Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (285 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Roman | Essay | Französische Literatur 
53_0264a

53_0264a [Literatur]

... da hinunter, nach Osten hin,« sagte John Block. (S. 267.) Auflösung: 776 x 1. ... ... »Blicken Sie da hinunter, nach Osten hin,« sagte John Block. (S. 267.)

Literatur im Volltext: : 53_0264a
59_0321a

59_0321a [Literatur]

Patterson hatte einen dieser Gymnoten kaum in die bloße Hand genommen... (S. 323.) Auflösung: 623 ... ... Kapitel Patterson hatte einen dieser Gymnoten kaum in die bloße Hand genommen... (S. 323.) ...

Literatur im Volltext: : 59_0321a
37_0144a

37_0144a [Literatur]

Oben wurde dann ein Block angebracht (S. 139.) Auflösung: 619 x 879 Pixel ... ... Romane/Zwei Jahre Ferien/11. Capitel Oben wurde dann ein Block angebracht (S. 139.)

Literatur im Volltext: : 37_0144a
Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/2. Theil/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das zweite Vaterland/2. Theil/17. Capitel [Literatur]

... die Oberhand gewannen. Dieser Bootsmann, ein Engländer, nannte sich Block – John Block. Der andere, weit jüngere Mann – der kaum ... ... Lieues genau, leider auch nicht sagen, gestand John Block. Acht Tage, acht endlos lange Tage haben die elenden Kerle ... ... gegen drei Uhr Morgens sein, als John Block einen leichten Hauch an seine Wangen wehen fühlte, obwohl diese ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das zweite Vaterland. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXVII–LXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1901, S. 256-265,267-270.: 17. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Achtundsiebenzigtausendhundertundvierzehn Meilen. Was war vorgegangen? Woher kam diese seltsame Berauschung, welche verderbliche Folgen haben konnte? Eine bloße Unachtsamkeit Michel's war schuld, und glücklicher Weise konnte Nicholl noch zeitig abhelfen. Nach einer wirklichen. Ohnmacht von einigen Minuten kam ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 77-88.: 8. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die fünfhundert Millionen der Begum/2. Capitel [Literatur]

... noch gescheidt, weder schön noch häßlich, weder blond noch braun und überhaupt ein Muster von Mittelmäßigkeit nach allen Seiten. Im ... ... muß man doch wohl zugestehen, daß er einen eleganteren Klang hat als der bloße Name Sarrasin.« Marcel blies eine dicke Rauchwolke vor sich her, sagte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die fünfhundert Millionen der Begum. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXI, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 15-28.: 2. Capitel

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Parallelen/Die Freundinnen/Auf dem Balkon [Literatur]

Auf dem Balkon Die beiden schauten, wie die Schwalben leicht entflogen, Die eine rosig blond, bleich und mit schwarzem Haare Die andre, und das matte Nachtkleid floss dem Paare Sanft nieder, wolkengleich, in weichen, üpp'gen Wogen. Und beide schmachtend, gleich ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 110-111,113.: Auf dem Balkon

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Vier und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Vier und Vierzigstes Kapitel. Wie Panurg beym Triboullet Rath nimmt. ... ... Am sechsten Tag drauf kam Pantagruel um dieselbige Stund nach Haus, als Triboullet von Blois zu Wasser angelangt war. Dem verehrt' Panurg zum Willkomm eine fein ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 493-497.: Vier und Vierzigstes Kapitel

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

... die Tür gelehnt, die müßigen Stunden hinbrachte, wurde er wieder der plumpe, blöde Arbeiter, der kein Gespräch führen, keine geistige Freude empfinden konnte; der ... ... sie Poiret leise zu. »Statt Maulaffen feilzuhalten, könnten Sie dafür sorgen, seine Blöße zu bedecken.« Nachdem man Vautrin auf den Bauch gelegt ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Achtes Kapitel [Literatur]

... ihrem Verdruß unter ihnen Lucy Stewart und Maria Blond. Fast fünf Minuten neigte während der ganzen Zeit, welche diese Damen mit ... ... ihn verblüfft an; er aber fuhr selbstgefällig fort: Ich bin nicht so blöde, Tanten und Kinder auszuhalten, die nicht die meinigen sind. Es hat ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 260-306.: Achtes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Elftes Kapitel [Literatur]

... hielten, Tatan Néné in Gesellschaft von Maria Blond, in einer Viktoria, Caroline Héquet mit ihrer Mutter und zwei Herren in ... ... Haut in Sicherheit zu bringen. Ein Mensch, der es mit den Weibern so blöde treibe, habe nicht so viel Mut, in dieser Weise zu sterben. ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 379-424.: Elftes Kapitel

Diderot, Denis/Romane/Jakob und sein Herr [Literatur]

... Er hatte kaum sein zweiundzwanzigstes oder dreiundzwanzigstes Jahr zurückgelegt und war so blöde und schüchtern, daß man es auf seinem Gesichte lesen konnte. Den Kopf ... ... verstreichen lassen. Mir ist bange, daß du dich in der Sache ein wenig blöde benommen hast. So aufrichtige, feinfühlige und zärtliche ...

Volltext von »Jakob und sein Herr«.

Diderot, Denis/Romane/Die Nonne/[Die Nonne] [Literatur]

... dritte vorzunehmen; meine Hände hielten von selbst inne, und ich war wie blöde, nie hatte ich etwas Ähnliches empfunden. Meine Augen schlossen sich von selbst ... ... wieder andere nähten, stickten oder setzten das Spinnrad in Bewegung. Die einen waren blond, andere brünett, keine sah der andern ähnlich, obwohl sie ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die Nonne. Stuttgart [o. J.], S. 5-159.: [Die Nonne]

Zola, Émile/Romane/Nana/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... Ist das aber dumm. Ist das aber blöde ... Noch dazu mit meiner Schere. Wirst du wohl aufhören, böser Bube ... ... Gesandtschaften in Berührung. Sie speiste häufig mit Lucy Stewart, Karoline Héquet und Maria Blond in Gesellschaft von Herren, die das Französische radebrechten; die bezahlten, um ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 455-511.: Dreizehntes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... Tagen erobern wollte. Inzwischen war Marie Blond bewegt zum Bette getreten, auf dem die Tote lag; sie ... ... kann nie wissen, wie ein Krieg endigt. Darüber geriet Marie Blond in Zorn; sie war eine Patriotin und sprach davon, der Armee zu ... ... ... Gaga entrüstete sich und wurde zornig: Schweigt, all das ist blöde. Ihr wißt nicht, was ihr ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 511-532.: Vierzehntes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/3. Theil/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/3. Theil/1. Capitel [Literatur]

... die angehauchte Hautfarbe, der Bart vom venetianischen Blond, die dem jungen Grafen zu eigen gewesen waren, alles das konnte in ... ... geblieben, von denen man sagen kann, daß sie die Magnetnadel schon durch ihre bloße Annäherung erzittern machen. Nun wohl, aus dem Sohne Stephan Bathory's wollte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mathias Sandorf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVII–IL, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 277-288.: 1. Capitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Erster Teil/Zweites Kapitel [Literatur]

... , die das Häuschen Nummer 16 im zweiten Block bewohnte, rührte sich noch nichts. Die einzige Stube des ersten Stockwerkes lag ... ... sie die beiden Jungen mit den nackten Beinen strampeln sah. »Das ist blöde, laß mich in Frieden!« brummte Zacharias mürrisch, nachdem er sich aufgesetzt ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 17-28.: Zweites Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/1. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/1. Kapitel [Literatur]

... ihnen den Stern am Himmel zeigte, den ihre Augen bisher zu blöde gewesen zu entdecken; wenn man sie an der Hand faßte und zum ... ... anders handeln können, wären sie, anstatt mit Vernunft und Empfindung begabte Wesen, bloße Aggregate einer Materie gewesen, die blind den physiologischen Fatalitäten der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 269-281,283-287.: 1. Kapitel

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Man muß seinen Willen beschränken [Literatur]

... und Halsstarrigkeit noch eher zu übersehen stehn als blöde Feigherzigkeit. Meinen Leidenschaften kann ich ebenso leicht ausweichen, als es mir schwer ... ... geschah, wenn nicht Schwierigkeiten oder auffallende Umstände damit verbunden waren. Ja selbst die bloße Achtung gebührt, nach der Meinung der Stoiker, keiner Handlung, wenn ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 227-260.: Man muß seinen Willen beschränken

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Der Weg des Bösen [Literatur]

... man zu Blois in einem Hof das Schloß der Grafen von Blois, das Ludwigs XII., das Franz' I. und das Gastons bewundern kann ... ... verderblich war, genau wie unter den Wilden, die einander beobachten, um eine Blöße zu entdecken und sich zu töten. Ein Protokoll ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 1-138.: Der Weg des Bösen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon