für mich. Ihr Besitz entfachte täglich die Flammen immer wilder, anstatt die Brandstätte dieser Liebe auszulöschen. Jedesmal stieg ich tiefer in den Abgrund ihrer ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 104-120.: 8.

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Was nützlich ist und was ehrlich [Literatur]

... in sein Netz gelockt hatte, schickte ihn, anstatt der versprochenen Ehre und Gunst, an Händen und Füßen gebunden gen ... ... gestürzt. Und unser König Chlodowig ließ die drei Bedienten des Cannacres aufhängen, anstatt ihnen die goldnen Waffen zu geben, die er ihnen versprochen hatte, als ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 198-220.: Was nützlich ist und was ehrlich

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/23. Eine Reise in fremde Lande [Literatur]

23. Eine Reise in fremde Lande Ich rate allen, die ... ... ins kleinste empfinden. Ein Naturmensch läßt sich gar nicht auf solche mühseligen Versuche ein. Anstatt von Gefühlen zu sprechen, die ihn vor einer Viertelstunde beherrschten, und zu versuchen ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 49-57.: 23. Eine Reise in fremde Lande

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/3. Zwischenspiel/2. Ballett-Auftritt [Literatur]

Zweiter Ballett-Auftritt. Alle Chirurgen und Apotheker verneigen sich im ... ... Rosas dem Frühlingio. Deshalb rogo ut placeat Tam docto corpori anstatt Langer Reden, dass ich sofort Mich bedankam mit einem ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 79-80.: 2. Ballett-Auftritt

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Zweytes Kapitel [Literatur]

Zweytes Kapitel. Wie Panurg Burgvogt von Salmigundien ward, und wie ... ... Tiberius hinterlassen, durch wunderwürdige Erfindung in wenig Tagen verthät und durchbracht. Aber, anstatt den Römischen Tafel- und Aufwandgesetzen nachzuleben wie sich gebühret, dem Orchischen, dem ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 341-345.: Zweytes Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/34. Weiteres über die Eifersucht [Literatur]

34. Weiteres über die Eifersucht Die der Unbeständigkeit verdächtige Frau verläßt ... ... daß man vor dem verhängnisvollen Eingeständnis lieber (wie André Chénier sagt) »... anstatt des Todes Selbstbetrug erwählt, Der uns am Leben und im Leid erhält.« ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 104-107.: 34. Weiteres über die Eifersucht

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/57. Über die Erziehung der Frauen [Literatur]

57. Über die Erziehung der Frauen Die gegenwärtige Erziehung der jungen ... ... . Deshalb sind die Frauen im Nachteile, die aus einer reichen Familie stammen; anstatt mit Menschen in Berührung zu kommen, die mit ihnen natürlich umgehen, sind sie ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 206-210.: 57. Über die Erziehung der Frauen

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/6. Gespraech [Literatur]

Sechstes Gespraech Liebeskuenste und Stellungen OCTAVIA: Wie köstlich die Liebesfreuden sein ... ... Liebe, wenn sie tun würde, was sie ihr riete. Laura folgte ihr. Aber anstatt selber zu kommen, liess Rangoni sich durch mich vertreten. Zur verabredeten Stunde ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 197.: 6. Gespraech
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/1. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/1. Capitel/2. [Literatur]

II. Die Kaperkriege im 18. Jahrhundert. Wood-Rodgers' Reise ... ... daß er nach Batavia abfahre, und ging am 19. April 1743 unter Segel. Anstatt aber nach den holländischen Besitzungen zu steuern, wendete er sich nach den Philippinen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881.: 2.
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/22. Capitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Annäherung an den Pol. In dieser spannenden Ungewißheit ... ... habe. Die Thiere schienen es zu meiden; am Abend sah man die Vögel, anstatt daselbst eine Zuflucht zu suchen, raschen Flugs nach dem Süden eilen! War's ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 466-477.: 22. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/24. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/24. Capitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Capitel. Vorbereitungen für Ueberwinterung. Die südliche Halbkugel ist kälter ... ... hinaus. Außerdem waren in den beiden Sälen Condensatoren angebracht, welche die Dämpfe einsogen, anstatt sie in Wasser sich auflösen zu lassen; man leerte sie zweimal wöchentlich, und ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 183-189.: 24. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/17. Capitel [Literatur]

Siebenzehntes Capitel. Katastrophe des Sir John Franklin. Es gelang dem ... ... Terror nach ihrem Winteraufenthalt die Wellington-Straße wieder bis zum 70° Breite hinausfuhren; aber anstatt weiter nordwärts zu fahren, ohne Zweifel weil dieser Weg nicht fahrbar war, wendeten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 133-138.: 17. Capitel

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Zehntes Buch/3. Es lebe die Fröhlichkeit! [Literatur]

3. Es lebe die Fröhlichkeit! Der Leser hat vielleicht nicht vergessen ... ... war, wie ein klassischer Alexandriner, in sie hinab. Ueber der Thür befand sich, anstatt des Schildes, eine merkwürdige Schmiererei, welche neue Heller und geschlachtete Hühnchen vorstellte, ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 201-211.: 3. Es lebe die Fröhlichkeit!

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Von der Angewohnheit und von der Mißlichkeit [Literatur]

Von der Angewohnheit und von der Mißlichkeit, gewohnte Gesetze zu ändern. ... ... und ihre Warnungen als ans Volk gerichtet und gar nicht an uns selbst; und anstatt solche auf die eigenen Sitten anzuwenden, faßt sie jedermann bloß ins Gedächtnis, und ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 32-56.: Von der Angewohnheit und von der Mißlichkeit

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Fünftes Buch/2. Dies wird jenes vernichten [Literatur]

2. Dies wird jenes vernichten. Unsere Leserinnen werden verzeihen, wenn ... ... großen, abgelebten Kunst, welche kindisch wird, ehe sie stirbt. Wenn wir, anstatt der eigenartigen Baudenkmäler, wie die sind, von denen wir soeben gesprochen haben, ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 207-226.: 2. Dies wird jenes vernichten
Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/22. Capitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Nicolaus Palander geht verloren. Mit Tagesanbruch landete die ... ... . Nur ein einziger Chacma blieb an seinem Platze: es war der Räuber. Anstatt zu fliehen, schwang er sich auf den Stamm einer Sycomore, kletterte behend hinauf ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band X, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 214-226.: 22. Capitel
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon