Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Roman | Französische Literatur 

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Wie Gargantua durch einen Sophisten im Latein unterwiesen ward ... ... welcher damals vor allen Weisen Griechenlands geachtet war. Und Ich sag euch: aus diesem einigen Gespräch so ich itzunder in euerm Beyseyn mit meinem Sohn Gargantua gepflogen hab, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 53-56.: Vierzehntes Kapitel

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/7. Gespraech [Literatur]

... , sie hätten sich in Blei verwandelt. Ich bat um einen Waffenstillstand von einigen Stunden, Alcides verweigerte ihn mir, indem er mich noch dazu verhöhnte, ... ... OCTAVIA: Margaris, eine Jungfrau von anmutigem Wesen und göttlicher Schönheit, heiratete vor einigen Tagen den Grafen Emanuel. Sie war würdig von Roberto geliebt ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903.: 7. Gespraech

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/6. Gespraech [Literatur]

... Du wirst die Liebe deines Rangoni geniessen und ohne einigen Schmerz wird es nicht abgehen, denn seine Liebe betätigt sich mit einem ... ... sie stärker wurde, und endlich, wie es kommt, dass dieser Brauch bei einigen Völkern im Schwange ist, vielen anderen dagegen unbekannt blieb. Ich ... ... bewahren gewusst; darüber kann kein Zweifel obwalten. In einigen Ländern wütet im Verborgenen diese Leidenschaft; aber wenn du ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 197.: 6. Gespraech

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das III. Buch/Das VI. Capitul [Literatur]

... bösen Geyster / zu preiß vnd ehr dem Einigen Gott. Vnnd zur zeit der Vralten ersten Kirchen / pflegt man ... ... sein eintzig Gebett / on ein Hostien / oder anders beschwören / noch mit einigen dem Teuffel auff gegebenen Fragstucken / welchs den stoltzen Geyst sehr verschmähet / ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Das VI. Capitul

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Fünftes Buch/1. Abbas Beati Martini [Literatur]

1. Abbas Beati Martini. Der Ruf Dom Claude's hatte ... ... den gewohnten Platz wieder auf dem Tische, seine Stirne in der Hand eingenommen. Nach einigen Augenblicken stillen Nachdenkens gab er den beiden Besuchern ein Zeichen, sich zu setzen ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 194-207.: 1. Abbas Beati Martini

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

... unvergleichlicher Weisheit aus Engelland an, in der einigen Absicht ihn zu sehen und kennen zu lernen, und zu erproben ob ... ... gleich funfzehn Pfund Flaumenfedern im Hals gehabt hätt. Und waren all von der einigen Stimm schon so durstig worden, daß sie die Zung einen halben Schuh ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 260-266.: Achtzehntes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Wie Geißnas Panurgen mit Zeichen antwortet. Geißnas ... ... die Heyden vor Alters über ein junges Ehepaar fünf Götter an, oder vielmehr einen einigen Gott in fünferley Gnaden: den Jupiter Nuptialis, Juno des Festes Fürstand, Venus ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 404-407.: Zwanzigstes Kapitel

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Zweites Buch/6. Der zerbrochene Krug [Literatur]

6. Der zerbrochene Krug. Nachdem er eine Zeit lang aus allen ... ... Stücke. Als er über den fürchterlichen Platz schritt, schwand sein Taumel. Nach einigen Schritten war ihm das Gefühl der Wirklichkeit wiedergekommen. Die Atmosphäre des Ortes begann ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 88-110.: 6. Der zerbrochene Krug

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das III. Buch/Das III. Capitul [Literatur]

... sie einmal zu dem rechten Zweck werden gelangen: Den hab er mit dem einigen Wort / Arbeitet / jhren bescheid geben / Dessen dise Kolen verderber vnnd ... ... Zweck sey / die Menschen in stetem Irrthumb vnn groben Vnuerstand / als der einigen Grundsupp alles vbels vnd Vnglücks / zuleyten vnd zubehalten. ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 162-170.: Das III. Capitul

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Dreyssigstes Kapitel. Wie Hippothadäus der Theolog Panurgen Rath giebt in Heyrathssachen ... ... dem Höchsten geben, dem Schöpfer, Vater und Erhalter? Heißts nicht, Ihn als den einigen Geber alles Guten anerkennen? heißts nicht gestehen an Seinem Segen sey alles gelegen, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 442-445.: Dreyssigstes Kapitel
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/2. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/2. Capitel [Literatur]

... Seiten dringen kühne Forschungsreisende auf denselben ein. Einigen gelingt es, wenige Schritte in das Innere zu thun, doch ... ... Nach vielen Mühen erreichte er Jarra und machte daselbst Bekanntschaft mit einigen maurischen Kaufleuten, welche Salz aus Tischet holen wollten, einer nahe den Salzsümpfen ... ... den 16. November als Tag der Abreise. Hier endigt sein Tagebuch mit einigen Angaben über anwohnende Stämme des Flusses ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 398-451.: 2. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/4. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/4. Capitel [Literatur]

... endlich erreicht er den Kupferminenfluß. Die ihn begleitenden Indianer befanden sich nun seit einigen Wochen auf einem oft von Eskimos besuchten Gebiet und gelobten sich, diese, ... ... dreißig Meilen von. Quito, hinauf gewandert, welch' letztere Stadt er mit noch einigen Begleitern besuchte. Im nächsten Jahre kehrte er auf dem nämlichen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 4. Capitel
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/3. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Asien und seine Bewohner. Die Tatarei nach Witzen ... ... Theil der Tatarei, in dem diese Krankheit allgemein ist, bietet eine auffallende Aehnlichkeit mit einigen Cantons der Schweiz und Savoyens. Endlich erreichte man das Thal von Zhe- ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 451-476.: 3. Capitel

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Neuntes Buch/4. Steingut und Krystall [Literatur]

4. Steingut und Krystall. Ein Tag nach dem andern ging dahin ... ... seitdem schon ein oder zwei Monate vergangen seien. Dazu kam, daß der Hauptmann seit einigen Angenblicken an die tiefe Dunkelheit der Nacht, an die übernatürliche Häßlichkeit, an die ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 167-180.: 4. Steingut und Krystall

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das III. Buch/Das IIII. Capitul [Literatur]

Das IIII. Capitul. Ob die Zauberer vnd Vnholden einem mehr schaden können ... ... belohnung des Vnfrommen / jhne zu seinem verderben außschlage. Welchs die Stoici mit disem einigen Sprüchlein haben begriffen / Das den Bösen nichts gutes /vnnd den Frommen nichts ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 170-176.: Das IIII. Capitul

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Zehntes Buch/4. Der ungeschickte Freund [Literatur]

... schloß, der Archidiaconus an ihm vorbeigegangen und einigen Verdruß gezeigt hatte, als er sah, wie er sorgfältig den ungeheuern Eisenbeschlag ... ... Pflaster mit dem Getöse eines Geschützstückes zurück, während er noch hier und da einigen aus dem Bettlerhaufen, der mit Schreckensgeschrei auseinanderstob, die Beine brach. In ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 211-235.: 4. Der ungeschickte Freund

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Neuntes Buch/2. Bucklig, einäugig, lahm [Literatur]

2. Bucklig, einäugig, lahm. Jede Stadt im Mittelalter, und ... ... einen unendlich traurigen Blick zu und entfloh. Sie blieb erstaunt sitzen. Nach einigen Augenblicken kam er wieder und brachte ein Bündel, welches er zu ihren Füßen ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 159-164.: 2. Bucklig, einäugig, lahm

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Zehntes Buch/7. »Châteaupers zu Hülfe!« [Literatur]

7. »Châteaupers zu Hülfe!« Der Leser erinnert sich vielleicht der ... ... Man erkannte hier kaum die Façade von Notre-Dame und das uralte Hôtel-Dieu mit einigen abgezehrten Kranken, welche von der Höhe seines, mit Fenstern besetzten Daches herabschauten. ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 275-277.: 7. »Châteaupers zu Hülfe!«
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/2. [Literatur]

... . Trotz der sorgfältigsten Bewachung gelang es einigen Eingebornen, welche wie Schlangen auf dem Bauche herankrochen und dabei kaum ein ... ... welche auf die Gegenwart von Eisen schließen ließ. Er traf auch bald mit einigen Eingebornen zusammen, und seine Mittheilungen über diese jetzt verschwundene Race sind interessant ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 299-366.: 2.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/1. [Literatur]

... nicht werde beschaffen können, lichtete Surville nach einigen Tagen auf's Neue die Anker und hielt einen Kurs zwischen ... ... dem Rücken. Die Männer waren alle mit zugespitzten Stangen und einigen Steinen bewaffnet, die uns scharf wie das Eisen der Aexte zu sein ... ... jungen Officieren, de Vaudricourt und Le Houx, einem Volontär, dem Rüstmeister und einigen Matrosen, zusammen siebzehn Mann. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 257-299.: 1.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon