Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Französische Literatur 
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/3. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/3. Capitel/2. [Literatur]

... neuen, etwa acht Meilen breiten Wasserarm, den Wellington-Kanal; vollständig frei von Eis, schien dieser durch keine Landmasse verschlossen zu sein. Alle ... ... den Namen Bathurst erhielt, fanden die Matrosen Reste von Eskimohütten und Spuren von Renthieren. An dieser ... ... dem Südosten war das Meer auf eine Strecke von dreißig Meilen vollkommen frei, und auch auf die Entfernung ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 442-469.: 2.

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Elftes Buch/1. Der kleine Schuh [Literatur]

... Wirklichkeit hatte sie gemerkt, daß sie nicht von Gespenstern, sondern von menschlichen Wesen umringt sei. Da hatte ... ... geben von ihrer Geberde, von dem Ausdrucke ihrer Worte, von den Thränen, die sie beim Sprechen schluckte, von den gefalteten und gerungenen Händen, von dem herzzerreißenden Lachen, von den nassen Blicken, von dem Wimmern und den Seufzern, ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 277-318.: 1. Der kleine Schuh

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/4. [Literatur]

... athmen, deren starker Duft mich ein wenig belebte. Sie selber war frei von allem Unbehagen, sehr vergnügt inmitten dieser Menschenmenge, deren Gerüche sie ... ... sie wieder herumzulaufen und sich mit der Beweglichkeit von Raubthieren und der Obscönität von Affen im Kreise zu drehen. Ein ... ... Stöhnen und Röcheln aus schwerer Brust, das Fallen von Körpern, das Krachen von Knochen, den wilden Lärm ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 149-164.: 4.

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Der Weg des Bösen [Literatur]

... »aber wessen?« »Ein Mann, der von der Herzogin von Maufrigneuse, von der Gräfin von Sérizy, von Klotilde von Grandlieu geliebt wird, ist nicht schuldig,« ... ... Herr von Granville wurde, als er hinausging, von dem jungen von Chargebœuf angehalten; er sprach ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 1-138.: Der Weg des Bösen

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Erster Teil/5. Gespraech [Literatur]

... dies Ding zuerst berührte, fand ich es von Fleisch; jetzt ist es von Elfenbein. Sage mir doch ... ... vertrauliches Wort, da wir fortwährend von meinem Callias beobachtet wurden, sowie auch von den Dienern, die er ... ... Lampridius in mein Zimmer trat, sah er mich umgeben von einem Kreise von Freundinnen, unter denen besonders Sempronia ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 135.: 5. Gespraech

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Erster Teil/4. Gespraech [Literatur]

... deinen Ratschlägen, seiner Umklammerung mich zu entwinden. Als ich von ihm frei war, ergriff ich die Flucht – er verfolgte mich. ... ... einer Toten zu tun zu haben, wie man von Periander, dem Tyrannen von Korinth, erzählt.‹ – ›Du ... ... des Callias, dass ich jedesmal von unten herauf stiess, wenn er von oben den Riegel in meine ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 54.: 4. Gespraech

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Erster Teil/2. Gespraech [Literatur]

... denn nun noch nicht alle Schamhaftigkeit von mir abgetan? TULLIA: Jene Königin von Lydien sagte ja allerdings: ... ... schiltst mich stumpfsinnig und dumm; aber jetzt fühle ich mich von sinnlichen Lüsten, von verliebten Begierden gekitzelt. Mein Hochzeitstag naht – und dessen ... ... , die die jungen Mädchen zum vollständigen Beischlaf lockt und treibt, von Gefahren und Leiden vergiftet; unter dem ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 18.: 2. Gespraech

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Erster Teil/1. Gespraech [Literatur]

... allen Sterblichen Caviceus mir bei weitem am besten gefällt; von ihm allein erwarte ich mir die höchste Wonne, die ich mir nicht ... ... geradezu köstlich auf deinen Fall: Anfangs begreift sie nichts von diesen verzehrenden Gluten, Glaubt nichts böses zu tun ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 9.: 1. Gespraech

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Zweiter Teil/6. Gespraech [Literatur]

... bewegen! Fürchte in Zukunft nichts von mir; ich werde niemals etwas von dir verlangen, was dir nicht ... ... zu leben weiss! Denn ein Leben, das nichts von Venus, Bacchus, von Scherz und Lust wissen will ... ... einer stattlichen Manneszier sich rühmen können, von diesen Sachen frei: sie machen es nicht von hinten, noch auch lassen sie sich ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 197.: 6. Gespraech

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Zweites Buch/6. Der zerbrochene Krug [Literatur]

... Er ging also vorwärts, zugleich von dieser unwiderstehlichen Flut, von der Furcht und von einem Schwindel getrieben, der ihm alles ringsum ... ... einnahm. Es war ein Halbkreis von Lumpen und Fetzen, von Flitter, von Gabeln und Hacken, von taumelnden Gestalten, von ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 88-110.: 6. Der zerbrochene Krug
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/3. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/3. Capitel [Literatur]

... sehr sorgsam angebaut erschien, wird sie doch in Folge von Ueberschwemmungen zuweilen von grausamer Hungersnoth heimgesucht, welche ... ... Der Gesandte begab sich nach Canton, von da nach Macao und kehrte von hier aus nach England zurück ... ... er uns aber die Eigenthümlichkeiten des Bodens von Aegypten und dessen Unterschied von dem der Wüste erklärt, diesen » ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 451-476.: 3. Capitel

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Achtes Buch/4. Lasciate ogni speranza [Literatur]

... Wachen vom Schlafe, den Traum von der Wirklichkeit zu unterscheiden, wie den Tag von der Nacht. Alles das ... ... Bilde ähnlich finden möchte, das mir von dir geblieben war, vielleicht mein Traumbild durch die Wirklichkeit vernichten. In ... ... peinlicher Proceß mich vom Zauber frei machen würde. Eine Hexe hatte den Bruno von Ast verzaubert; ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 103-120.: 4. Lasciate ogni speranza

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Drittes Buch/1. Die Kirche Notre-Dame [Literatur]

... ist die alte Eiche, die von oben abstirbt, und die zuguterletzt von den Würmern angebohrt, zerfressen und ... ... Robert Cenalis, welcher Notre-Dame von Paris mit jenem berühmten, »von den alten Heiden so oft angerufenen ... ... Art Wunder; sie hat das Haupt von der einen, die Glieder von der andern, das Schiff von jener, von allen etwas. Wir wiederholen ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 122-132.: 1. Die Kirche Notre-Dame

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Zehntes Buch/4. Der ungeschickte Freund [Literatur]

... zeigte und entzog. »Mit dir, Louis von Beaumont, dem Bischofe von Paris, dem Rathe beim ... ... damit machen will, erhabener König von Thunes? Sehet Ihr die Reihe von Bildsäulen mit den dummen Gesichtern ... ... Glöckner in der Galerie allein, von seinen Gefährten durch eine senkrechte Mauer von achtzig Fuß Höhe getrennt. ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 211-235.: 4. Der ungeschickte Freund
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/1. Capitel/2. [Literatur]

... Hieraus erklärt sich auch, daß die von den Spaniern, wie von Mendona, Quires und Anderen entdeckten Inseln alle ... ... St. Elias-Berge, höchstens mit Ausnahme des Hafens von Nootka, außer von Cook noch von Niemand eingehender erforscht worden ... ... Rossel's durch die Straße von Bouton, ferner durch die von Salayer und langte am 19. October ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 299-366.: 2.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/2. Capitel/3.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/2. Capitel/3. [Literatur]

... Kanonen überwachte. Am 15. November segelte Bougainville von der Rhede von Mindin, an der Mündung der Loire ... ... der Gruppe der Hauptminen verstand man die von Rio des Morts, von Sabara und von Sero-Frio. Die erstere liefert ... ... Am 6. Juli warf Bougainville an der von Schouten entdeckten Südküste von Neu-Irland Anker, und zwar an derselben ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 86-123.: 3.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/2. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/2. Capitel/2. [Literatur]

... Flagge auf und ergriff im Namen des Königs von England Besitz von der Insel, welche diesem zu Ehren Georg's ... ... ist im Allgemeinen mit Wald bedeckt, von Bergen erfüllt und von vielen Thälern zerschnitten.« Am 18 ... ... hundert Jahren, noch einen Kern von Wahrheit enthalten. Die Fahrt von Batavia verlief ohne Unfall. Nach ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 53-86.: 2.
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/3. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/3. Capitel/1. [Literatur]

... warf die »Endeavour« in dem von Wallis Port-Royal getauften Hafen von Matavaï Anker, wo jener Kapitän ... ... vertheilte an die Eingebornen eine Menge Samen von Küchengewächsen, z.B. von Wassermelonen, Orangen, Limonen u ... ... anzugreifen. Sobald sie sich aber von der Unzulänglichkeit ihrer Mittel und von der Macht ihrer Gegner überzeugt, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 123-154.: 1.

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Drittes Buch/2. Paris aus der Vogelschau [Literatur]

... Ferner unterschied das Auge in diesem Meere von Häusern mit ihren hohen Fenstergiebeln von durchbrochenem Steine, welche damals selbst ... ... entfernten. Einige dieser Vorstädte waren von Bedeutung: da war zunächst, seitwärts von La-Tournelle hin, der ... ... hinsichtlich der Pracht nur mit dem von Sanct-Thomas von Aquino vergleichen läßt. Jenes nennt auch eine ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 132-163.: 2. Paris aus der Vogelschau
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/4. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/4. Capitel/2. [Literatur]

... Kapitän nun einen so günstigen Eindruck von den moralischen Eigenschaften der Bewohner von Mallicolo mit sich hinweg, so ... ... lang gezogenen Ohren hingen Ringe von Muscheln oder kleine Rollen von Zuckerrohrblättern. Bald traf man auf ein ... ... Rings um dasselbe befanden sich Pflanzungen von Zuckerrohr, Yamswurzeln und Bananen, die von einem kleinen, aus einem ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 200-223.: 2.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon