Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Roman | Essay | Französische Literatur 

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Zweiter Theil/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Von der letzten Geschichte, die Asmodeus erzählte; ... ... bediente sich zu diesem Zwecke seines Taschenmessers, und wenn er eben keines bei sich gehabt hätte, so würde er in dem großen Eifer, den er für diese Arbeit ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 2, Hildenburghausen 1866, S. 128.: 20. Kapitel

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Zweiter Theil/16. Kapitel [Literatur]

... aller Manuscripte zeigen; ich habe heute das Glück gehabt, es ankaufen zu können. Zugleich zog Jeder aus seiner Tasche das kostbare ... ... Neuspanien hat nicht viel Rühmliches von ihm aufgezeichnet. Eben hat er einen Traum gehabt, dessen ganze Schrecken sich noch nicht verflüchtigt haben, und der ... ... berühmte Schauspieler habe so oft die Ehre gehabt, Jupiter und die andern Häupter der Unsterblichen auf der ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 2, Hildenburghausen 1866, S. 82-92.: 16. Kapitel

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Humpelgreis [Literatur]

... schon längst zugrunde gegangen und unter der Erde – womit er vielleicht recht gehabt hat. In seiner frühesten Jugend schon war sein Haupttalent gewesen, Frauen ... ... , da erklärte es: in einem Augenblicke, da sie nichts wichtigeres zu tun gehabt habe, hätte sie ein Schläfchen gehalten. Dabei habe sie ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 431-444.: Der Humpelgreis

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Zweiter Theil/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Von dem Streit eines Trauerspieldichters mit einem Lustspieldichter ... ... der andere Lustspiele. Der Erstere ist in Folge einiger Unannehmlichkeiten, die er in Frankreich gehabt, nach Spanien gekommen, und der Letztere, der mit seiner Lage in Paris ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 2, Hildenburghausen 1866, S. 44-52.: 14. Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/25. Über das Schamgefühl [Literatur]

... ein netter Vertreter seines Volkes, den Einfall gehabt hat, sich unter ihrem Bette zu verstecken. Wahrscheinlich wollte er seine zahllosen ... ... zu empfangen. Achtens : Feinfühlige Frauen, die noch nicht mehrere Liebhaber gehabt haben, hindert die Schamhaftigkeit, sich ungezwungen zu geben. Sie lassen sich ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 59-67.: 25. Über das Schamgefühl

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Zweiter Theil/21. Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel. Von dem, was Don Cleophas that, nachdem ... ... besorgt gewesen sei, ihm in der Verwirrung, die der Brand seines Hauses zur Folge gehabt haben müsse, lästig zu fallen. – Dieser Grund rechtfertigt Euch nicht, erwiederte ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 2, Hildenburghausen 1866, S. 128-134.: 21. Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/55. Der Diwan der Liebe [Literatur]

55. Der Diwan der Liebe Bruchstücke aus einer arabischen Sammlung von Ibn- ... ... gemacht, niemals ungerechterweise eine lebende Kreatur wider Gottes Gebot getötet und immer den Glauben gehabt hat, daß es keinen Gott außer Allah gibt und daß Mohammed sein Prophet ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 193-198.: 55. Der Diwan der Liebe

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Zweiter Theil/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Von der Feuersbrunst und dem, was Asmodeus bei dieser ... ... ihm sehr höflich gesagt, daß ich bei der Rettung seiner Tochter keinen andern Beweggrund gehabt, als ihnen Beiden einen Dienst zu erweisen, und daß die Ehre, ein ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 2, Hildenburghausen 1866, S. 8.: 11. Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/64. Werther und Don Juan [Literatur]

64. Werther und Don Juan Wenn man sich unter jungen Leuten ... ... zwanzig verschiedene Arten von Frauen, und wenn man zwei oder drei von jeder Spielart gehabt hat, stellt sich Übersättigung ein.« Ich antwortete: »Allein die Phantasie erhebt uns ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 233-243.: 64. Werther und Don Juan

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Achtes Buch/5. Die Mutter [Literatur]

5. Die Mutter. Ich glaube nicht, daß es in der ... ... ! wenn du das gesehen hättest, mein Gott, würdest du Mitleid mit meiner Freude gehabt haben; würdest mir nicht die einzige Liebe genommen haben, die mir im Herzen ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 120-125.: 5. Die Mutter

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Zweites Buch/56. Die Liebe im Altertume [Literatur]

56. Die Liebe im Altertume Nachgelassene Liebesbriefe von römischen Damen hat ... ... Genuß, und ich möchte glauben, daß sie niemals eine Ahnung von den erhabenen Gefühlen gehabt haben, die dreizehn Jahrhunderte später das Herz der zärtlichen Heloïse bewegten. Ich ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 198-206.: 56. Die Liebe im Altertume

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Erstes Buch/37. Vom Streit in der Liebe [Literatur]

37. Vom Streit in der Liebe Es gibt zwei Arten von ... ... Menschen, dadurch gewaltiger Abbruch geschieht. Saint-Simon, der einzige Historiker, den Frankreich gehabt hat, erzählt (Band V, Seite 43): »Nach allerlei flüchtigen Liebeleien ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 117-123.: 37. Vom Streit in der Liebe

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Viertes Buch/1. Gute Herzen [Literatur]

1. Gute Herzen. Sechzehn Jahre vor dem Zeitabschnitte, in welchem sich ... ... Sonntag Lätare; denn vor kaum acht Tagen haben wir das Wunder mit dem Pilgerspötter gehabt, der durch Unsere liebe Frau von Aubervilliers göttliche Strafe erlitt; und das war ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 163-167.: 1. Gute Herzen

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das V. Buch-Innhaltend [Literatur]

... vberwisen / daß vber diß / daß er viel Kinder vmbgebracht gehabt / auch darauff vmbgangen / sein Eheliche Fraw / so mit einem Kind ... ... Tagreisen zu dem ort / von dannen sie der Sathan inn wenig stunden vertragen gehabt / vollbringen mußten. Dessen hab ich newlich Exempel ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 258-297.: Das V. Buch-Innhaltend

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Erstes Buch/1. Der große Saal [Literatur]

1. Der große Saal. Heute vor dreihundertachtundvierzig Jahren sechs Monaten und ... ... in der Kanzlei des Justizpalastes lagen, gegeben haben würde; daß keine Mitschuldigen Interesse daran gehabt hätten, die genannten Acten verschwinden zu lassen; folglich keine Brandstifter erforderlich waren, ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 7-24.: 1. Der große Saal

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/1. Theil: Die Forschungsreise/6. [Literatur]

... Leben an einem geheimnißvollen Tage seine ersten Zuckungen gehabt. Und wir alle, selbst der normännische Edelmann, trugen auf den Gesichtern ... ... – Ach, wenn Sie diese in Frankreich zur Zeit der schändlichen Commune gehabt hätten! ... Welcher Triumph wäre dies gewesen! ... Dann nahmen seine ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 79-98.: 6.

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die drei Zechpreller [Literatur]

Die drei Zechpreller. Im Gasthause ›Zu den drei Barben‹ aß ... ... Wein kalt war, und alles geriet so, daß selbst ein Bischof seine Freude daran gehabt hätte (was schon etwas heißen will!) Aber just, wie sie den letzten ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 149-164.: Die drei Zechpreller

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Viertes Buch/2. Claude Frollo [Literatur]

2. Claude Frollo. Claude Frollo war in Wahrheit keine gewöhnliche Persönlichkeit ... ... seine Einbildungskraft, die unter den Studien erstarkte, hatte der arme Student noch keine Zeit gehabt, die Stelle zu fühlen, wo sein Herz schlug. Dieser junge, vater- ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 167-173.: 2. Claude Frollo

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Zehntes Buch/5. Die Einsamkeit [Literatur]

5. Die Einsamkeit, in der Herr Ludwig von Frankreich seine Horen betet. ... ... und sehr schön. Die Könige von Frankreich haben immer solches Gebrüll um ihren Thron gehabt. Nichtsdestoweniger wird man mir die Gerechtigkeit widerfahren lassen, daß ich noch weniger Geld ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 2, S. 235-273.: 5. Die Einsamkeit

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Das Gefühl für das Gute und Böse [Literatur]

Das Gefühl für das Gute und Böse hängt großenteils von der Meinung ab, ... ... mehr aufs möglichste vermeide, weil ich bisher, gottlob, keine große Gemeinschaft mit ihnen gehabt habe; aber dennoch sag' ich: Es steht bei uns, wo nicht sie ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 5-32.: Das Gefühl für das Gute und Böse
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon