Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Fabel | Drama | Französische Literatur 

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/7. Abhandlung. Über die verheirateten Frauen/1. Artikel [Literatur]

Erster Artikel. Von der Liebe der verheirateten ... ... gut und mitleidig geschaffen, nicht frei über diese Gabe verfügen? Eine Dame, von der ich hörte, sah ... ... der Dienerin die Hälfte oder mindestens ein Drittel von dem abgibt, was sie von ihrem Freund erhält. Leider aber ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 356-364.: 1. Artikel

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/2. Abhandlung. Was gewährt in der Liebe den meisten Reiz/3. Artikel [Literatur]

... Gesicht gehört auch ein wohlgestalteter Körper: das gilt von den Großen wie von den Kleinen, aber die ... ... häßlich wäre. Ich hörte von Madame von Fontaine-Chalandray erzählen, genannt die schöne Torcy, daß ihre ... ... und einen Dieb am Galgen.« Von dem kürzlich verstorbenen Herrn Kardinal von Lothringen, dem Großen, hörte ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 174-212.: 3. Artikel

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/2. Abhandlung. Was gewährt in der Liebe den meisten Reiz/1. Artikel [Literatur]

Erster Artikel. Von der Berührung in der Liebe. ... ... ging sie in ihr Zimmer und ließ sich von einer ihrer Kammerzofen oder Frauen von allen Seiten betrachten, ob sie nicht ... ... mußte. Mit großem Bedauern nahm er Abschied von der Dame, ohne jedoch von ihr ein einziges Wort zu hören; er ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 161-169.: 1. Artikel

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/2. Abhandlung. Was gewährt in der Liebe den meisten Reiz/2. Artikel [Literatur]

Zweiter Artikel. Von dem Wort in der Liebe. ... ... Freunde allein ist, so gibt sie sich, wie jede galante Dame, frei hin und sagt, was ihr beliebt, grade heraus, um die schlafende ... ... come sassi «. Deshalb ziehen sich auch oftmals die Herren von den schönsten Damen zurück, weil diese zu ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 169-174.: 2. Artikel

Molière/Komödien/Der Geizige/4. Akt/1. Szene [Literatur]

... FROSINE. Ei, Kinder, was braucht ihr da noch erst zu fragen? Von Herzen gern – wenn ich nur könnte! Ihr alle wißt, ich bin von Natur eine mitleidige Seele. Der Himmel hat mir ... ... und die gut genug Komödie spielte, um eine Dame von Stand vorzustellen? Wir könnten sie schon in aller ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 54-57.: 1. Szene
Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/2. Theil/8. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Courier des Czar/2. Theil/8. Capitel [Literatur]

... Fuße des Altaïgebirges hingeschlichen. Geführt von einem Officier des Khans von Kunduz, erreichte sie sengend und brennend ... ... . Er blieb immer »der Mann von Eisen«, von dem General Kissoff dem Czaren gesprochen hatte. ... ... jetzt wie durch ein Wunder von den Soldaten achtungsvoll behandelt worden war, von einem derselben insultirt. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Courier des Czar. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXII–XXIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 307-322.: 8. Capitel

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Hirsch und der Weinstock [Literatur]

... Als einst ein Hirsch, verfolgt von scharfen Hunden, Im Laube eines hohen Weinstocks Schutz gefunden – Man ... ... Glück Des Hirsches, barsch zurück. Der nun begann, da er sich frei Und vor den Feinden sicher wußte, Alsbald den Lebensretter abzuweiden. ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 100-101.: Der Hirsch und der Weinstock

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Erster Band [Literatur]

... beging. Seit zwei Jahren Witwe, besaß Frau von Bressac eine jährliche Rente von 100.000 Talern, die, eines Tages ... ... seines Berufes, eine jährliche Rente von 20000 Francs. Eine wunderschöne Schwester, von der wir bald sprechen werden ... ... göttliche Form deines Popos verleitet mich dazu, dich von Zeit zu Zeit von hinten zu bearbeiten. Das ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 1-115.: Erster Band

Diderot, Denis/Romane/Die Nonne/[Die Nonne] [Literatur]

... den Knieen anzuhören und zwar von den übrigen getrennt; ich mußte von Wasser und Brot leben, mußte ... ... über meine grausamen Eltern, die gräßlichen Schwestern von Sainte-Marie und die von Longchamp zu erkennen gab. Von Zeit zu Zeit unterbrach sie ... ... genügend über uns selbst unterhalten hatten, sprachen wir auch von anderen, besonders von der Oberin. Infolge seiner Eigenschaft als ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die Nonne. Stuttgart [o. J.], S. 5-159.: [Die Nonne]

Molière/Komödien/Der Geizige/2. Akt/6. Szene [Literatur]

... gehe, habe ich mit beiden ausführlich von Euch gesprochen und der Mutter von Euren Absichten auf Marianen erzählt, ... ... den Tisch betrifft, an die größte Einfachheit gewöhnt: sie lebt von Salat, von Milch, von Käse und Äpfeln, und bedarf deshalb weder einer reichbesetzten ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 32-38.: 6. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/3. Akt/5. Szene [Literatur]

... eine Wort auf der Zunge: Geld! – sprechen nie von etwas anderem als von Geld! – Damit stehen sie auf und gehen ... ... allzu grausam. HARPAGON. Von hier bis auf den Markt werden sie doch wohl fahren können? ... ... ich habe. HARPAGON. Nun, Meister Jacques, was sagen denn die Leute von mir? JACQUES. Ja, wenn ich ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 40-45.: 5. Szene
Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/18. Capitel [Literatur]

... hier zeigt sich dieselbe Anordnung concentrischer Prismen, welche von der Art der Erstarrung des Basaltes herrührt; dieselbe Decke schwarzer Balken, deren ... ... Auf Staffa bildete aber das Meer den Boden der Höhle, der hier nur von hohen Wogen erreicht werden kann, wo eine Schicht von Basaltschäften einen festen Grund darstellt. » ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 76.: 18. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/20. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/20. Capitel [Literatur]

... den nächsten Hafen zu erreichen. Wir sind nur achthundert Meilen von der Küste von Paramaribo, das den nördlichen Theil des holländischen Guyana bildet, ... ... , es wieder in tieferes Wasser zu bringen. Es versteht sich von selbst, daß der Chancellor, seit der Entfernung der Frachtgüter und des ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 84.: 20. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/21. Capitel [Literatur]

... erzwingen, wenn die Felskante in einer Breite von etwa zehn und einer Länge von sechs Fuß mit der Spitzhaue bearbeitet wird ... ... er es thut, sind es Worte von Gehalt. Sein Rath wird befolgt. Man vermengt die beiden Substanzen ... ... Der Chancellor liegt weit genug von der Mine entfernt, so daß für ihn von der Explosion Nichts zu ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 84-87.: 21. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/35. Capitel [Literatur]

... Wolken dienen. Wirklich hat sich durch Aufeinandertreffen von Gewitterwolken und einem kalten Luftstrome Hagel gebildet, der jetzt mit unerhörter Gewalt niederfällt. Wir werden von den nußgroßen Körnern kartätscht, deren Aufschlagen auf die Plateform fast einen metallischen ... ... als das Floß, durch eine ungeheure Woge emporgehoben, sich um einen Winkel von mehr als fünfundvierzig Graden neigt ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 132-134.: 35. Capitel
Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/2. Capitel [Literatur]

... dem bei einer einfachen Fahrt von Frankreich nach Afrika, auf einer Reise von Cette nach Oran zu ... ... Studium der Rechte widmete. Sie gehörten von zu Hause den kleinbürgerlichen Handelskreisen von Paris an und hatten keinen hohen ... ... sein. Wenn wir uns zum Beispiel von Cette nach Oran einschifften und von da nach Algier gingen, um ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Clovis Dardentor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXX, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 21-35.: 2. Capitel
Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/4. Capitel [Literatur]

... hier handgreiflichen – Kinder einnehme, von Clovis Dardentor in höchsteigner Person, von der Beachtung, die ihm sein ... ... irren in dem Glauben, daß dieses Gedräng von Sätzen, das von den Lippen Clovis Dardentor's floß, es verhindert ... ... für Adoptivvaterschaft hat. Kurz, man ist völlig frei, sich eine Familie von Erben unter den besten Bedingungen für körperliches ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Clovis Dardentor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXX, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 63.: 4. Capitel

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/4. Akt/5. Szene [Literatur]

... ich durch sie mich rächen. Von allen Euren Rittern fordre ich sein Haupt! Ja, bringt ... ... Kämpfers Stelle treten, denn ihm macht der, dem Sieger von Chimene versprochne Preis, zum Feinde alle Ritter. Ihn aber ... ... DIEGO. Dadurch entschuldigt die nicht, die ihn fürchten. Gebt frei den Kampfplatz – niemand wird erscheinen ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 48-52.: 5. Szene
Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/14. Capitel [Literatur]

... Diener, was denkst Du denn von jenen beiden jungen Leuten? – Von Herrn Jean und Herrn ... ... die fünfte Stadt Algeriens ist, daß es 1553 von den Türken, 1836 von den Franzosen erobert, später an Abd-el ... ... sonstigen Nachbarschaft Tlemcens, seiner bäuerlichen Dörfchen, der Koubbas von Sidi-Daoudi und von Sidi-Abd-es-Salam, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Clovis Dardentor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXX, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 199-214.: 14. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der grüne Strahl/16. Capitel [Literatur]

... reinen Horizont mehr, dessen Linie eher von dem Zirkel eines Geometers, als von dem Pinsel eines Malers gezogen scheint ... ... jenen feuchten Molecülen beladen, welche von großen Wasserflächen aufsteigen und die der Wind von der Seeseite des Abends ... ... Hügel der Abtei überragenden Bergkamme. Von diesem Gipfel aus konnte der Blick frei ringsum schweifen; im ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der grüne Strahl. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLII, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 132-141.: 16. Capitel
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon