Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Biographie | Drama | Roman | Französische Literatur | Tragikomödie 

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid [Literatur]

Pierre Corneille Der Cid (Le Cid) Aus dem Französischen übertragen von Malwine Gräfin Maltzan

Volltext von »Der Cid«.

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/109. Verwundungen im Herzen [Literatur]

CIX. Verwundungen im Herzen. Man muß aber nicht glauben, daß es in Ansehung der Verwundungen bey allen Theilen diese Bewandniß habe. Es ist geschehen, daß die vornehmsten Lebenstheile verwundet, weggeschnitten, oder verrissen wurden, ohne daß der Kranke sogleich daran gestorben ist. Man ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 233-234.: 109. Verwundungen im Herzen

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/102. Zwey Personen starben von einem Opio [Literatur]

CII. Zwey Personen starben von einem Opio, davon die eine ein Stück in die Hölung eines verderbten Zahns, und die andere ein Stück in das Ohr gethan hatte. Das Opium ist ein vortrefliches Mittel; Sylvius dieser berühmte Arzt sagt, daß er lieber ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 211-212.: 102. Zwey Personen starben von einem Opio

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/104. Ein Pachter begegnete seiner Frau auf einem öffentlichen Spaziergang [Literatur]

CIV. Ein Pachter begegnete seiner Frau auf einem öffentlichen Spaziergang, nachdem solche schon zehen Jahr lang begraben war. Es pfleget öfters zu geschehen, daß eine Person, die man für tod hält, solches nicht wirklich sondern nur dem Schein nach ist; ja man ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 220-225.: 104. Ein Pachter begegnete seiner Frau auf einem öffentlichen Spaziergang

Corneille, Pierre/Drama [Literatur]

Pierre Corneille Drama • Der Cid Erstdruck: Paris (Courbe) 1637. Hier nach der Übers. v. Malwine Gräfin Maltzan, 21.-25. Tsd., Leipzig: Phillip Reclam jun., 1945.

Werkverzeichnis von Pierre Corneille
Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. In dem der Präsident Barbicane nicht mehr sagt, als ihm ... ... zukommt. Am 22. December wurden die Zeichner auf die Firma Barbicane & Cie. zu einer Generalversammlung einberufen. Selbstverständlich waren die Räumlichkeiten des Gun-Club in seinem ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Kein Durcheinander. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVI, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 94.: 7. Capitel
Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/4. Capitel [Literatur]

... neuen Gesellschaft dem Vorsitzenden des Gun-Club unter der eingetragenen Firma »Barbicane & Cie.« zufallen werde, ihr Vertrauen gerechtfertigt sah oder nicht. Mußte sie sich ... ... dem Augenblicke an, wo J. T. Maston ein Theil dieser »& Cie.« war, vielmehr Glück wünschen, eine der stärksten Actionärinnen der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Kein Durcheinander. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVI, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 56.: 4. Capitel
Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Welches einige, für die Bewohner des Erdsphäroïds sehr interessante Einzelheiten ... ... Die Regierung zu Washington war nun also davon unterrichtet, an welcher Stelle Barbicane & Cie. ihr Teufelswerk betrieben. Die Authenticität der betreffenden Depesche zu bezweifeln, war ja ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Kein Durcheinander. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVI, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 146-153,155-156.: 15. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/1. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Familie ohne Namen/1. Theil/13. Capitel [Literatur]

... Der Chef des Hauses Rip & Cie. hatte diesmal nicht sein eigenes Personal bei sich. Draußen gingen etwa zehn ... ... Ding, das sich auf der Verlustseite der nächsten Bilanz des Hauses Rip & Cie. bemerkbar machen mußte. An diesem Tage war der Sieg also nicht ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Familie ohne Namen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVII–LVIII, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 208-224.: 13. Capitel
Corneille, Pierre/Biographie

Corneille, Pierre/Biographie [Literatur]

... 1637 Sein bekanntestes Drama, »Le Cid«, ruft beim Publikum Begeisterung hervor, obwohl Kritiker seinen angeblichen Verstoß gegen die ... ... kämpft anfangs gegen die drei Einheiten von Ort, Zeit und Handlung (der »Cid-Streit«), unterwirft sich ihnen aber später. 1643 ...

Biografie von Pierre Corneille

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

Honoré de Balzac Vater Goriot (Le père Goriot) Frau Vauquer, geborene ... ... ein Mann mit freien Anschauungen. Er ist Bankier, Hauptteilhaber des Hauses Frédéric Taillefer & Cie. Er hat nur einen Sohn, dem er unter Übergehung Viktorines seine gesamte Habe ...

Volltext von »Vater Goriot«.
Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/2. Capitel [Literatur]

... Stimmengleichheit aufzuheben. Es war Jem Cip, der Schatzmeister des Weldon-Institutes. Jem Cip war eingefleischter Vegetarianer, mit anderen Worten, ausschließlicher Gemüseesser, einer der Leute, ... ... gewissen Namen gemacht haben. Bei vorliegender Gelegenheit wurde Jem Cip von einem anderen Mitglied des Clubs unterstützt, von William T. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Robur der Sieger. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band L, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 15-25,27-28.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/3. Capitel [Literatur]

... Wir erlauben uns indeß daran zu zweifeln! rief Jem Cip. – Meine Herren, erklärte Robur, dessen ... ... lernen, der mich in dieser Weise unterbrach. – Ich heiße Jem Cip... und bin Vegetarianer. – Bürger Jem Cip, antwortete Robur, ich weiß, daß die Pflanzenesser gewöhnlich längere Eingeweide haben, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Robur der Sieger. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band L, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 38.: 3. Capitel
Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. In dem der Verfasser in Folge einer Bemerkung des Dieners Frycollin ... ... Ventilator die ganze Nacht hindurch in einer der entferntesten Vorstädte sauste. Der Schatzmeister Jem Cip, dem öffentlich nachgesagt worden war, um einen Fuß längere Eingeweide zu haben, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Robur der Sieger. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band L, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 38-46.: 4. Capitel

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/4. Akt/3. Szene [Literatur]

... seien dein Lohn; ich hört' sie Cid dich nennen, weil Cid in ihrer Sprache Herr bedeutet. Ich mißgönn' dir den Ehrennamen nicht. Sei denn fortan der Cid! Dem großen Namen beug' alles sich; er sei Granadas wie ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 44-47.: 3. Szene

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/5. Akt/8. Szene [Literatur]

Achter Auftritt. Don Ferdinand. Don Diego. Don Arias. Don ... ... Heer führ an, verwüst ihr Land. Sie werden schon zittern bei dem Namen Cid. Herr nannten sie dich und werden dich zum König wählen. ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 61-64.: 8. Szene

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/5. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierter Auftritt. Die Infantin. Leonore. DIE INFANTIN. ... ... mehr: Ich lieb' in ihm den Schöpfer großer Taten, den tapfern Cid, Herrn zweier Könige. Doch will ich mich besiegen; nicht aus Furcht ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 56-57.: 4. Szene

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/5. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. DIE INFANTIN allein. Hör' ich dich noch ... ... , kann dir wohl eine Krone fehlen? Und, zeigt der Name Cid, den du gewonnen, nicht nur zu klar, wen du beherrschen ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 55-56.: 3. Szene
Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Robur der Sieger/17. Capitel [Literatur]

... Ja, das war sie, die Dose des Vorsitzenden vom Weldon-Institut. Jem Cip hätte an diesem Tage gut gethan, eine etwas substantiellere Nahrung zu sich ... ... und Hips von Hand zu Hand getragen wurden. Hier befand sich Jem Cip, der sein Frühstück – geröstete Brotschnittchen mit gekochtem Lattig – ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Robur der Sieger. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band L, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 195-208.: 17. Capitel
Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Worin die » North Polar Practical Association « einen Aufruf an ... ... einen sehr ehrenwerthen Agenten für Stockfische, die er für Rechnung des Hauses Adrinell & Cie. in Neufundland vertrieb – das war offenbar nur ein Strohmann. Ebenso stumm über ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Kein Durcheinander. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVI, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 20.: 1. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon