Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Roman | Essay | Französische Literatur 
Verne, Jules/Romane/Der Leuchtturm am Ende der Welt/10. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Leuchtturm am Ende der Welt/10. Kapitel [Literatur]

... Bucht, lag das verunglückte Fahrzeug, ein Dreimaster etwa von fünfhundert Tonnen. Von seinen Masten waren nur noch drei Stümpfe übrig, ... ... Vasquez ging der Stimme nach, die von der Seite der von ihm zuerst erwählten Höhle neben der von den Räubern als Lagerschuppen benutzten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Leuchtturm am Ende der Welt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1906, S. 117-129,131.: 10. Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Anhänge/3. Ein Romanfragment [Literatur]

... aus, während ihm der Pole, von seiner Leidenschaft fortgerissen, alle Einzelheiten von den zwölf bis fünfzehn Besuchen ... ... , für eleganter, für reicher als Zamboni? So, dann machen Sie sich von diesem Irrtum frei! Ich liebe Sie hundertmal mehr als ihn, wir haben ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 344-354.: 3. Ein Romanfragment
Verne, Jules/Erzählungen/Eine Ueberwinterung im Eise/5. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Eine Ueberwinterung im Eise/5. Capitel [Literatur]

... , nur ein wollenes Hemd über ihrem Baumwollhemd zu tragen und die Röcke von Fellen möglichst hermetisch zu verschließen. ... ... vollständig verschließen. So rückte sie in einem Fahrwasser vor, das von beiden Seiten von dreißig Fuß dicken Eisfeldern begrenzt wurde. Am 3. ... ... Endlich wurde die Schifffahrt wieder frei, und die Brigg über die Bank, von der sie so lange zurückgehalten ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine Ueberwinterung im Eise. In: Eine Idee des Doktor Ox. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 167–250, S. 189-195.: 5. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Eine Ueberwinterung im Eise/4. Capitel [Literatur]

... die Wanten berührte. Glücklicherweise büßte die Brigg durch diese Maßregel nichts von ihrer Schnelligkeit ein, denn der Wind konnte nur die oberen Segel fassen, ... ... Stangen mit aller Macht gegen das Schanddeck!« Der Block hatte eine Höhe von etwa sechzig Fuß; so wie er auf ... ... eilen. Aber als die kolossale Eismasse nur noch eine halbe Kabellänge von der Jeune-Hardie entfernt war, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine Ueberwinterung im Eise. In: Eine Idee des Doktor Ox. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 167–250, S. 185-189.: 4. Capitel

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/19. [Literatur]

... kann. Ich kam dabei gar trefflich an, Daß ich von ihn'n nicht ward beacht't, Denn ... ... gern ich's hatt', Hatt' er gepflückt ein grünes Blatt Noch von der Knosp', und schenkt' es mir, Weil es entstanden doch ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 130-137.: 19.

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/31. [Literatur]

... , Die Nas' verschrumpft', das Auge schwoll, Und ward von Wuth und Ingrimm voll; Da es so übel ihm erginge. ... ... Erzittert, kommt mir ins Gemüth Die Rose, die ich also sehre Von Nahem anzusehn begehre; Und vollends, denk' ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 177-183.: 31.

Lorris, Guillaume de/Verserzählung/Das Gedicht von der Rose/26. [Literatur]

... Wie nimmer es Euch Aerger gab. So sei mir denn von Euch vergönnt, Was Ihr doch nie versagen könnt. Wollt nur ... ... ich davon kalt oder warm? So liebe nur, doch halte Dich Von meinen Rosen stätiglich. Denn nimmer wirst Du ...

Literatur im Volltext: Guillaume de Lorris: Das Gedicht von der Rose. Berlin 1839, S. 151-156.: 26.

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Über die Einsamkeit [Literatur]

... machen, unsre Sachen einpacken und von der Nachbarschaft Abschied nehmen, uns loswinden von den leidenschaftlichen Banden, die ... ... Einsamkeit tauglicher als andre. Diejenigen, welche von langsamem, schlaffem Geiste sind, von so verweichelten Neigungen und verzärteltem Willen ... ... mit euch selbst zufrieden machen, damit ihr von niemand etwas borgt als von euch selbst, und so werden sich ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 147-164.: Über die Einsamkeit
Verne, Jules/Erzählungen/Eine Ueberwinterung im Eise/10. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Eine Ueberwinterung im Eise/10. Capitel [Literatur]

... einmal etwas Pemmican her, da uns nun doch das abscheuliche Wetter von der Jagd zurück hält.« Diese Worte brachten wieder etwas Leben in ... ... (S. 218.) Johann Cornbutte schlug nun vor, daß ein Weg von der Thüröffnung aus gegraben werden sollte; aber ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine Ueberwinterung im Eise. In: Eine Idee des Doktor Ox. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 167–250, S. 212-219.: 10. Capitel
Verne, Jules/Erzählungen/Eine Ueberwinterung im Eise/15. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Eine Ueberwinterung im Eise/15. Capitel [Literatur]

... floß in Strömen; der Kampf wurde von Minute zu Minute erbitterter. Turquiette war von dem ungewöhnlich starken Jocki niedergeworfen, ... ... Penellan eilte ihnen zu Hilfe, wurde jedoch von den beiden Norwegern und Aupic zurück gestoßen. Seine Kraft war so erschöpft ... ... Vasling bekümmerte sich nicht um ihn und vereinigte sich mit Herming, um Jocki von der Umarmung des Bären zu ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine Ueberwinterung im Eise. In: Eine Idee des Doktor Ox. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 167–250, S. 238-245.: 15. Capitel
Verne, Jules/Erzählungen/Eine Ueberwinterung im Eise/16. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Eine Ueberwinterung im Eise/16. Capitel [Literatur]

... zu, und obgleich das Meer um die Jeune-Hardie noch nicht ganz frei war, stellte sich doch ein Fahrwasser her, das Ludwig ... ... begünstigte die Abfahrt der Brigg, aber oft wurde sie von Eisblöcken aufgehalten, die mit der Säge durchschnitten werden ... ... 16. August befand sich die Jeune-Hardie in Sicht von Dünkirchen; sie war von der Wache signalisirt worden, die ganze Hafenbevölkerung eilte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Blockade-Brecher. In: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 161–236.: 16. Capitel

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Über die Freundschaft [Literatur]

... Kindern schuldig wäre, weil sie von ihm ihren Ursprung hätten, von seinem Speichel auswarf und dabei sagte: ... ... die Welt gesehen hat, und dabei bin ich von einer Familie, die von seiten der brüderlichen Liebe ... ... bequemlich und außer dem Verlust eines solchen Freundes frei von drückendem Kummer, mit ganz ruhigem Gemüt hingebracht ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 121-140.: Über die Freundschaft

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Elftes Kapitel [Literatur]

... Freund, ich möchte dich gar zu gern von deinem scheußlichen Hinkfuß befreit sehen, von diesem ewigen Hinundherwackeln mit den Hüften. ... ... Ihr Herren Apotheker hockt ja von früh bis spät in euerer Giftbude. Das muß sich ja schließlich auf ... ... ein Heiligtumschänder. Endlich erinnerte er sich des Patienten und begann das von Homais gelieferte Verbandszeug zu prüfen. Es ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 213-228.: Elftes Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Drittes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

... gearbeitet, auf der Straße hätte ich gebettelt, nur um von dir ein Lächeln, einen Blick, ein einziges Dankwort zu erhaschen! Aber ... ... ! Ach, hättest du mich doch lieber davongejagt! Meine Hände sind noch warm von deinen Küssen, und hier auf dem Teppich, hier auf dieser Stelle hast ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 371-379.: Achtes Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Erstes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

... Augenweide. Auf der glatten Oberfläche dieses Desserts prangten in umschnörkelten Monogrammen von Zuckerguß die Anfangsbuchstaben der Namen von Braut und Bräutigam. Für die Torten und Kuchen hatte man ... ... hervorrief. Der Unterbau aus blauer Pappe stellte ein von Sternen aus Goldpapier übersätes Tempelchen dar mit einem Säulenumgang ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 35-42.: Viertes Kapitel
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/2. Theil/2. Capitel [Literatur]

... « nebst fünfundzwanzig Matrosen bildeten eine Anzahl von 33 Portugiesen unter der Gesammtheit von 237 Mann, deren Namen ... ... sich Spanien anschließen werde. Sie erhielten von ihm die merkwürdigsten Nachrichten von den Expeditionen, die der König von ... ... eine besonders wunderbar. Sie handelt von einem riesigen Vogel, dem Epyornis, von dem man noch im Jahre ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 367-403.: 2. Capitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Drittes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

... Sie erzählten sich vom Leid der vergangenen Woche, von ihrem Hangen und Bangen, von ihrem Warten auf die Briefe. Aber dann ... ... nun an war ihre ganze Existenz nichts als ein Netz von Lügen. Sie hüllte ihre Liebe darein wie ... ... angekommen sei. Bournisien fragte im Gasthofe sogleich nach Frau Bovary, erhielt aber von der Wirtin die Antwort, daß sie das › ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 316-335.: Fünftes Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Drittes Buch/Letztes Kapitel [Literatur]

... erste, der den Schoka (eine Mischung von Kakao und Kaffee) und die Eisenschokolade einführte. Er ... ... besichtigte an die hundert Modelle, und Karl erbat sich Zusendung von Kostenanschlägen. Er fuhr dann ein zweites Mal allein nach Rouen und entschloß ... ... sich so viel Mühe gab, es zu bewahren. Dabei träumte er jede Nacht von ihr. Es war immer derselbe ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 409-420.: Letztes Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/22. Vom Blitzschlage [Literatur]

... allbekannt ward. Das war der Ursprung von so vielem Unglück, durch das sie so jung und auf so tragische Weise zugrunde ging, von eigener Hand oder von ihrem Geliebten vergiftet. Wir konnten an dem jungen ... ... wird. Eine der komischsten Quellen von Liebesabenteuern sind falsche Blitzschläge. Eine gelangweilte, aber nicht feinfühlige Frau glaubt ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 45-49.: 22. Vom Blitzschlage

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Erster Teil/5. [Literatur]

... Er kannte darin tatsächlich kein Maß. Eine Ansicht von Venedig, eine von Neapel und eine andere ... ... der Schnürbrust da. Dann stieg sie inmitten von Senatoren unter einem Baldachin von Straußenfedern in einem Brokatgewande ... ... von grauer Leinwand ließ die von der Sonne leise goldig gebräunten Schultern frei, das weiße Röckchen hatte ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 59-108.: 5.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon