Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Roman | Französische Literatur 

Prévost d'Exiles, Antoine-François/Roman/Manon Lescaut/Geschichte der Manon Lescaut/Erster Teil [Literatur]

... er mich umarmte. Bisher hatte ich noch keine Beweise seiner Zuneigung gehabt, nach denen ich in ihr etwas anderes sehen konnte ... ... hatte. Er war nichts weniger als mutig, wovon ich in der Folge mehrere Beweise erfuhr. »Ja, ja,« beeilte er sich, mir ... ... , und gab ihm so auf alle Arten neue Beweise der von ihm gewünschten Sinnesänderung. In Wirklichkeit ...

Literatur im Volltext: Prévost d' Exilles, Antoine: Geschichte der Manon Lescaut und des Chevalier des Grieux. Berlin [o. J.], S. 1-142.: Erster Teil

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Drittes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Gil Blas findet Geschmack am Theater, gibt sich den ... ... in der Regel falsch, und man zitierte mir tausend Beispiele. Ich brauchte so viele Beweise, ehe ich mich eines Besseren belehren ließ. Nie werde ich vergessen, ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 158-161.: Zehntes Kapitel

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie/Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag/3. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnter Auftritt. Graf. Marzelline. Bartholo. Figaro. Friedensrichter. ... ... . Nicht doch, kein gefundenes, sondern ein verlorenes, ein geraubtes Kind. GRAF. Beweise! FIGARO. Die kostbaren gestickten Windeln, in denen ich gefunden ward; ein ...

Literatur im Volltext: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Leipzig [o. J.], S. 83-87.: 10. Szene

Lesage, Alain-René/Romane/Die Geschichte des Gil Blas von Santillana/Zehntes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Gil Blas wird seinem Herrn von Tag zu Tag ... ... der seinerseits – denn ich hatte dieselbe Schwäche wie er – durch die Beweise der Liebe, die er mir gab, mein Herz gewann. Ich schlich mich ...

Literatur im Volltext: Le Sage, Alain René: Die Geschichte des Gil Blas von Santillana. Wiesbaden 1957, S. 446-449.: Siebentes Kapitel

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/14. Von Riesen [Literatur]

XIV. Von Riesen. Die Erzählungen von Riesen, welche an unterschiedlichen ... ... für ausgegrabene Knochen sollten gehalten werden, welches die gewöhnliche Art ist, womit man dergleichen Beweise zu widerlegen suchet. Der H. Augustinus erzählet gleichfals, daß er an dem ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 21-25.: 14. Von Riesen

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Wie der Mönch Amador ein glorreicher Abt ward [Literatur]

Wie der Mönch Amador ein glorreicher Abt ward. An einem Tage, ... ... einer Frau ist nur dann voller Worte, wenn ihr Schoß leer ist. Führt eindringliche Beweise, dann werdet Ihr allemal gegenüber Euerm Weibe recht behalten.« »Bei Gott, ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 323-347.: Wie der Mönch Amador ein glorreicher Abt ward

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Zweites Bändchen/Platonische Liebe [Literatur]

Platonische Liebe »Aber ist denn Zaide einzig in ihrer Art? Mirzoza ... ... Dinge alle Tage ohne Liebe gesagt werden. Nein, Madam, nein, ich habe überzeugende Beweise: ohne einen wohlorganisierten Körper keine Liebe. Agenor, der schönste Junge im Congo ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 469-484.: Platonische Liebe

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Achtes Buch/6. Drei verschieden gebildete Menschenherzen [Literatur]

6. Drei verschieden gebildete Menschenherzen. Phöbus indessen war nicht gestorben. ... ... gehangen wurde, so war ihr das vollkommen genügend. Nun, die Richter hatten hinreichende Beweise gegen die Esmeralda. Sie hatten den Phöbus für todt gehalten, und damit war ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 125-146.: 6. Drei verschieden gebildete Menschenherzen

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Zweites Bändchen/Selim. Selim. Selim [Literatur]

Selim. Selim. Selim Mangogul dachte nur daran, wie er sein ... ... im Notfall bei dem König selbst für ihn sprechen.« Bald hatt' ich unverdächtige Beweise ihres Wohlwollens. Ich setzte die Marquise in den Stand, das Verdienst der Einwohner ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 347-375.: Selim. Selim. Selim
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Buhlteufel/1. Was ein Buhlteufel besagen will

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Buhlteufel/1. Was ein Buhlteufel besagen will [Literatur]

1. Was ein Buhlteufel besagen will. † In nomine Patris, ... ... so wohl aufgezeichnet hat. In der zehnten Sitzung wurde die Vernehmung abgeschlossen, da die Beweise, Zeugnisse, Belege, Klagen und sonstigen Ausweisstücke in Fülle vorhanden waren, gegen welche ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 244-260.: 1. Was ein Buhlteufel besagen will

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen [Literatur]

Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen. Seit acht Tagen feilschte Nucingen ... ... .« »Ihr Vater ist am Schlag gestorben,« sagte der Arzt, »es sind Beweise eines furchtbaren Blutandranges zum Gehirn vorhanden ...« »Prüfen Sie, meine Herren,« sagte ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2.: Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Erster Theil/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Welches wenig wahrscheinliche Thatsachen enthält. Nachdem ihr Gemahl ... ... die Schönheiten, welche sie ihm darbot, aufmerksam, und forderte ihn selber auf, neue Beweise ihrer Liebe und Gefälligkeit von ihr zu verlangen, welche er aus eigenem Antriebe ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 47-67.: 3. Kapitel
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Wie das schöne Mägdelein seinen Richter mundtot machte

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Wie das schöne Mägdelein seinen Richter mundtot machte [Literatur]

Wie das schöne Mägdelein von Portillon seinen Richter mundtot machte. Jenes ... ... zur Seite und sie stach vorbei: Jetzt wurde ihr klar, was der Richter für Beweise haben wollte: schnell feuchtete sie den Faden an, machte ihn gerade und versuchte ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 393-405.: Wie das schöne Mägdelein seinen Richter mundtot machte

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Erster Theil/10. Kapitel [Literatur]

... mit ernster und gerührter Stimme »ich fühle mich genug unglücklich, dass die Beweise meiner Zärtlichkeit, die ich Dir seit sechs Monaten zu liefern trachtete, Dich ... ... entschließen sollte. Er fürchtete endlich, dass seine Stille und seine Kälte Zephis eher Beweise von Gleichgiltigkeit, als die der Furcht oder Reue erschienen. ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 207-245.: 10. Kapitel

Bussy-Rabutin, Roger de/Erzählungen/Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen/[Geschichte der Gräfin von Olonne] [Literatur]

... ich glücklich genug, Ihnen durch etwas Schwierigeres Beweise davon zu geben, so würden Sie einsehen, daß ... ... Ursache hatte, damit zufrieden zu seyn. Nachdem er ihr tausend Beweise guter Gesundheit gegeben; empfahl sie ihm, vor allen Dingen dafür Sorge zu ... ... , wenn man des Vertrauten entrathen kann, um zum Ziele zu kommen. Ich beweise es heute; denn natürlich erzähle ...

Literatur im Volltext: Roger de Bussy-Rabutin: Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen. Stuttgart 1828, S. 111.: [Geschichte der Gräfin von Olonne]

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Zweiter Theil/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Die Vergnügungen der Seele. »Obzwar ich in Mazulhims ... ... erstickter Stimme zu ihm, »habe ich diese Vorwürfe von Dir verdient, und welche Beweise meiner Zärtlichkeit kann ich Dir denn noch geben, wenn Du nach allen, die ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 465-509.: 20. Kapitel

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Zweiter Theil/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Ende eines Abenteuers und Anfang eines andern. ... ... Ich erröthe nicht es Ihnen zu gestehen, aber der Rücksichtslose soll nie mehr andere Beweise meiner Schwäche haben, als das Geständnis, das ich ihm davon gemacht ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 299-327.: 13. Kapitel

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Dritter Tag/26. Erzählung: [Ein junger Prinz hat ein Verhältnis] [Literatur]

Sechsundzwanzigste Erzählung. Ein junger Prinz hat ein Verhältnis mit einer ... ... zu betrachten.« Der gute Alte ging mit Freuden darauf ein und küßte ihn zum Beweise seiner Freundschaft. Darauf sagte der Prinz: »Wenn ich nicht befürchten müßte, die ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 213-227.: 26. Erzählung: [Ein junger Prinz hat ein Verhältnis]

Argens, Jean-Baptiste Boyer, Marquis d'/Roman/Die philosophische Therese/Die Geschichte der philosophischen Therese [Literatur]

... so abstrakten Thema, wobei alles Glaubensartikel ist, Beweise anführen können? Nun, das werden wir morgen sehen, erwiderte der ... ... behaupten, alle Kirchenväter hätten sich in ihren Schriften widersprochen, und dies beweise, daß sie nicht von Gott inspiriert worden seien. Alle Änderungen in ...

Literatur im Volltext: Die philosophische Therese. München 1980, S. 5-102.: Die Geschichte der philosophischen Therese

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Erstes Bändchen/Mangoguls Kritik der reinen Vernunft [Literatur]

Mangoguls Kritik der reinen Vernunft Mangogul hatte Mirzozens philosophische Vorlesung angehört, ... ... die Wahrheit hören und sagen. Von jenem hab' ich Ihnen, glaub' ich, Beweise gegeben. Sie sehn, ich ließ mir geduldig und nach Ihrem Gefallen den Vorwurf ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 198-203.: Mangoguls Kritik der reinen Vernunft
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon